Die Rinderzüchter aus dem Landkreis Schwäbisch Hall trafen sich am Freitag, 17.Februar 2023 zur Jahreshauptversammlung in der voll besetzten Roland Wurmthaler Halle in Ilshofen. Der Vorsitzende Thomas Klenk begrüßte die zahlreichen Mitglieder und Ehrengäste. Er konnte in seinem Jahresbericht wieder von den zahlreichen Aktivitäten des Vereins berichten. Besonders hob er die gute Öffentlichkeitsarbeit der Rinderzüchter hervor, die nach der Corona Zeit bei zahlreichen Schauen ihre Kühe, Rinder und Kälber präsentiert haben. Neben den Jungviehprämierungen in Schrozberg, Wackershofen und Musdorf war die Bezirksrindviehschau am 7. Juli 2022 in der Arena Hohenlohe ein besonderer Höhepunkt. Die Besitzer der Siegerkühe, Klenk Fleckvieh GbR (Siegerjungkuh Irina) Dörrmenz, Stier Schönenberg GbR (Siegerkuh mittel Priska) Schönenberg, Kuppler-Weidenbacher GbR (Siegerkuh alt Evian) Reupoldsrot erhielten als Siegerpreis ein handgemaltes Bild ihrer Kuh überreicht. Herzlichen Dank an alle, die mit ihrer Teilnahme zum Gelingen der zahlreichen Veranstaltungen beigetragen haben. Beim Familientag in Bronnholzheim wurden die Züchter von Familie Rüger und den Jungzüchtern vorzüglich bewirtet, dafür nochmals herzlichen Dank.
Geschäftsführer Otto Kurz konnte von einem guten Geschäftsjahr berichten. Nach dem Bericht von Kassenprüfer Matthias Meinikheim nahm Clara Dompert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen die Entlastung von Vorstand und Geschäftsführer vor. Sie konnte eine einstimmige Entlastung feststellen. Die anschließenden Wahlen brachten einige Veränderungen. Im Vorstand hörte Eckhard Sperr, im Beirat Karl-Heinz Mönnig und Dieter Stier auf. Durch Tod verloren wir Peter Bausch und Markus Hofmann.
Die Wahlen wurden öffentlich durch Handzeichen durchgeführt.
In den Vorstand wurden Thomas Klenk Dörrmenz und Roman Beck Fichtenhof und neu Andre Pflanz Großaltdorf einstimmig gewählt.
Die Beiräte Daniel Balmberger Krailshausen, Simone Biermann Eichenau, Nele Breitkreuz Hörlebach, Volker Hofmann Wäldershub, Thomas Hofmann Sanzenbach, Christine Kuppler Reupoldsrot, Georg Maurer Engelhardshausen, Alfred Schneider Gantenwald und Steffen Wolf Brunzenberg wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt.
Die neuen Beirats-Kandidaten stellten sich alle am Mikrophon vor.
Neu gewählt wurden Dominic Dambach Ramsbach, Matthias Frank Werdeck, Andreas Mönnig Oberfischach, Daniel Stier Schönenberg und Friedhelm Wieland Otterbach. Auch sie wurden einstimmig gewählt.
Vorsitzender Thomas Klenk bedankte sich bei den ausscheidenden Beiratsmitgliedern Karl Heinz Mönnig und Dieter Stier für die gute Zusammenarbeit, sie waren seit der Gründung des Rinderzuchtvereins Kreis Schwäbisch Hall 2007 von Anfang an dabei. Besonders bedankte er sich bei Eckhard Sperr der auch seit 2007, 16 Jahre im Vorstand aktiv war. Als kleines Präsent für Ihre Arbeit für den Rinderzuchtverein wurde ihnen ein Gutschein für ein Abendessen und einen Theaterbesuch in Dinkelsbühl übereicht. Eckhard Sperr wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
In ihrem Leistungsbericht berichtete LI Stefanie Nübel über die erbrachten Milchleistungen der Mitgliedsbetriebe des Rinderzuchtvereins 2022. Die 7485 Kühe der 106 Betriebe des Rinderzuchtvereins Kreis Schwäbisch Hall gaben im Prüfungsjahr 2022 je Kuh und Jahr 8252 kg Milch bei 4,06 % Fett und 3,49 % Eiweiß, das sind 274 Milch kg weniger wie im Vorjahr. Dies ist auf das schlechtere Grundfutter von 21/22 zurückzuführen. Bei den 18 Fleckviehzuchtvereinen im Norden von Baden- Württemberg steht der Rinderzuchtverein Kreis Schwäbisch Hall auf Platz 6. Besonders erfreulich ist, dass sich die Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere auf hohem Niveau nochmals verbessert hat. Die Kühe „Luise“ von der Balmberger GbR aus Krailshausen, „Cherry“ von der Kirchhof KG Geisselhardt, „Lineal“ von der KNH Milchhof GbR aus Hörlebach, „Anneliese“ von Hans Dieter Löw Oberaspach, „Kuh Nr. 104“ und „Kuh Nr. 78“ Schneider Christhof Rechenberg, „Sylvia“ von der Stier Schönenberg GbR Schönenberg, „Heide“ von Johannes Wirth Gailenkirchen und „Alma“ von Christoph Zimmer Hütten haben 2022 die Lebensleistung von 100 000 kg Milch erreicht. Solch alten, langlebigen Kühe sind nur durch gute Genetik in Kombination mit optimaler Haltung, Pflege und Fütterung zu erhalten.
