Nach langer Corona-Pause konnte in diesem Jahr der Mannheimer Maimarkt wieder in gewohnter Weise mit einer Tierschau stattfinden. Erfreulicherweise strömte das meist städtische Publikum in großer Zahl zu einer der größten und ältesten Verbrauchermessen in Deutschland. Die Besucher haben dort die Möglichkeit, landwirtschaftliche Nutztiere hautnah zu erleben. Gleichzeitig ist der Maimarkt Anlass für Züchter aus ganz Baden-Württemberg und Hessen, ihre Tiere vorzuführen.
Die Landwirte sowie Herr Dr. Seemann (Tiergesundheitsdienst) erklärten in den Stallgassen, wie viel Arbeit und Engagement in der Zucht und Pflege von Tieren steckt, und die Besucher konnten erfahren, wie wichtig die Landwirtschaft für unsere Gesellschaft ist. Anschließend lieferten sich die Züchter einen Wettstreit um die besten Plätze bei der Tierschau. Außerdem konnte sich die Züchterjugend beim Vorführ- und Tierbeurteilungswettbewerb messen.
Holstein
Bei den Holstein-Kühen wurden Tiere von der Maas GbR in Ladenburg (4), Weidner GbR von Künzelsau (2) sowie Holger Bertsch aus Jagsthausen (3) präsentiert. Als Preisrichter hatte Jost Grünhaupt (Qnetics) keine einfache Aufgabe. Als Sieger-Jung konnte sich die Chrushtime-Tochter Nena vom Betrieb Maas GbR durchsetzen. Als Euter-Sieger überragte die Drittkalbkuh Taluna, eine Commare-Tochter des Betriebes Weidner GbR. Sieger-Alt wurde die Brekem-Tochter Ayla, welche sich nach 5 Abkalbungen immer noch als frische Kuh präsentieren konnte. In der Stallsammlung, bei der 3 Kühe aus einem Betrieb präsentiert werden, konnte sich die Maas GbR behaupten.
Fleckvieh
Nach den Holstein Kühen ging es im Anschluss direkt mit den Fleckvieh-Kühen weiter. Jost Grünhaupt erklärte hierbei dem Publikum, worauf er besonderen Wert legt beim Richten und lobte die grandiose Qualität der Kühe, welche ihm präsentiert wurden. Aus dem nördlichen Verbandsgebiet der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) waren 23 Kühe und aus dem Verbandsgebiet der Zucht- und Besamungsstation Hessen (ZBH) 7 Kühe der Rasse Deutsches Fleckvieh beteiligt.
Bei den Jungkühen konnte die Horizont-Tochter Ellchen, von der Handke GbR aus Leisenwald, besonders hervorstechen und behauptete sich als Euter- sowie als Sieger-Jung. Als Reserve-Sieger Jung folgte ihr eine Henderson-Tochter der Wolpert GbR aus Mulfingen. Bei den älteren Kühen konnte die Dexpeg-Tochter Isa mit 7 Abkalbungen, von der Stier GbR aus Ingelfingen, erneut ihren Titel verteidigen. Bereits im Jahr 2019 wurde sie Siegerkuh bei den älteren Damen und in diesem Jahr konnte sie erneut überzeugen. Als Reserve-Sieger bei den Kühen mit mehr Abkalbungen lief die Wille-Tochter Flimmer von Rainer Kubach aus Langenbrettach. Da die Rasse Fleckvieh als Doppelnutzungsrasse ein besonderes Augenmerk auf Milch sowie Fleischproduktion legt, wurde auch ein Fleischsieger gekürt. Hierbei konnte die Viertkalbkuh Odesse, eine Hadrian-Tochter, des Betriebs Richard Jäger aus Annenhof überzeugen. In der Stallsammlung zeigten sich die Kühe von Rainer Kubach am harmonischsten und wurden deshalb mit dem Minister-Präsidententeller geehrt. Dicht gefolgt von der Stallsammlung der Heilmann Fleckvieh GbR aus Schrozberg, welche sich ebenfalls bestens als Reserve-Sammlung zeigte.
