Ihr Partner rund ums Rind – fair und kompetent
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
|
|
|
|
Newsletter vom 14.03.2016 |
|
RBW-Newsletter 14.03.2016
|
|
|
Und das sind die Themen in diesem Newsletter
|
|
RBW-Schau
-
die
Nachzuchten
Mit
einem
guten
Besuch,
sehr
vielen
Tieren
und
einer
überwältigenden
Stimmung
machten
die
Beschicker
und
Besucher
der
RBW-Schau
die
Schau
2016
zu
einem
Aushängeschild
der
heimischen
Rinderzucht.
mehr...
|
|
|
|
Die
Sieger
der
RBW-Schau
Mit
mehr
als
200
Kühen
im
Schauwettbewerb
überzeugten
die
Rassen
Fleckvieh,
Holsteins
und
Braunvieh
in
allen
Klassen
durch
ein
ausgesprochen
ausgewogenes
Niveau
mit
einheitlich
hoher
Qualität.
Bei
allen
drei
Rassen
wurden
in
den
Altersklassen
Jungkuh,
jung,
mittel
und
alt
Sieger
und
Reservesieger
ausgelobt,
zudem
gab
es
für
jede
Rasse
einen
Eutersieger,
für
Fleckvieh
zudem
einen
Fleischsieger.
mehr...
|
|
|
|
Züchterehrungen
auf
der
RBW-Schau
Traditioneller
Weise
werden
am
Züchterabend
auch
verdiente
Züchter
des
abgelaufenen
Zuchtjahres
geehrt.
mehr...
|
|
|
|
….was
noch
zu
sagen
ist….
Die
RBW
bedankt
sich
bei
allen
Beschickern
und
Züchtern,
dass
diese
überragende
Schau
mit
Ihrer
Hilfe
und
Ihren
Kühen
so
durchgeführt
werden
konnte.
mehr...
|
|
| | | |
|
|
RBW-Schau
-
die
Nachzuchten
|
Mit
einem
guten
Besuch,
sehr
vielen
Tieren
und
einer
überwältigenden
Stimmung
machten
die
Beschicker
und
Besucher
der
RBW-Schau
die
Schau
2016
zu
einem
Aushängeschild
der
heimischen
Rinderzucht.
Etwa
2000
Besucher
aus
nah
und
fern
machten
sich
nach
Ilshofen
auf
und
wurden
mit
Kühen
auf
nationalem
Niveau
belohnt.
Besonders
erfreulich
war
der
Besuch
von
vielen
internationalen
Gästen,
so
konnten
Besucher
aus
der
Türkei,
Brasilien,
Österreich,
der
Schweiz
und
Tschechien
begrüßt
werden,
aber
natürlich
auch
Besucher
fast
aller
deutschen
Zuchtgebiete.
Bereits
am
Züchterabend
konnten
die
Nachzuchten
der
Bullen
Vaudela
(Flv),
Iwinn
(Flv)
und
Exol
(Hol)
gezeigt
werden.
Dabei
stachen
vor
allem
die
eleganten
und
harmonischen
Töchter
von
Vaudela
ins
Auge,
die
beste
Euter
mit
hervorragender
Textur,
hohem
Euterboden
und
idealer
Strichform
zeigten.
Vier
Töchter
von
Vaudela
konnten
am
folgenden
Tag
Einzelklassen
im
Schauwettbewerb
gewinnen.
Iwinn
überzeugte
durch
kalibrige,
großrahmige
Töchter,
die
komplette
Euter
mit
guter
hinterer
Strichplatzierung
zeigten
und
viel
Milch
versprechen.
Exol
zeigte
eine
ausgeglichene
Nachzucht
und
bestätigte
ihn
als
Holsteinbullen,
der
entwicklungsfähige
Töchter
mit
sehr
guten
Fundamenten
und
guten
Eutern
hinterlassen
wird.
Zudem
verbessert
er
bei
ausreichender
Leistungsvererbung
die
Inhaltsstoffe
und
kann
breit
als
Outcrossbulle
eingesetzt
werden.
|
|
|
Die
Sieger
der
RBW-Schau
|
Mit
mehr
als
200
Kühen
im
Schauwettbewerb
überzeugten
die
Rassen
Fleckvieh,
Holsteins
und
Braunvieh
in
allen
Klassen
durch
ein
ausgesprochen
ausgewogenes
Niveau
mit
einheitlich
hoher
Qualität.
