Die RBW bietet seit Mai 2019 eine Besamungs-App für alle RBW-Vertragstierärzte an, welche kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.
Folgende Funktionen sind mit dieser App möglich:
Folgende Daten werden von der RBW laufend aktuell zur Verfügung gestellt (i.d.R. einmal pro Woche):
Diese App ist eine reine Offline-App, welche auf Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem Android eingesetzt werden kann. Diese Offline-Einsatzmöglichkeit erhöht extrem die Datensicherheit, da auf dem mobilen Gerät alle Daten in einer lokalen Datenbank gespeichert sind. Bei einer Online-App, welche ohnehin für diesen Zweck ungeeignet wäre, müssen erforderliche Daten laufend über einen Internetzugriff vom jeweiligen Server abgerufen werden. Unsere App benötigt lediglich zur Datenabgabe und Datenaktualisierung einen Internetzugriff, z.B. über WLAN, ansonsten kann die App ohne jeglichen Internetzugriff bedient werden.
Ab der nächsten App-Programmversion (ab ca. 11-12/2020) können Bullen auch über den auf der Paillette aufgedrucktem Barcode gesucht werden, ohne dass irgendwelche Sucheingaben gemacht werden müssen. Trotz des klein gedruckten Barcodes ist ein Scannen über die App sehr einfach und zuverlässig.
Barcode: HB-Nr., Datum-Herstellung (JJMMTT), Kennzeichen gesext (Art)
Aufdruck (Charge): RBW - Herstellungsdatum (Jahr,Monat,Tag), europäische Zulassungs-Nr Station, Herdbuch-Nr, Bullenname, Rassecode
Die Besamungsscheine und die dazugehörende Geburtsmeldung werden in regelmäßigen Abständen von der RBW gedruckt und anschließend an den jeweiligen Betrieb als PDF-Datei per E-Mail gesendet, sofern bei der RBW eine Mailadresse für den jeweiligen Betrieb zur Verfügung steht. Bei Betrieben ohne bekannter Mailadresse, werden die Besamungsscheine mit Geburtsmeldebeleg in regelmäßigen Abständen per Post (E-Post) zugesendet. Die Tierärzte und die betroffenen Betriebe können uns gerne fehlende Mailadressen der Betriebe mitteilen, so dass mittelfristig die meisten Versendungen direkt an die Betriebe per E-Mail vorgenommen werden können. Die RBW archiviert alle erstellten Besamungsscheine, so dass diese bei Bedarf (z.B. Verlust) den Betrieben noch einmal per E-Mail zur Verfügung gestellt werden können.
Zusätzlich kann die RBW für die Tierärzte auf Wunsch verschiedene Listen in regelmäßigen Abständen automatisiert erstellen und z.B. als Exceldatei per E-Mail zur Verfügung stellen (Beispiel: Besamungsübersicht nach Zeitraum oder nach einer anderen gewünschten Selektionsbedingung). Inzwischen können die meisten gewünschten Listen direkt aus der App mit verschiedenen variablen Selektionsbedingungen angefordert werden, welche spätenstens nach 1 Minute per E-Mail zurück an die betreffenden Tierärzte gesendet werden (z.B. als PDF-Datei).
Obwohl die App ausgiebig getestet wurde, kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch Programmfehlfunktionen enthalten sind. Diese bitten wir immer gleich zu melden (Kontaktdaten: siehe unten); diese werden sehr zeitnah behoben und ein Programmupdate zur Verfügung gestellt. Für die Meldung neuer und interessanter Funktionen sind wir immer sehr dankbar; diese werden meist innerhalb kurzer Zeit umgesetzt.
Wenn Sie diese RBW-Besamungs-App für Tierärzte nutzen möchten,
können Sie sich hier registrieren.
Nach der Registrierung erhält die Tierarztpraxis innerhalb ca. 1 Woche die App-Zugangsdaten, zusammen mit einer ausführlichen App-Bedienungsanleitung, zusätzliche Infos zur weiteren Vorgehensweise und einem Formular zur Datenschutzerklärung für alle betroffenen Betriebe. Die App kann dann in der Tierarztpraxis auf jedem Mobilgerät (Android) für alle vorhandenen Tierärzte eingesetzt werden. Die App selbst kann vom Google-Store heruntergeladen und installiert werden.
Nachdem die Rinderunion allen Tierärzten nur alle Tierdaten von Mitgliedsbetrieben bereitstellen kann, wären für alle anderen Tierarztkunden (RBW-Nichtmitglieder) eine HIT-Lesevollmacht erforderlich, da ansonsten jedes Tier bei der erstmaligen Besamung neu eingegeben werden müsste.
Diese kann durch Klick auf u.a. PDF-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden und müsste vom jeweiligen Landwirt ausgefüllt und anschließend an die RBW gesendet werden (per Mail, Fax, Post). Auf dem HIT-Vollmachsformular sind 3 tierarztspezifische Angaben (Tierarztnummer, Name, Anschrift) aufgeführt; diese sollten vom Tierarzt ausgefüllt werden.
