Großer Auftrieb und sehr gute Nachfrage – und dies trotz bestem Silierwetter.
Brown Swiss
Das qualitativ hochwertige Brown Swiss-Angebot wurde von den Käufern mit guten Preisen honoriert. Körsieger war Kat. Nr. 4 mit der Väterkombination Vargas x Huvi x Payboy. Er geht auf eine starke Kuhfamilie aus dem Zuchtbetrieb Helmut Schöllhorn, Ummendorf zurück und glänzt mit besten genomischen Zahlen für Milchmenge + 784 kg, Melkbarkeit 108 und Euter 112. Die Mutter überzeugt mit guten Milchinhaltsstoffen von 4,62% Fett und 3,62% Eiweiß. Seine enorme Entwicklung bei bestem Fundament beindruckten die Interessenten. Er ging nach einem harten Bieterduell für 2.000 € in einen Betrieb im Raum Bad Waldsee. Aus dem gleichen Bestand war ein Volantis-Sohn aus einer hochleistenden Anselm im Angebt. Dessen Großmutter leistete bei 7 Kälber knapp 10.700 kg im Schnitt. Der mit guter Oberlinie und Becken ausgestattet Bulle verblieb ebenfalls in Baden-Württemberg.
Aus der Kuhfamilie des Bullen Seasideray (Seasidebloom x Huray) stand u. a. bei den Jungkühen die Kat. Nr. 8 zum Verkauf. Die frisch gekalbte Vassri-Tochter von Familie Schöllhorn gibt schon 32,5 kg Milch und beeindruckte durch ihre Brustbreite und ihr extrem langes Voreuter. Die Kuh mit Bullenmutterqualität ging für 2.700 € an einen bayerischen Stammkunden. Ebenso gefragt war ein sehr korrekte Optimal-Tochter von Martin Riß, Dietmanns. Eine top Oberlinie und sehr klare und trockene Fundamente bei bestem Hintereuter zeichnen diese Kuh aus. Mit knapp 33 kg Milch bei bester Melkbarkeit ging sie zum Preis von 2.500 € nach Hessen. Mit 24 Monate Erstkalbealter war eine Sevilla-Tochter von Hermann Miller, Gutenzell-Bollsberg ebenfalls hoch in der Käufergunst.
Die angebotenen Brown Swiss-Kälber wurden flott auktioniert.
Fleckvieh
Aus dem Zuchtbetrieb Berger aus Herbertingen-Mieterkingen standen zwei Zuchtbullen zum Verkauf. Der sehr gut entwickelte Hoeri-Sohn aus einer sehr leistungsstarken Kuhfamilie wechselte in die Ostalb.
Das Angebot der Fleckviehjungkühe war von einer überragenden Qualität. Selten konnten den Kaufinteressenten eine solch ausgeglichene Kollektion auf hohem Niveau angeboten werden. Den Anfang machte eine top entwickelte Vollkommen PP-Tochter mit 28,7 kg Gemelk aus dem Zuchtbetrieb von Georg Henner aus Ballendorf. Gleich mehrere Spitzentiere stellte der Betrieb Frank Hofer aus Tuttlingen. Mit bestem Euter und 33,5 kg Marktgemelk erlöste eine Herzschlag-Tochter 2.600 €. Für den gleichen Betrag wechselte eine der ersten Ephraim-Töchter mit 31 kg Milch ins Markgräflerland. Frisch gekalbt ließ sie im Exterieur keine Wünsche offen. Ebenfalls sehr gefragt war aus dem gleichen Betrieb eine sehr komplette Herzmund- Tochter mit bereits knapp 32 kg Milch. Überzeugen konnte auch eine sehr elegante Vidi-Tochter aus dem Zuchtbetrieb von Johannes Rauschmeier aus Westerheim. Hubert Haidorfer aus Herbertingen-Marbach stellte eine sehr typstarke Mysterium-Tochter zum Verkauf.
