Auktion am 02. November 2023 in Ilshofen

449 Tiere zügig abgesetzt

20231102-131815

Am 2. November fand die in Ilshofen mit 450 Tieren gut beschickte Zucht- und Nutzrinderauktion der Rinderunion Baden-Württemberg statt. Etwas überraschend gab der Preis für die melkenden Tiere im Vergleich zur Vorauktion um knapp 100 Euro je Tier im Durchschnitt nach. Der Kälberpreis blieb nahezu konstant.

Fleckvieh
Von den beiden angebotenen Jungbullen wurde der erstgereihte, sehr interessant gezogene Virginia – Sohn von der Häcker GbR aus Gussenstadt für 2000.- Euro einen hohenlohischen Zuchtbetrieb zugeschlagen.

Bei den melkenden Tieren standen neben 41 Jungkühen auch 2 Zweitkalbskühe zum Verkauf. Die anwesende Käuferschaft bot sehr selektiv und qualitätsorientiert. Während typstarke Tiere mit guten Eutern und entsprechender Einsatzleistung flott und zu guten Preisen gesteigert wurden, mussten leistungsschwächere und im Euter nicht überzeugende Tiere Preisabschläge hinnehmen. Trotzdem wurde die gesamte Kollektion für durchschnittlich 1932.- Euro bei den Jungkühen und 1970.- Euro bei den Zweitkalbskühen abgesetzt.

Einmal mehr stellte der Aufzuchtbetrieb der Familie Funk aus Bühlerzell – Gantenwald die unumstrittene Spitzenjunkuh. Die von Wolfgang Esser aus Gaildorf – Eutendorf gezüchtete Pinola – Tochter wurde in hervorragender Weise vom Sohn der Familie Funk auf der Auktion präsentiert. Die in allen Belangen überzeugende Jungkuh leistete 29 kg Milch aus einem überragenden Euter und wechselte per Kaufauftrag für 2420.- Euro in einen Zuchtbetrieb in den Schwarzwald. Sie wurde allerdings preislich mit 2500.- Euro von einer ganz frisch abgekalbten Waban – Enkelin von der Grau GbR aus Gschwend – Wimberg übertroffen. 30,8 kg Milch und ein tadelloses Exterieur waren die Garanten für den Tageshöchstpreis. 2400.- Euro erlöste eine junge, enorm typstarke Vidi – Tochter von der Kuppler – Weidenbacher GbR aus Schrozberg – Reupoldsrot. Aus dem gleichen Betrieb kam eine sehr euterstarke Specter – Tochter die 2320.- Euro kostete.

Gut nachgefragt waren die 9 angebotenen weiblichen Fresser. Im Mittel 162 kg schwer erlösten diese 3,26.- Euro netto je kg Lebendgewicht bzw. 528.- Euro je Tier.

Flott verlief auch der Verkauf der 70 angebotenen Kuhkälber. Die Fleckviehkuhkälber wogen im Mittel 88 kg und erlösten netto 3,17.- Euro je kg Lebendgewicht bzw. 280.- Euro je Tier. Die Kreuzungskuhkälber brachten durchschnittlich 76 kg auf die Waage und kosteten 2,94.- Euro netto je kg Lebendgewicht bzw. 224.- Euro je Tier.

Deutlich umfangreicher als zuletzt war das mit 326 Tieren gut beschickte Bullenkälbersegment. Hier elösten die Fleckviehkälber 5,01.- Euro netto je kg Lebendgewicht (Durchschnittsgewicht 88 kg) bzw. 439.- Euro je Tier. Die Kreuzungsbullenkälber wogen durchschnittlich 90 kg und kosteten im Mittel 4,15.- Euro netto je kg Lebendgewicht bzw. 375.- Euro je Tier.

Die nächsten Auktionen in Ilshofen finden jeweils am Mittwoch, den 15. November (Kälber) sowie am 29. November (Großvieh u. Kälber) statt.

Preisspiegel:

Gattung

Anzahl

Preisspann

Durchschnittspreis

Bullen Fleckvieh

1

 

2000.-

Zweitkalbskühe Fleckvieh

2

1700.- - 2240.-

1970.-

Jungkühe Fleckvieh

41

1400.- - 2500.-

1932.-


Kontaktieren Sie uns

Newsletter

Zum Newsletter anmelden.

© Copyright RBW 2022. All Rights Reserved.