Nach
Abschluß
der
Beratungen
in
den
verschiedenen
Rasseausschüssen
sind
die
neuen
Bullenempfehlungen
da.
Viele
neue
hochwertige
Bullen
zu
interessanten
Konditionen
machen
das
Besamen
in
der
Wintersaison
interessant.
Fleckvieh:
Mit
einem
nie
gekannten
Niveau
kann
die
Bullenempfehlung
Fleckvieh
aufwarten.
Allein
3
Bullen
mit
140
und
mehr,
16
Bullen
mit
≥130
und
durchschnittlich
132
GZW
wurde
ein
unglaubliches
Niveau
erreicht.
Zudem
weisen
14
Bullen
einen
Euterzuchtwert
von
115
und
mehr
auf,
weitere
7
Bullen
können
mit
Euterzuchtwerten
von
120
und
darüber
glänzen.
Insgesamt
umfasst
die
Bullenempfehlung
28
Bullen.
Als
geprüfte
Vererber
sind
im
Angebot:
Hutera,
Manigo,
Mailer,
Zaspin,
Madrog,
Vanel
und
Indess.
Mit
Windstone
(GZW
145)
und
Manor
(GZW
142)
bietet
die
RBW
zudem
die
höchsten
verfügbaren
erbfehlerfreien
genomischen
Bullen
an.
Die
interessantesten
Exterieurbullen
sind
Vasaster
(Euter
127)
und
Wira
(Euter
131).
Mit
Villeroy
(GZW
141),
Polarstern
(139),
Vasto
(GZW
134),
Wilwart
(GZW
137)
und
Zaradin
(GZW
138)
verfügt
die
Empfehlung
zudem
über
weitere
sehr
hohe
neue
Bullen.
Die
komplette
Bullenempfehlung
finden
Sie
unter
http://www.rind-bw.de/de/bullen/fleckvieh/bullenempfehlung/1150.html
.
Holsteins:
Trotz
der
großen
Dominanz
der
genomischen
Bullen
verfügt
die
RBW-Bullenempfehlung
über
ein
sehr
hochwertiges
Angebot
auch
an
geprüften
Vererbern.
Hierbei
können
sich
die
RBW-Bullen
Laumel
und
Macdur
bestätigen.
Zudem
wurden
neben
Short
Cut
(RZG
130,
120
Töchter)
auch
die
Bullen
Billard
(RZG
140,
148
Töchter)
und
Goldday
(RZG
138,
355
Töchter)
auf
die
breite
Empfehlung
genommen.
Die
Liste
der
genomischen
Bullen
wird
weiterhin
von
der
Nr.
1
der
deutschen
verfügbaren
Bullen,
dem
Bullen
Boss
(RZG
160)
angeführt.
Mit
Loren,
Platin,
Booman,
Matrix,
Shandro
und
Gently
werden
zudem
6
weitere
Bullen
mit
RZG
150
und
mehr
angeboten.
Interessanteste
heimische
Bullen
sind
die
Bullen
Booman,
Settle
und
Bano,
die
neben
ihrem
sehr
kompletten
Exterieur
auch
ansprechende
Leistungszahlen
versprechen.
Zudem
ist
Beamac
als
einer
der
interessantesten
blutalternativen
Exterieurbullen
im
Angebot.
Die
vollständige
Bullenempfehlung
finden
Sie
unter:
http://www.rind-bw.de/de/bullen/holsteins/bullenempfehlung/1151.html
.
Braunvieh:
Mit
11
neuen
Bullen,
insgesamt
16
Spitzenbullen
und
einem
durchschnittlichen
Gesamtzuchtwert
von
GZW
128
und
einem
Gesamtexterieur
von
120
und
+921
kg
Milch
ist
das
Angebot
so
vielfältig
und
hochwertig
wie
noch
nie.
Mit
Elljub,
Hardrock
und
Payssli
sind
drei
geprüfte
Vererber
im
Angebot,
die
sowohl
alternatives
Blut
als
auch
ansprechende
Exterieur
und
Leistungsvererbung
sichern.
Neu
ins
Programm
wurden
zudem
die
genomischen
Bullen
Varonto
(GZW
133),
Purpro
(GZW
133),
Paray
(GZW
129),
Himaya
(GZW
129),
Hupays
(GZW
129),
Janosch
(GZW
128)
und
Huxel
(GZW
126)
genommen.
Damit
finden
sich
auf
der
Vaterseite
mit
Huray,
Payssli,
Payoff,
Vanpari,
Payboy,
Vincent,
Padua,
Hussant,
Huxoy,
Juleng,
Fernando
und
Ellection
vielfältige
Möglichkeiten
der
Anpaarung.
Die
Braunviehbullenempfehlung
kann
unter
http://www.rind-bw.de/de/bullen/braunvieh/bullenempfehlung/1152.html
eingesehen
werden.
|