Ehrenvorsitzender-und-Ehrenmitglied-mit-Vorsitzendem-Klaus-Mayer-und-2.-Vorsitzenden-Rebecca-Gerstmeier

100 Jahre Fleckviehzuchtverein Ellwangen

Passend zum Vereinsjubiläum kommt die schönste Fleckviehkuh Baden-Württembergs aus Elllwangen

Mitte März hatte der Fleckviehzuchtverein Ellwangen zur Jubiläumsmitgliederversammlung ins Gasthaus Lamm nach Schrezheim geladen. Der Vorsitzende Klaus Mayer konnte neben den zahlreich erschienen Mitgliedern auch Gäste aus der Landwirtschaftsverwaltung, dem Berufsverband, den Zucht- und Leistungsorganisationen, sowie dem vor- und nachgelagerten Bereich begrüßen.

In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr gedachte Klaus Mayer allen verstorbenen Mitgliedern. Im letzten Jahr verstarb Josef, Dörrer aus Bleichroden. Zudem ging er auf das vergangene Erntejahr ein und zog ein positives Fazit für die Vermarktung der produzierten Milch und die Vermarktung der Tiere der Mitgliedsbetriebe.

In ihrem Geschäfts- und Kassenbericht ging Rebecca Gerstmeier auf das vergangene Vereinsjahr ein. Neben mehreren Ausschusssitzungen waren die Highlights im Vereinsleben die Jubiläumsschau am 28.05.2022 in Ellwangen und der Vereinsausflug im September nach Kroatien. Beim Kassenstand konnte sie von einem leicht negativen Ergebnis berichten. Die Kassenprüfer Andreas Engelhard und Johannes Ebert konnten eine einwandfreie Kassenführung bestätigen und schlugen eine Entlastung vor, welche für die gesamte Vorstandschaft einstimmig erfolgte.

In den Grußworten ging Herr Tiemo Hofmann, Amtsleiter des Landwirtschaftsamtes auf aktuelle Themen aus der Landwirtschaftsverwaltung ein. Er rief die anwesenden Landwirte/innen dazu auf sich nicht von Minderheiten in der Bevölkerung entmutigen zu lassen. Denn sie leisten mit der Produktion von Milch, Fleisch und anderen Produkten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherung. Die Leiterin des Veterinäramtes Frau Dr. Martina Bühlmeyer ging auf aktuelle Seuchengefahren und die neue Transportverordnung ein. Fabian Fischer von der BAG Hohenlohe berichtete von den aktuellen Entwicklungen am Getreide- und Düngermarkt. Das Grußwort des Bauernverbandes überbrachte Kreisvorsitzender Hubert Kucher. Hermann Gehringer berichtete als Vertreter der Vorstandschaft der Rinderunion Baden-Württemberg über die gescheiterte Fusion mit der Rinderunion West eG und ein leicht negatives Geschäftsergebnis.

Als Highlight der Versammlung konnten der langjährige Vorsitzende Johannes Mayer zum Ehrenvorsitzenden und der langjährige Geschäftsführer Werner Häberlin zum Ehrenmitglied ernannt werden.

In der Geschäftsführung ergab sich ein Wechsel. Alexander Horan wird in der Nachfolge von Christina Mändl ab sofort die Geschäfte des Flechviehzuchtvereins Ellwangen führen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen auf Einladung des Vereins referierte Christine Hagmann-Riester vom Landratsamt Schwäbisch Hall über die Leistungszahlen der Mitgliedsbetriebe. Der Verein konnte ein neues Mitglied dazu gewinnen und auch die Kuhzahl erhöhte sich um 113 Kühe. Der Fleckviehzuchtverein Ellwangen steht in Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Zuchtverein Saulgau/Riedlingen leistungsmäßig an erster Stelle. Bei der Milchleistung musste Sie von einem Rückgang berichten. Dieser ist in erster Linie auf die schlechten Grundfutterqualitäten zurückzuführen. Dennoch konnten einige Betriebe mit Leistungsplaketten ausgezeichnet werden. So erhalten die Betriebe Hutter Agrar GbR aus Hütten, die Mayer GbR aus Ellwangen, Harald Fürst aus Neunstadt, Rebecca Gerstmaier, Hundslohe und der Biolandhof Schenk, Stöcken eine Plakette in Gold für Herdenleistungen über 10.000kg. Für über 9500kg Herdenleistung konnten die Betriebe Halt GbR, Schönau und Tobias Fuchs, Kalkhöfe ausgezeichnet werden. Über 9000kg Milch erreichten die Herden von Stefan Göggerle, Dalkingen und der Engelhard GbR in Dankoltsweiler und konnten mit einer Plakette in Silber ausgezeichnet werden. Für eine Herdenleistung über 8500kg und mit einer Plakette in Bronze konnten die Betriebe Kohnle Landhof GbR, Heidmühle, Markus Rief aus Buch, Eberhard Thamasett, lauchheim, Xaver Häfele aus Dalkingen, Josef Hilsenbeck, Rindelbach und Nikolaus Helmle, Dalkingen geehrt werden. Die Kuh mit der höchsten Lebensleistung stammt von Harald Fürst, Neunstadt und steht aktuell bei 165.832kg Milch. Drei neue 100.00kg Lebensleistungskühe gibt es nun im Verein. Sie stammen von Engelhard GbR, Dankoltsweiler, Fürst Harald, Neunstadt und Hubert Kucher, Schrezheim.

Michael Schmidt von der Rinderunion Baden-Württemberg stellte Aktuelles aus Zucht, Vermarktung und Besamung vor. Zu Beginn seines Vortrags konnte er den Betrieb Josef Hilsenbeck mit seiner Kuh Larissa, einer Valot Tochter, zur Grand Champion Fleckviehkuh der RBW-Schau 2023 beglückwünschen. Hiermit kommt die schönste Kuh Baden-Württemberg zum ersten Mal aus dem Fleckviehzuchtverein Ellwangen.

Als Abschluss der Versammlung blickte der Vorsitzende Klaus Mayer auf die 100-jährige Geschichte des Fleckviehzuchtvereins zurück. In einem eindrucksvollen Vortrag weckte er die ein oder andere Erinnerung der anwesenden Züchter zum Leben und sorgte mit der gelungenen PowerPoint Präsentation für leuchtende Züchteraugen. Mayer ließ die 100 Jahre Revue passieren und berichtete bis zu den Aktivitäten in der Gegenwart.

Mit einem Film über die Jubiläumsschau 2022 zu Kaffee und Kuchen wurde die Versammlung in gemütlicher Runde beendet.


Kontaktieren Sie uns

Newsletter

Zum Newsletter anmelden.

© Copyright RBW 2022. All Rights Reserved.