erfolgreiche-Züchter-(3)

Rinderzuchtverein Ostalb Beirat gewählt – Betriebe ausgezeichnet

Im Februar hatte der Rinderzuchtverein Ostalb zu seiner jährlichen Hauptversammlung ins Gasthaus Rose nach Essingen geladen. Der neue erste Vorsitzende Manuel Mayer führte erstmals durch die Versammlung. Es konnten zahlreiche Mitglieder sowie Gäste aus der Landwirtschaftsverwaltung und den Zucht- und Leistungsprüfungsorganisationen begrüßt werden.

In seiner Begrüßung gedachte Mayer der verstorbenen Mitglieder, insbesondere dem Ehrenvorsitzenden Karl Gebhardt, welcher im vergangenen Oktober im Alter von 87 Jahren verstorben war. Frau Dr. Susanne Jaeckel, als Vertreterin des Veterinäramtes anwesend, ging in ihrem Grußwort auf die aktuellen Seuchengefahren und -präventionen ein. Frau Dr. Vogt entsandte die Grüße des Amtsleiters des Landwirtschaftsamtes, Herrn Tiemo Hofmann und ging kurz auf aktuelle Themen aus der Landwirtschaftsverwaltung ein.

Anton Schneider überbrachte die Grußworte des Bauernverbandes, während Herrmann Gehringer als Vertreter der Vorstandschaft der Rinderunion Baden-Württemberg über die gescheiterte Fusion mit der Rinderunion West eG und die daraus folgenden Konsequenzen berichtete. Ferner berichtete Gehringer von einem leicht negativen Geschäftsergebnis.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen auf Einladung des Zuchtvereins berichtete Geschäftsführer Markus Werner über die Entwicklung des Kassenbestandes. Werner konnte eine positive Entwicklung präsentieren, aufgrund der Pandemie konnten im zurückliegenden Jahr allerdings auch nur wenige Aktivitäten durchgeführt werden. Den Bericht der Kassenprüfer stellte Manfred Regele vor, welcher Werner eine einwandfreie Kassenführung attestierte und die Entlastung vorschlug, welche einstimmig erteilt wurde. Der langjährige Kassenprüfer Patrick Wöller stellte sich nicht mehr zur Verfügung, der Vorsitzende dankte ihm für seine langjährige Tätigkeit. Als neuer Kassenprüfer wurde neben Manfred Regele Hansjörg Sorg bestimmt.

Die anschließende Wahl zum Beirat wurde von Frau Dr. Vogt durchgeführt. Zur Wiederwahl für den Beirat standen Bernd Funk, Helmut Kern, Markus Schabel, Daniel Seitzer und Gottfried Winter. Für den auf eigenen Wunsch ausscheidenden Reiner Gebhardt, welcher mit einem Präsentkorb für sein langjähriges Engagement ausgezeichnet wurde, stand mit Johannes Hägele aus Heuchlingen-Holzleuten ein junger Nachfolger zur Wahl. Die Wahl erfolgte einstimmig.

In seinem Tätigkeitsbericht ging der Vorsitzende Manuel Mayer auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Zunächst beteiligte man sich erfolgreich an der Jubiläumsschau des Fleckviehzuchtvereins Ellwangen in Ellwangen. Im Mai fand die letztjährige Mitgliederversammlung statt und im Herbst wurde eine Beiratssitzung einberufen. In seinem Ausblick kündigte Mayer eine geplante Fahrt zur German Dairy Show nach Alsfeld sowie eine eintägige Lehrfahrt im September in die Region Allgäu/Oberschwaben an.

Nach der Entlastung der Vorstandschaft referierte Christine Hagmann-Riester vom Landratsamt Schwäbisch Hall über die Leistungszahlen der Betriebe der Vereinsmitglieder und landesweit im vergangenen Jahr. Sie berichtet von einem Rückgang der Betriebe sowie der Milchleistungen. Der Leistungsrückgang ist in erster Linie auf die suboptimale Grundfuttersituation geschuldet. Dennoch konnten wieder einige Betriebe mit überdurchschnittlichen Leistungen glänzen und wurden mit Stallplaketten geehrt. So erhält die Waltreinhof GbR, Böbingen-Beiswang eine Plakette in Gold für über 10000kg Herdenleistung in der Fleckviehherde, für über 9500kg konnten die Betriebe Markus Hoffmann, Essingen-Lauterburg und Bressel Agrar GbR, Böbingen ausgezeichnet werden. Mehr als 9000kg erreichte die Herde von Martin Hägele, Heuchlingen-Holzleuten und somit eine Plakette in Silber. Bronze gab es für über 8500kg Milch für die Müller GbR aus Irmansweiler, die Abele GbR, Aalen-Reichenbach und Manuel Mayer aus Hüttlingen. Für eine hohe Lebensleistung über 85000kg konnten Kühe der Betriebe Milchhof Schneider, Hüttlingen-Seitsberg, Waltreinhof GbR, Böbingen-Beiswang und Martin Hägele aus Heuchligen-Holzleuten geehrt werden. Die höchsten Herdenleistungen mit Tieren der Rasse Holstein erzielten die Betriebe Milchhof Rosenstein GbR, Heubach-Lautern, Waltreinhof GbR und Abele GbR. Michael Schmidt von der Rinderunion Baden-Württemberg stellte zum Abschluss Aktuelles aus Zucht, Vermarktung und Besamung vor.


Kontaktieren Sie uns

Newsletter

Zum Newsletter anmelden.

© Copyright RBW 2022. All Rights Reserved.