Tierbeurteilungswettbewerb
Aus organisatorischen Gründen findet am Tag der Großviehprämierung auch immer der Tierbeurteilungswettbewerb des Züchternachwuchses statt. Hierbei konnte Ilka Meisinger aus Hippelsbach die meisten Punkte ergattern, dicht gefolgt von Luna Ott aus Weikersheim. Insgesamt nahmen 13 Jungzüchter am Wettbewerb teil.
Vorführwettbewerb und Siegerehrung
Am Sonntag konnten sich bei strahlendem Sonnenschein die Kinder mit ihren Vorführkälbern der Jury um Clara Dompert (Landwirtschaftsamt Schwäbisch Hall) sowie Franziska Unfried (RBW) stellen. Mit herausgeputzten Kälbern und schicker Trachtenkleidung zeigten diese, wie gut sie mit ihrem Kalb umgehen und auf Fragen zu ihrem Kalb reagieren können. Einige Kinder waren hierbei vom Naturkindergarten „Die Rimmlinge“ aus Langenbrettach. In diesem Kindergarten können die Kinder schon früh auf einem Bauernhof in Kontakt mit den Tieren und der Natur kommen und konnten ihr erlerntes Wissen beim Vorführwettbewerb präsentieren. In der Altersklasse von 3-6 Jahren konnte Lorenz Paul Hehenberger gewinnen. Bei den Kindern ab 9 Jahren konnte Julia Heilmann aus Schrozberg, als Siegerin punkten. Alle 9 teilnehmenden Kinder erhielten einen Pokal und haben sich bestens vor dem begeisterten Publikum auf der Tribüne gezeigt. Anschließend fand die Siegerehrung der Kühe statt. Ein Highlight beim Einzug der Kühe war hierbei das traditionelle Kuhgespann, welches von Gerhard Weidner aus Mainhardt in gewohnter Weise geführt wurde. Die Auszeichnungen, Medaillen und Plaketten der ADR und der Mannheimer Ausstellungsgesellschaft sowie die Glocke der RBW überreichten Jan Goschmann (Geschäftsführer der MAG) sowie Frau Seitz (Stadträtin), welche sich nochmals anerkennend für die harte und täglich wichtige Arbeit der Landwirte bedankte. Die Maimarkt-Glocke wurde in diesem Jahr an den Betrieb Arnold Heck aus Limbach verliehen. Familie Heck ist bereits in dritter Generation, zum sechzigsten Mal auf dem Mannheimer Maimarkt dabei. Des Weiteren wurde Matthias Ruck (RBW) sowie Dieter Kraft (Landwirtschaftsamt Schwäbisch Hall) die Ehrennadel für besondere langjährige Verdienste von der MAG Gesellschaft verliehen.
Die Lehrschau
Eine Hinterwälder- Kuh mit Kalb, Limpurger sowie viele Pferde und Kleintiere machen die Lehrschau immer wieder zum stark frequentierten Höhepunkt des Maimarktes. Auch die Fleckvieh-, Braunvieh- und Holsteintiere finden regelmäßig starkes Interesse bei den Besuchern. Aufgrund der aktuellen ASP-Lage wurde in diesem Jahr leider keine Schweineschule präsentiert.
Rassenvielfalt im Ring
Am Montag wurde dem Publikum eine breite Vielfalt aller in den Tierzelten ausgestellten Arten und Rassen von Pferden und Rindern, im großen Ring vorgeführt.
Das Wochenende über führten Clara Dompert (Landwirtschaftsamt und Zuchtleitung Limpurger), Matthias Ruck (RBW) sowie Otto Kurz (RBW) das Publikum durch die Geschichte der organisierten Tierzucht. Zum Abschluss sei allen Mitwirkenden gedankt für die Mühen, die sie auf sich genommen haben, um eine solche Veranstaltung möglich zu machen.
Bilder zum Maimarkt finden Sie in unserem Fotoalbum.