Kälberring

Guter Start ins neue Marktjahr

Beim ersten Großviehmarkt der Rinderunion Baden-Württemberg im Jahr 2023 am 4. Januar standen vier sehr hochwertige Fleckvieh Bullen im Angebot.

An die Spitze stellte die Körkommission einen Spartacus Sohn aus der Zucht der Familie Berger aus Herbertingen-Mieterkingen. Mit einem hervorragenden Fundament ausgestattet konnte der Bulle auch mit einem interessanten Pedigree überzeugen. Seine Mutter Karina überschritt bei 10 Kalbungen 100.000 kg Lebensleistung. Sein Vater verspricht einen sehr guten Kalbeverlauf, was auch einen Einsatz bei Rindern zulässt.

Als Reserveseiger konnte sich aus dem gleichen Betrieb einer der ersten Hamlet Pp Söhne durchsetzen. Der Bulle ist mischerbig hornlos und konnte mit 1.694 g enorme tägliche Zunahmen vorweisen. Gezogen wurde er aus einer euterstarken Hubraum Tochter mit sehr guten Inhaltstoffen.

Von Christian Hug aus Waldshut-Krenkingen stammte ein Herzklopfen Sohn, der bereits Deckerfahrung besitzt. Er verrichtet seine Dienste zukünftig in der Ortenau.

An vierter Stelle reihte sich ein genomisch typisierter Wonderland Sohn von Edwin Schelkle aus Herbertingen-Mieterkingen ein. Er stammte aus einer Vulkan Bullenmutter und konnte mit einem sehr guten Kalbeverlauf aufwarten.

Für die Vorderwälder begann das Marktjahr mit einem Paukenschlag: Zwei Bullen mit überragenden Iggardiantöchtern als Mütter konnten für den Testeinsatz ausgewählt werden. Zum einen der mischerbig hornlose Gigig P von Klaus Duffner aus Haslach. Er erzielte den höchsten Index von 124 Punkten und ist einer der wenigen Bullen, der mit 9 in der Bemuskelung eintaxiert werden konnte. Ein Zuchtbetrieb aus Furtwangen-Rohrbach sicherte sich den Bullen für 3.050 €, nach der Samenentnahme bei der Besamungszentrale Herbertingen steht er zur Verfügung. Der zweitgereihte Olymp ist der zweiter Olefazsohn für den Testeinsatz. Er kam auf 122 Körindex, war mittelrahmig mit 129 cm im Widerrist und zeigte Note 8 in der Bemuskelung und 7 in der Äußeren Erscheinung. Er stammt von der Breiteckhof GbR in Gütenbach und wechselt zur RBW-Besamungszentrale Herbertingen zum Garantiepreis von 3.000 €. Pirmin und Klaus Riesle sind so überzeugt von Olymp, so dass sie ihn nach der Samenentnahme für sich gesichert haben.

Pigdig, ein Pigdigachsohn überzeugte einen Kaufinteressenten aus Mühlenbach für den Einsatz auf Rinder. Und das zurecht zum einen wegen des feinen Knochenbaus und zum anderen auch vom Pedigree her. 119 Körindex zeigen auch die gute Abstammung. Gezüchtet wurde er von Hans-Georg Eble aus Glottertal-Föhrental, 1.700 € als Anschlag waren das Ergebnis.

Vom gleichen Züchter stammte der Radraulsohn Radigi aus einer langlebigen Igachymutter mit 124 Gesamtzuchtwert. Er gefiel einem Züchter aus Schonach für 1.700 € netto. Pigpiras, ein Pigdiansohn aus einer sehr langlebigen Mutter von Franz Buchholz aus Mühlenbach erhielt kein Gebot, er ist auf der Hompage der RBW eingestellt.

Die nächste Großviehversteigerung findet am Mittwoch, den 1. März 2023 statt. Der nächste Kälbermarkt ist bereits am Mittwoch, den 1. Februar 2023.

Preisspiegel

Fleckvieh

Anzahl

Preisspanne

D-Preis

Bullen

4/4

2.100 - 2.550

2.300

Vorderwälder

Bullen

5/4

1.700 – 3.050

2.363


Gelungener Jahresauftakt in Donaueschingen

Kälbermarkt in Donaueschingen

Am 04. Januar 2023 fand die erste Kälberauktion in Rinderunion Baden-Württemberg im Kalenderjahr 2023 statt. Durch den neuen Auktionsrhythmus werden ab diesem Jahr alle 14 Tage Auktionen im Wechsel in Donaueschingen und Herrenberg angeboten. Dadurch besteht die Möglichkeit Kälber immer zum optimalen Zeitpunkt über die Auktion zu vermarkten.

Den Auftakt machte am 4. Januar Donaueschingen. So konnten in der Donauhalle mit 416 Kälber ein umfangreiches Angebot den Kaufinteressenten präsentiert werden. Es entwickelte sich über alle Kategorien ein überaus flotter Marktverlauf.

Die angebotenen Vorderwälder-Kuhkälber waren von guter Qualität und konnten gut abgesetzt werden.

Auch die Vorderwälder-Bullenkälber waren gefragt, passende Kälber erlösten über 4,-€/kg.

Sehr viele Kaufinteressnten hatten sich für die Fleckvieh-Kuhkälber eingefunden was für einen zügigen Marktverlauf sorgte. Da auch die Qualität der Kälber passte, zogen hier die Preise an. Im Durchschnitt wurden 3,38€/kg, gut entwickelte Kälber für über 4,-€/kg verkauft.

Mit einem sehr großen Angebot konnten die Fleckvieh-Bullenkälber aufwarten. Durch die neue 28 Tage-Regel steigerte sich wie auch bei den anderen Kategorien das Durchschnittsgewicht. Von Anfang an war sehr viel Zug in der Auktion. Bis zum Schluss waren die Kälber sehr gefragt und erlösten bei 91kg im Durchschnitt 5,04€/kg, Kälber im idealen Gewichtsbereich deutlich darüber.

Die nächste Kälberauktion findet am Mittwoch, den 18. Januar 2023 in Herrenberg statt, die nächste Auktion in Donaueschingen am 1. Februar 2023.

Preisspiegel

Fleckvieh

Aufgetrieben

verkauft

D-Gewicht

kg

Preisspanne pro kg, netto

von

bis

Kuhkälber

50

50

85

1,79

4,42

Bullenkälber

289

289

91

1,59

5,88

Vorderwälder

Aufgetrieben

verkauft

D-Gewicht

kg

Preisspanne pro kg, netto

von

bis

Kuhkälber

8

8

84

0,94

316

Bullenkälber

63

63

86

1,36

4,60


Kontaktieren Sie uns

Newsletter

Zum Newsletter anmelden.

© Copyright RBW 2022. All Rights Reserved.