Bei
allen
drei
Rassen
wurden
in
den
Altersklassen
Jungkuh,
jung,
mittel
und
alt
Sieger
und
Reservesieger
ausgelobt,
zudem
gab
es
für
jede
Rasse
einen
Eutersieger,
für
Fleckvieh
zudem
einen
Fleischsieger.
Siegerjungkuh
der
Rasse
Fleckvieh
wurde
die
Hutera-Tochter
Erika
von
Franz
Käppeler,
Seelfingen
vor
der
Vaudela-Tochter
Gina
von
Ewald
und
Steffen
Kübler,
Oberrot.
Die
Siegertitel
der
jungen
Kühe
(2
und
3
Kälber)
ging
an
die
Samba-Tochter
Kasa
von
Christoph
Mayer,
Welzheim,
vor
der
Reservesiegerin
Vaudela-Glöckelein
von
Joachim
Keller,
Allmendingen.
Siegerin
mittel
wurde
die
Winnor-Tochter
Limette
von
Sabine
und
Norbert
Bertel,
Hasenweiler,
vor
der
Sawart-Tochter
Kisa
von
Alfred
Berger,
Mieterkingen.
Limette
konnte
sich
neben
dem
Eutertitel
auch
den
Titel
des
Fleckvieh
Grand
Champions
sichern.
Sie
ist
zudem
die
Mutter
des
Bullen
Vlinno.
Siegerkuh
alt
wurde
die
Romart-Tochter
Terme
von
Franz
Käppeler,
Seelfingen
vor
der
Vodach-Tochter
Klovo
von
Christoph
Mayer,
Welzheim.
Fleischsiegerin
wurde
die
Walbo-Tochter
Dorwa
von
Hansjörg
Schilling,
Blaubeuren.
Holstein
Jungkuhsiegerin
wurde
die
Atwood-Tochter
Haya
von
Markus
und
Kerstin
Mock,
Markdorf,
die
sich
vor
ihre
Stallgefährtin
Rosalita
setzen
konnte.
Der
Titel
der
Siegerin
jung
ging
an
die
Windbrook-Tochter
Predestine
von
Josef
Gloning,
Buchhausen,
die
sich
vor
die
Goldday-Tochter
Ermione
von
Rudi
und
Uwe
Bauer,
Buggensegel
setzen
konnte.
Der
Titel
der
mittleren
Siegerkuh
mit
drei
Kälbern
ging
an
die
Alexander-Tochter
Rihanna
von
Markus
und
Kerstin
Mock,
Markdorf,
die
sich
vor
Instinct-Extreme
von
Uwe
Maier,
Reitprechts
platzieren
konnte.
Siegerin
alt
wurde
Million-Illusion
von
Markus
und
Kerstin
Mock,
Markdorf
vor
der
Shottle-Tochter
Eifel
von
Josef
Vollmer,
Aichstetten.
Die
Jungkuh
Konkurrenz
der
Rasse
Braunvieh
wurde
von
der
Julau-Tochter
Alpengirl
des
Betriebes
Markus
und
Kerstin
Mock,
Markdorf
für
sich
entschieden,
die
sich
vor
die
Viff-Tochter
Tamina
von
Friedrich
Sauter,
Krattenweiler
setzen
konnte.
Alpengirl
gelang
es
zudem,
den
Titel
der
Eutersiegerin
und
schließlich
auch
den
Titel
der
Grand
Championkuh
für
sich
zu
sichern.
Die
Siegertitel
jung,
Kühe
mit
2
Kälbern,
ging
an
die
sehr
feinzellige
Payssli-Tochter
Ellen
von
Bernhard
Fuchs,
Argenbühl,
die
sich
vor
die
Huxoy-Tochter
Indina
von
Friedrich
Sauter,
Krattenweiler
setzen
konnte.
Siegerin
mittel
wurde
die
Payoff-Tochter
Laureen
ebenfalls
von
Friedrich
Sauter,
Krattenweiler,
die
sich
vor
die
Easton
Tochter
Forteas
der
Albinger
GbR,
Winterreute
setzte.
Ebenfalls
aus
dem
Bestand
Albinger
stammte
die
Siegerin
der
alten
Kühe,
die
Husir-Tochter
Artesir,
die
der
Egiz-Tochter
Ruth
der
DornBohner
GbR,
Hittisweiler
den
Reservesieg
zuwies.