Holsteins
Das Holstein-Bullenangebot war bei dieser Auktion mit nur 6 Bullen etwas kleiner, bot aber besonders für die Rotbunt-Kunden ein hochwertiges Angebot. Die beiden Körsieger vom Zuchtbetrieb Uwe Bauer aus Buggensegel erhielten an diesem Tag auch den höchsten Preis. Der McDonald-Sohn, der aus einer sehr gut bewerteten und leistungsstarken Solito Red-Tochter gezogen war, erzielte dann auch den Spitzenpreis. Auch der Reservesieger, ein mischerbig hornloser Sandro P-Sohn konnte im Kaufauftrag für einen Kunden aus dem Raum Schwäbisch Hall gekauft werden. Der Zuchtbulle aus der erfolgreichen Romy P-Familie von Uwe Bauer glänzte durch sein sehr feines und korrektes Fundament, viel Milchtyp und hohen Inhaltsstoffen bei der Mutterlinie. Auch bei den schwarzbunten Bullen bot sich ein gutes Angebot. Ein genomisch typisierter Rocksongs-Halbbruder zu Camus und ein genetisch hornloser Sound PP-Sohn waren dabei die Highlights.
Bei den Abgekalbten bot sich ein großes Angebot, welches gleich mehrere ausländische Großkunden lockte, die letztendlich mit etwa 60% der gekauften Tieren sehr wesentlich zu einem guten Marktverlauf beitrugen. Trotzdem starteten die ersten Katalognummern etwas schleppend. Im Laufe der Auktion änderte sich das jedoch und besonders die zweite Hälfte der Auktion wurde zu Spitzenpreisen verkauft. Unter den ersten Tieren war eine Sillian-Tochter mit 37 kg Milch von Thomas Bentele, Adelsreute eine der teuersten Jungkühe. Im Laufe der Auktion konnten dann jedoch zahlreiche Jungkühe die Marke von 2.500 € übertreffen, wobei gleich drei Zuchtbetriebe stärker auffielen. Der Betrieb Hubert Widmann aus Bad Saulgau sicherte sich mit seinen zwei Verkaufstieren die Höchstpreise der Auktion. Frisch abgekalbt, jung, mittelrahmig, über 32kg Milch und mit perfektem Euter verkörperten sie optimal den Kundenwunsch. Trotz der Ähnlichkeit stammten die Jungkühe mit Merryguy und Placid von zwei unterschiedlichen Vererbern ab. Auch die Fisel GbR aus Riedlingen konnte sehr erfolgreich verkaufen. Eine rahmige, sehr korrekte und robotergewohnte Barrett-Tochter mit 42 kg Milch sicherte sich ein Großkunde aus Italien. Die Stallgefährtin, eine frisch abgekalbte VH Crown-Tochter mit 35 kg Milch und optimaler Melkbarkeit ging an einen Kunden aus den Niederlanden. Jürgen Fleig aus Villingen-Schwenningen zählte mit vier Tieren und fast 2.400 € im Schnitt ebenfalls zu den erfolgreichsten Beschickern. Eine sehr körper- und euterstarke Speed up-Tochter mit 39 kg Milch und optimaler Melkbarkeit gehörte an diesem Tag zu den teuersten Tieren. Zahlreiche weitere Beschicker konnten mit ihren Tieren Preise über 2.300 € erzielen, deutlich erkennbar war erneut die qualitätsbewusste Nachfrage. Tiere, die bereits länger in Milch waren oder Schwächen im Exterieur oder der Melkbarkeit aufwiesen, wurden nur mit deutlichen Preisabschlägen verkauft. Die Auktion zeigte wiederum eindrücklich wie wichtig ein großes Angebot für die Nachfrage ist. Melden Sie deshalb flott für die nächste Auktion in Bad Waldsee am Mittwoch, 18. Oktober.
Preisspiegel:
|
Anzahl |
Minimum |
Maximum |
Durchschnitt |
Brown Swiss |
||||
Bullen |
5/3 |
1300 |
2000 |
1634 |
Jungkühe |
8/8 |
1850 |
2700 |
2200 |
Ältere Kühe |
3/3 |
1600 |
1950 |
1817 |
Zuchtkälber |
9/9 |
180 |
320 |
239 |
Fleckvieh |
||||
Bullen |
2/1 |
2200 |
2200 |
2200 |
Jungkühe |
25/25 |
1800 |
2600 |
2202 |
Altere Kühe |
1/1 |
2300 |
2300 |
2300 |
Holsteins |
||||
Bullen |
6/4 |
1450 |
2000 |
1688 |
Jungkühe |
75/74 |
1100 |
2750 |
2007 |
Ältere Kühe |
4/4 |
2150 |
2350 |
2238 |