Link zum Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.rindbw.tabesamung
Kontaktdaten für weitere Fragen zur App: Mücahit Tülek, Tel.: 07586-9206-27, tuelek@rind-bw.de
die effiziente Möglichkeit zur Unterstützung des Herdenmanagements progressiver Milchviehbetriebe
Am 14.02.19 ist der erste RBW-Fleckviehbetrieb in ein neues Zuchtzeitalter gestartet.
Fördermittel des Landes Baden-Württemberg und der EU (EIP-agri) sowie ein wesentlicher Beitrag der RBW ermöglichen nun endlich den Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für das Fleckvieh!
Für die Erhebung der Daten (Geburts-, Belegungs- und Kuhdaten, sowie aller Gesundheitsdaten - auch aus dem Bereich Klauenpflege) steht ab April 2019 eine spezielle von der RBW bereitgestellte App zur Verfügung. Diese App kann dann nach der Freischaltung seitens der RBW auf dem Betrieb eingesetzt werden.
Die Ermittlung und Eingabe dieser Daten wird je nach Datenart seitens mehrerer Personen vorgenommen (Personal der RBW, des LAZBW und vom Betriebsinhaber).
Die erhobenen Daten werden per App an die RBW abgegeben (bei Einsatz der RBW-Fleckfficient-App) und von dort, je nach Datenart, an die jeweiligen beteiligten Organisationen zur weiteren Verarbeitung abgegeben.
Die RBW-Fleckfficient-App ist eine reine Offline-App, so dass zur Erhebung der Daten kein Online-Zugriff erforderlich ist. Alle Stamm- und Erfassungsdaten werden in einer lokalen Datenbank auf dem Mobilgerät gespeichert, was die Datensicherheit erheblich erhöht und durch den möglichen Offline-Einsatz wesentlich flexibler und unabhängiger eingesetzt werden kann. Lediglich zum Datenupdate und Datenabgabe ist ein Onlinezugriff erforderlich.
Bei weiteren Fragen zu Fleckfficient können Sie sich gerne an folgende Personen wenden:
Die RBW bietet ab sofort eine Besamungs-App für ihre Eigenbestandsbesamer an, welche kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.
Folgende Funktionen sind mit dieser App möglich:
Folgende Daten werden von der RBW laufend aktuell zur Verfügung gestellt:
Folgende Daten kann der App-Nutzer an die RBW übertragen:
Diese App steht momentan für alle Mobilgeräte (Smartphone, Tablet) mit dem Betriebssystem Android (ab V. 5) zur Verfügung.
Um diese App laufend mit dem aktuellen Tierbestand versorgen zu können, ist für die App-Nutzung eine HIT-Lesevollmacht erforderlich (Download: siehe unten beigefügte PDF-Datei). Hierbei ist zu beachten, dass bei vorliegender HIT-Meldevollmacht eine HIT-Gesamtvollmacht erteilt werden muss, da die HIT-Gesamtvollmacht sowohl eine HIT-Melde-, wie auch eine HIT-Lesevollmacht beinhaltet.
Hat ein Betrieb mehr als eine Betriebsstätte, dann benötigen wir für jede Betriebsstätte (Registriernummer) eine eigene HIT-Lesevollmacht. Bei der App-Registrierung muss man jedoch nur die Haupt-Registriernummer des Betriebes angeben - man muss sich somit nur einmal registrieren.
Die HIT-Vollmacht (i.d.R. HIT-Lesevollmacht, falls bisher keine HIT-Meldevollmacht der RBW erteilt wurde; wenn doch dann Erteilung einer HIT-Gesamtvollmcht) müssen Sie selbst über das HIT-Portal vornehmen. Eine genaue Vorgehensweise zum Erzeugen einer HIT-Vollmacht können Sie auf folgender Seite entnehmen.
Wenn Interesse an der Nutzung der RBW-Besamungs-App besteht,
kann sich durch Klick auf
"Registrieren"
anmelden.
Registrieren kann sich jeder Eigenbstandsbesamer, der auch Mitglied bei der RBW ist.
Nach der Registrierung und nach Eingang der HIT-Vollmacht per E-Mail (Mitteilung erteilter Vollmachtsart und HIT-Registriernummer) dauert es i.d.R. maximal 1-2 Wochen, bis wir erstmalig alle Daten für die RBW-Besamungs-App dem neuen Nutzer zur Verfügung stellen können. Sie erhalten von uns hierzu eine E-Mail mit allen weiteren Informationen (Zugangsdaten, ausführliche Bedienungsanleitung zur App im PDF-Format).
Die App selbst kann über den Google-Store (Suchbegriff: RBW-Besamung) heruntergeladen werden (Aufruf über Mobilgerät).
Link zum Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.rindbw.rindbwbullenbesapp
Weitere Details kann aus dem u.a. Registrierungs-Infoblatt entnommen werden.