Die 69051 Holsteins Kühe der Rinderunion Baden-Württemberg gaben im Prüfungsjahr 2022 je Kuh und Jahr 9494 kg Milch bei 4,02 % Fett und 3,38 % Eiweiß. Auch die Holsteins-Kühe gaben 166 kg Milch weniger wie im Vorjahr. 5 Betriebe unseres Vereins erreichten eine Herdenleistung von über 10 000 kg Milch pro Jahr. Braun GbR Gailenkirchen 12467 kg, KNH Hörlebach 12752 kg, Mühlfeldhof Steinbach 11402 kg, Brünnler Stefan Aspach 10508 kg und Bullinger Werdeck 10375 Kg.
Auch bei den Holstein-Kühen hat sich die Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere auf hohem Niveau nochmals verbessert. Die Kühe „417“ und „265“ von der Gliemenhof GbR aus Gailenkirchen, Bealinde“, „Hedwig“, „Elsana“, „Elfriede“ und „Beta“ von der KNH Milchhof GbR aus Hörlebach haben 2022 die Lebensleistung von 100 000 kg Milch erreicht.
Als Anerkennung wurde allen Besitzern der 100 000 l Kühe von der RBW ein Besamungsgutschein und vom Rinderzuchtverein SHA ein Bild ihrer Kuh überreicht.
Mit einer Gold ++ Leistungstafel für Jahres-Herdenleistungen über 11000 kg Milch wurden ausgezeichnet:
Braun GbR Gailenkirchen und KNH Milchhof GbR Wolpertshausen-Hörlebach.
Mit einer Gold + Leistungstafel für Jahres-Herdenleistungen über 10000 kg Milch wurden ausgezeichnet: Kümmerer Wolfgang Kupfer, Schneider Daniel Gantenwald und Stier Schönenberg GbR Schönenberg.
Mit einer Gold Leistungstafel für Jahres-Herdenleistungen über 9500 kg Milch wurden ausgezeichnet: Klenk Fleckvieh GbR, Dörrmenz und Mühlfeldhof GMbH & Co KG, Steinbach.
Mit einer Leistungstafel in Silber für Herdenleistungen über 9000 kg Milch wurden ausgezeichnet: Utz GbR Oberdeufstetten, Heilmann Fleckvieh GbR Schrozberg, Milchhof Beck Fichtenhof, Eckhard Sperr Bölgental, Hofwiesen-Milch GbR Niedersteinach, Kuppler-Weidenbacher GbR Reupoldsrot, Gleichmann Matthias Weckelweiler, ALMA Meinikheim GbR Oberwinden, Trittner Markus, Rappoltshofen, Löchner Tobias Raibach und Hannemann GbR Dörrmenz..
Mit einer Leistungstafel in Bronze für Jahres-Herdenleistungen über 8500 kg Milch wurden ausgezeichnet: Gronbach Kai Wildenstein, Maurer Georg Engelhardshausen, Kirchhof KG Geißelhardt, Stephanie Heinrich Mainhardt, Brünnler Stefan Aspach, Biermann Milch GbR Eichenau, Otterbach Stefan Oberfischach, Zimmer Christoph Hütten, Ziegler Frank Markertshofen, Schneider Christhof Rechenberg, Hofmann Michael Sanzenbach und Maas Bernd Talheim
Michael Schmidt, Zuchtleitungsassistent der Rinderunion berichtete über die Verkaufszahlen der RBW vom letzten Jahr. Er wies die Züchter darauf hin, unbedingt ihre Rinderbestände weiter gegen die Blauzungen-krankheit impfen zu lassen um weiterhin problemlos Tiere verkaufen zu können. Er wies darauf hin, dass nach der Tierschutzverordnung ab 1. Januar 23 Kälber unter 28 Tage nicht mehr befördert werden dürfen. Das hat zur Folge, dass man bei den Auktionen und auf den Lkws mehr Platzbedarf habe, da die Kälber insgesamt schwerer werden. Bei den Käufern die jetzt schon Kälber über 80 kg gekauft haben ändert sich nichts, wie die bisherigen Käufer der leichten Kälber reagieren muss abgewartet werden.
Paul Sperr, der Vorsitzende der Jungzüchter konnte von vielen Aktivitäten der Jungzüchter berichten. Höhepunkte waren der Jungzüchtertag in Bad Waldsee und das Bundesjungzüchtertreffen in Fließem.
Grußworte von MdB Kevin Leiser und Geschäftsführer Vögele vom Crailsheimer Milchwerk rundeten die Veranstaltung ab. In seinem Grußwort stellte Geschäftsführer Vögele die aktuelle Situation des Milchmarktes vor. Kein aktueller Anstieg der Milchanlieferung, aber Stagnation im Absatz drückt die Produktpreise. Seiner Meinung nach ist der jetzige Milchpreis nicht zu halten.
Zum Ende der harmonischen Versammlung bedankt sich der stellvertretende Vorsitzende Roman Beck bei allen die zum Gelingen der Jahreshauptversammlung beigetragen haben. Er wünscht allen viel Kraft und Gesundheit um das Jahr 2023 gut bewältigen zu können.
Otto Kurz