Ehrungen ZV Waldsee Ravensburg v.l.n.r. Peter Beigger, Martina Heckenberg, Josef Bentele

Großes Interesse beim Braunviehzuchtverein Waldsee-Ravensburg e.V.

Kurz vor Ostern konnte der Braunviehzuchtverein Waldsee-Ravensburg e.V. seine Jahreshauptversammlung in Wolfegg abhalten. Die gute Resonanz der anwesenden Züchter zeigte den Bedarf an einem geregeltem Vereinsleben und Veranstaltungen. Endlich konnten die seit zwei Jahren ausstehenden Wahlen durchgeführt werden.

Vorstand Martina Heckenberger ging bei der erstmals am Abend stattfindenden Sitzung, in ihrer Begrüßung, auf die Auswirkungen der verschiedenen Krisen auf die Landwirtschaft ein. Sie stellte in Frage, ob die hohen Erzeugungspreise durch Mehrerlöse kompensiert werden können.

Geschäftsführer Hermann Forderer berichtete in seinem Zweijahresrückblick zuerst von zahlreichen pandemiebedingten Absagen wie JHV, Winterlehrfahrt und Kaffeenachmittag. Danach hob er die verschiedenen Sitzungen des Zuchtvereins heraus. Bei der Lehrfahrt im Sept. 21 besichtigte man den Betrieb der Familie Bentele in Grünkraut. Drei Züchter nahmen bei der „German Dairy Online Schau“ teil. Die Betriebe Bentele GbR, Grünkraut, Michael Zimmermann, Reute und Andreas Denzel, Eberhardzell erreichten sehr gute Platzierungen. Der Zuchtverein finanziert sich durch die Mitgliedsbeiträge je Herdbuchkuh der Züchter. Die Hauptausgaben sind im Wesentlichen die JHV, der Kaffeemittag und der Ausflug. Da pandemiebedingt wenig Veranstaltung waren, konnte der Zuchtverein sein Vereinsvermögen in den letzten zwei Jahren wieder stabilisieren!

Bei den anstehenden Wahlen wurde Martina Heckenberger in Ihrem Amt bestätigt. Neu als zweiter Vorsitzender wurde Markus Heine, Oberessendorf einstimmig gewählt. Jungen Wind bringen jetzt Christof Bentele, Grünkraut und Sebastian Beigger in den Vereinsausschuss, sie waren auch schon beim Jungzüchterverband aktiv. Weiter im Ausschuss wurden von der Versammlung einstimmig bestätigt: Friedrich Sauter, Krattenweiler, Andreas Denzel, Eberhardzell, Helmut Kibler, Haisterkirch, Franz Steinhauser, Mittishaus, Hermann Deient, Steinenberg, Christoph Maucher, Mittelurbach und Hubert Schupp, Bodnegg.

Mit Wehmut verabschiedete Martina Heckenberger aus dem Ausschuss Josef Bentele und den 2. Vorstand Peter Beigger. Beigger wurde dank seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Er war seit 1991 im Ausschuss und seit 1997 Vorsitzender des ZV Ravensburg, mit der Fusion der Zuchtvereine übernahm er das Amt des 2. Vorsitzenden im ZV Waldsee Ravensburg. Seine Stimme hatte intern im Verein sowie auch bei der Rinderunion Baden-Württemberg Gewicht. Mit Josef Bentele geht ein weiterer wichtiger Entscheidungsfinder in die „Züchter Rente“. Bei den zahlreichen Sitzungen war seine fachliche Meinung immer gefragt.

Mit den Worten „Die Hälfte der Top 20 Bullen auf der GZL Liste in D/AUT stammen aus den Zuchtbetrieben der RBW oder ist die RBW Miteigentümer!“ So begann Alfred Heinzler seinen Vortrag. Dieser Erfolg beruhe auf eine konsequente genomische Typisierung auf der weiblichen Seite.


Erfolgreiche Kuhfamilien wie die von Even Bounce, aus der die Influencer Bullen Cadence, Payssli und Vassli stammen werden weiterentwickelt. Chagall, Caravaggio und Portland alle von Franz Riedesser, Neukirch gezüchtet gehen auf diese US-Familie zurück. In Kürze steht der von Andreas Denzel, Eberhardzell gezüchtete Bulle Botticelli zur Verfügung Mit Bison x Dorian weißt er ein sehr kurzes Generationsintervall auf, die gute Fitness bei bestem Euter besticht. Der Bloomlord Sohn Bernado ist im gemeinsamen Besitz von Greifenberg und RBW, der überragende Exterieurstier stammt von Christof Hofer, Leinau. Die geprüften Stiere Helau (Hebron x Julau) und Volker (Vassli x Volvo) bestätigen den Erfolg des Zuchtprogramms. Lang hat die Brown Swiss Zucht auf so einen kompletten hornlosen Stier wie Boxer P gewartet. Seine enorme Leistungsbereitschaft mit positiven Inhaltsstoffen komplettiert sein ausgeglichenes Exterieur. Brown Swiss ist die Rasse, die aus Grünland am meisten eiweißstarke Milch produziert, dies stellte Alfred Heinzler bei seinem Leistungsbericht heraus (siehe Tabelle 1-3)

Martina Heckenberger blickte mit Zuversicht auf die geplanten Veranstaltungen im kommenden Jahr vor allem der Waldseer Braunviehtag am 30. Oktober sei ein Highlight für jeden Brown Swiss Züchter.


Kontaktieren Sie uns

Newsletter

Zum Newsletter anmelden.

© Copyright RBW 2022. All Rights Reserved.