Kat. 816 Euterstarke Placid RF-Tochter von der Erthle GbR, Ulm

Auktion am 11. Januar 2023 in Bad Waldsee

Volles Haus und rege Nachfrage. Nachdem die letzte Auktion im Dezember witterungsbedingt etwas schwächer war, startete die erste Zuchtviehversteigerung im neuen Jahr fulminant. Dabei konnte den Interessenten über alle Rassen hinweg ein hochwertiges Angebot präsentiert werden. Traditionell informierten sich nach coronabedingter Pause auch wieder Schüler der Berufsschule Ravensburg und Studenten der Fachhochschule Nürtingen über den Auktionsablauf, sowie die Qualitäten und Vorzüge der verschiedenen Rassen. Gäste und Schüler, aber vor allem Kaufinteressenten, sorgten auf den vollen Rängen für eine hervorragende Marktatmosphäre.

Brown Swiss

Bei den Bullen herrschte jahrzeitlich eine intensive Nachfrage. Zuchtbullen, die für Weiderinder vorgesehen sind, sollten bis März gekauft werden. Dann sind die Rinder beim Weideaustrieb sicher tragend.

Kat. 26: Eine leistungsstarke Antonov Tochter mit 38 kg ging zum Höchstpreis von 3.600 € nach Hessen

 
Der Körsieger, ein sehr harmonisch entwickelter Cavallo-Sohn aus der Zucht von Peter Rohmer, Oberopfingen ließ keine Wünsche offen. Mit GZW 135 bei bester Eutervererbung stammt er aus einer Namur-Tochter mit 10.000 kg Erstlaktation. Diese geht auf eine Paypoly-Großmutter mit über 11.800 kg bei 3,62% Eiweiß zurück. Er ging für 1.650€ an eine Weidegemeinschaft. Aus der US-Kuhfamilie von Dotson Posy Twin stammt die Kat.-Nr. 3. Dieser Cavallo-Sohn bestach durch seine sehr gute Milchmengenvererbung bei bester Melkbarkeit. Der fundamentstarke Bulle ging in den Deckeinsatz auf die Ostalb.

Qualität bei Jungkühen ist gefragt und wird bezahlt! Absolutes Highlight der Auktion war eine von Arthur Ulrich, Essingen vorgestellte Antonov-Tochter mit über 38 kg Milch. Diese sehr harmonische Jungkuh bestach durch ihr gut angebundenes Voreuter und die extreme Hintereuterbreite. Nach einem harten Bieterduell ging sie zum Preis von 3.600€ nach Hessen. Aus dem gleichen Bestand kam eine rahmige, sehr stabile Senegal-Tochter aus einer Vintov-Mutter mit über 4,00% Eiweiß zum Verkauf. Mit 37,5 kg bei bester Melkbarkeit verblieb sie im Zuchtgebiet.

Eine ganze Reihe von Kühen kosteten weit über 2.500€, so auch eine ganz kurz gekalbte Cadpi-Tochter aus dem Zuchtbetrieb von Werner Riedesser, Wangen. Durch ihren sehr hohen Euterboden und beste Robotertauglichkeit wusste sie zu gefallen. Ebenso hoch in der Käufergunst war eine schicke Amorie-Tochter von Gebhard Heim, Tettnang aus einer langlebigen, hochleistenden Kuhfamilie. Diese mit einem extrem hohen Euter ausgestattete Jungkuh fand einen neuen Besitzer am Niederrhein. Vom Zuchtbetrieb Andreas Hörmann, Kirchdorf kamen vier starke Jungkühen.

Die aufgetriebenen Zuchtkälber konnten zu guten Preisen flott verkauft werden.

Fleckvieh

Mit einer Gucci-Tochter von Familie Rinn, Eichstegen begann die Versteigerung der Fleckviehkollektion.

Kat. 203: Spitzenjungkuh Fleckvieh - Gucci-Tochter von Familie Rinn, Eichstegen

 
Im Vorfeld konnte sie als ausgewählte Spitzenjungkuh bereits dem Publikum vorgestellt werden. Sie stammte aus einer langlebigen, eiweißstarken Kuhfamilie und begeisterte mit einem nahezu perfekten Euterkörper, der fein beadert und mit optimal platzierten und ausgeprägten Zitzen versehen war. Bei 37 kg Milch blieben keine Wünsche offen – sie war teuerste Jungkuh der Auktion. Eine züchterisch interessante Woiwode-Tochter bot Joachim Keller, Allmendingen an. Mit 120 Gesamtzuchtwertpunkten und einem ansprechenden Exterieur bildet sie eine solide Grundlage für weitere Generationen. Auch sie kam aus einer sehr inhaltstoffstarken Kuhfamilie und überzeugte selbst mit hoher Milchmenge.

Die beste, aus mehreren zum Kauf gestandenen Danilo-Töchtern, hatte Longinus Lang, Berg im Angebot. Sie war groß und lang gewachsen im Körper, wirkte aber dennoch jugendlich und entwicklungsfähig. Ihre Euterqualität brachte den späteren Käufer berechtigterweise bereits im Vorfeld zum Schwärmen. Komplett und harmonisch beschreibt am besten die Qualität der Herzkasperl-Tochter von der Kemmlerhof GbR, Kusterdingen. Ihr Euter war hoch aufgehängt und fest an die Bauchdecke angebunden. Die mittelrahmige Jungkuh war bereits früh nach dem Kalben wieder belegt.

