Wir führen seit über 40 Jahren Kurse für Eigenbestandsbesamung beim Rind durch. Mehr als 3.000 Eigenbestandsbesamer sind in Baden-Württemberg tätig, oft bereits in der 2. oder 3. Generation. Sie werden in dem viertägigen Kurs nicht zum perfekten Besamer ausgebildet, bekommen aber alle Grundlagen vermittelt, die für eine erfolgreiche Besamung im eigenen Betrieb nötig sind.
Mehrere Referenten unterrichten Sie in den verschiedensten Fachgebieten. Dazu gehören theoretische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung, Fütterung und die wichtigsten Stoffwechselstörungen, Kenntnisse der Samengewinnung, Verarbeitung und Konfektionierung, Tierhygiene, Dokumentation der Besamung, rechtliche Grundlagen der Eigenbestandsbesamung, Tierzuchtgesetz und Zuchtwertschätzung.
Im praktischen Teil lernen Sie den Umgang mit Tiefgefriersperma, den Umgang mit flüssigem Stickstoff und dem Stickstoffcontainer, die Einführung und die Durchführung der Besamung. Dabei wird auf die Ausbildung an sogenannten Simulatoren Wert gelegt und die Ausbildung am Tier aus Tierschutzgründen reduziert.
Termine:
Kurs in 79108 Freiburg i. Br. - von 8.00 bis 17.00 Uhr
29.01. - 01.02.2024
Kurs in 79108 Freiburg i. Br. - von 8.00 bis 17.00 Uhr
25.09. - 28.09.2023 (Praxisteil am 28.09.23 in Bad Waldsee)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht !
Kurs in 74547 Lindenhof - von 8.00 bis 17.00 Uhr
16.10. – 19.10.2023
19.02. - 22.02.2024
Kurs in 88518 Herbertingen - von 8.00 bis 17.00 Uhr
13.11. - 16.11.2023
11.12. - 14.12.2023
15.01. - 18.01.2024
05.02. - 08.02.2024
04.03. - 07.03.2024
Teilnahmegebühr:
410 Euro für Mitglieder,
530 Euro für Nichtmitglieder (max. Aufnahme von 2 Personen je Kurs)
Incl. Kursunterlagen, ohne Verpflegung
Ihre Anmeldung wird schriftlich bestätigt, vor Kursbeginn erhalten Sie weitere Infos.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, aus organisatorischen Gründen kann leider nur ein begrenztes Kontingent für Nichtmitglieder zur Verfügung gestellt werden, deshalb bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
Anmeldung auch online hier möglich.
Die Termine für weitere Fortbildungsveranstaltungen werden unter www.rind-bw.de separat bekannt gegeben.