Zudem
konnten
mit
Jublend-Grisa
und
Vinozak-Norma
von
Franz
und
Andreas
Denzel,
Eberhardzell
sowie
der
Ellection-Tochter
Ruanda
von
Josef
Bentele,
Grünkraut
drei
sehr
frische
und
mobile
100.000
kg
Kühe
gezeigt
werden,
die
sehr
viel
Aufmerksamkeit
erregten.
Ellection-Ruanda
ist
die
Urgroßmutter
des
künftigen
Besamungsbullen
und
aktueller
Nr.1
der
GZL-Liste
dem
Bullen
Vito.
Einen
ausführlichen
Schaubericht
und
alle
Platzierungen
finden
sie
auf
der
RBW-Homepage.
|
|
|
Züchterehrungen
auf
der
RBW-Schau
|
Traditioneller
Weise
werden
am
Züchterabend
auch
verdiente
Züchter
des
abgelaufenen
Zuchtjahres
geehrt.
In
diesem
Jahr
konnte
als
Züchter
des
Jahres
der
Rasse
Fleckvieh
zum
zweiten
Mal
der
Betrieb
Reinhold
Haag,
Berwinkel
geehrt
werden,
der
neben
seinen
vielen
Kühen
im
Zuchtprogramm
auch
den
Bullen
Salvio
geliefert
hatte.
Holsteinzüchter
des
Jahres
und
damit
mit
der
Graf-Douglas-Medaille
ausgezeichnet,
wurde
der
Betrieb
Kurt
Horn,
Vorbachzimmern,
der
mit
seiner
Epic-Tochter
Barnaby
Bullen
wie
Borsarna,
Obabo,
Overbec,
Maic
und
Barbaja
geliefert
hat.
Als
Züchter
des
Jahres
Braunvieh
konnte
nun
bereits
zum
4.mal
der
Betrieb
Friedrich
Sauter,
Krattenweiler
ausgezeichnet
werden,
er
lieferte
im
Zuchtjahr
2015
Bullen
wie
Anibay,
Purpro,
Hacona
und
den
nachkommengeprüften
Bullen
Huretvei
und
sollte
auch
am
folgenden
Schautag
mit
seinen
Schaukühen
eine
große
Rolle
spielen.
Mit
der
Marketing
Münze
der
RBW
wurden
die
Betriebe
Bernd
Maas,
Vellberg,
Markus
und
Kerstin
Mock,
Markdorf
sowie
Karl
und
Martin
Rehm,
Ochsenhausen
ausgezeichnet.
|
|
|
….was
noch
zu
sagen
ist….
|
Die
RBW
bedankt
sich
bei
allen
Beschickern
und
Züchtern,
dass
diese
überragende
Schau
mit
Ihrer
Hilfe
und
Ihren
Kühen
so
durchgeführt
werden
konnte.
Dank
auch
an
die
vielen
Besucher
für
Ihren
Besuch.
Ein
Dank
an
das
tolle
Trio
von
Preisrichtern.
Johann
Ratzberger,
Torben
Melbaum
und
Ernst
Grabner
bereiteten
allen
Zuschauern
und
Zuhörern
viel
Freude
am
Richtring.
Ein
besonderer
Dank
geht
vor
allem
an
alle
Jungzüchter,
Mitarbeiter
und
Helfer,
die
z.T.
seit
Wochen
an
den
Vorbereitungen
einen
sehr
wesentlichen
Anteil
hatten.
Ein
spezieller
Dank
vor
allem
den
Teams,
die
von
Dienstag
ab
die
Nachzuchten
und
weitere
Kühe
aber
auch
den
Braunviehjungzüchtern,
die
übers
Wochenende
hinweg
eine
Vielzahl
von
Tieren
vorbereitet
haben.
Alle
arbeiteten
mit
einem
hohen
Maß
an
Professionalität
und
haben
Kühe
der
Rassen
Fleckvieh,
Holsteins
und
Braunvieh
auf
höchstem
Niveau
gezeigt.
|
|
|
Noch
Fragen?
Wir
lieben
auch
die
klassischen
Kommunikationswege.
Wenn
Sie
Fragen
haben,
rufen
Sie
uns
an,
senden
Sie
uns
einen
Brief
oder
eine
E-Mail.
|
|
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
Ölkofer Strasse 41
88518 Herbertingen, Germany
|
Tel.: +49 7586 / 9206-0
Fax: +49 7586 / 5304
E-Mail: info@rind-bw.de
|
|
|
Dies ist eine automatisch generierte Nachricht. Bitte nicht antworten! |
Copyright © 2021 RBW Newsletter ID 78 |
|
|