Die Walcott-Tochter vom Breitenhof der Familie Bäurer, Hüfingen war zwar eines der jüngsten Tiere, dennoch war sie sehr kalibrig und repräsentierte die Doppelnutzungsqualitäten von Fleckvieh exzellent. Ihre hohe Milchmenge von knapp 35 kg konnte schnell durch hohe Laktationsleistungen in ihrer Kuhfamilie abgeleitet werden. Ein wahrlicher Blickfang war die Beaderung auf dem Vordereuter der El Capo-Tochter von der Andreas und Helga Winterhalder GbR, Villingen-Schwenningen. Mit 15 aufgetriebenen Jungkühen bereicherte der Aufzuchtbetrieb Siegbert Blum, Wald die Auktion. Die überwiegende Mehrzahl dieser Gruppe hatte erst im Dezember gekalbt und war somit sehr frisch in der Milchproduktion.

Holsteins

Das Interesse an den Holstein Bullen war bei dieser Auktion besonders hoch.

Kat. 833: Sehr korrekte Gipsy-Tochter von Marc Gührer, Kressbronn

 
Gleich 6 der 10 aufgetriebenen Bullen kosteten über 2.000€. Teuerster Bulle der Auktion war ein VH Crown-Sohn vom Zuchtbetrieb Straub aus Überlingen. Der korrekte Bulle aus einer sehr leistungsstarken Hotspot P-Mutter ging an einen ausländischen Kunden. Zu einem annähernd gleich hohen Preis wechselte ein typisierter Matty P-Sohn vom Zuchtbetrieb Erthle den Besitzer. Der Vollbruder zu Masur PP glänzte mit sehr viel Körper und deckt in Zukunft auf einem Betrieb im Schwarzwald. Auch für Rotbuntzüchter bot sich ein attraktives Angebot. Ein genomisch typisierter Freestyle-Sohn aus der Vollschwester zu Sky Red PP wurde vom Zuchtbetrieb Schädler angeboten. Bereits bei der Körung glänzte der große und elegante Bulle. Im Kaufauftrag konnte er für einen Kunden aus Reutlingen ersteigert werden.

Ähnlich flott begann auch die Auktion der Jungkühe. Getrieben von der sehr guten Qualität der aufgetriebenen Jungkühe und den zahlreichen Kunden, kosteten ein Drittel der Jungkühe über 2.500€. Den Tageshöchstpreis der Holsteinkollektion erzielte ein Spitzentier vom Marc Gührer aus Kressbronn. Die gerade einmal 2-Jährige glänzte mit viel Körper, einem optimal geneigten Becken und einem schaufähigen Euter. Ein ausländischer Kunde bot dafür deutlich über 3.000€. Auf seinem Wunschzettel standen zahlreiche Spitzentiere - vier der teuersten 8 Holsteintiere gingen an diesen Kunden. Darunter war eine sehr euterstarke Kokomo-Tochter vom Zuchtbetrieb Karl Huchler, Hochdorf und eine Adrian PP-Tochter vom Zuchtbetrieb Rothermel aus Leutkirch. Mittelrahmig und ganz frisch abgekalbt lag sie bei 31,5 kg Milch.

Auch eine sehr leistungsstarke Barly-Tochter vom Zuchtbetrieb Jürgen Fleig, Villingen-Schwenningen passte gut in seine Gruppe. Ein weiteres Tier des Betriebes Fleig war unter den teuersten Tieren. Eine Axel-Tochter im zweiten Kalb mit 45 kg Milch sicherte sich ein Stammkunde aus Österreich. Diesem Kunden war auch die frisch abgekalbte Tychip-Tochter vom Günther Stehle, Bad Waldsee deutlich über 2.500 € wert. Bereits nach zwei Wochen lag sie bei 38,5 kg Milch. Eine weitere Jungkuh durchbrach noch die 3.000€-Marke. Die schicke Placid-Tochter von der Erthle GbR, welche aus der Juror Faith-Familie stammt, glänzte mit einem perfekten Euter und wurde von einer Stammkundin aus dem Schwarzwald erworben. Leistungsstarke Tiere waren auch dieses Mal sehr gefragt, so auch eine körperstarke Crushabull-Tochter vom Zuchtbetrieb Tobias Kreidler aus Markdorf, die sich ein Stammkunde aus der Region ersteigerte. Zu den harmonischsten Jungkühen der Auktion zählte eine Casino-Tochter von Zuchtbetrieb Josef Butscher aus Rot an der Rot. Die mittelrahmige Jungkuh mit bestem Euter und einem fehlerfreien Fundament sicherte sich ein Kunde aus der Region.

Beachten Sie bitte den neuen Auktionsrhythmus von exakt vier Wochen. Die nächste Auktion findet am Mittwoch, den 08. Februar 2023 statt. Melden Sie dazu rechtzeitig Ihre Tiere im Herdbuch an.

Preisspiegel

Kategorie

Anzahl

Minimum

Maximum

Durchschnitt

Brown Swiss:

Bullen

4/4

1300

1650

1488

Jungkühe

22/22

1700

3600

2172

Zuchtkälber

8/7

190

300

234

Fleckvieh:

Jungkühe

42/41

1300

2900

2216

Holsteins:

Bullen

10/9

1300

2300

1900

Jungkühe

58/58

1200

3100

2247

Ältere Kühe

2/2

2450

2900

2675


Kontaktieren Sie uns

Newsletter

Zum Newsletter anmelden.

© Copyright RBW 2022. All Rights Reserved.