Ihr Partner rund ums Rind – fair und kompetent
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
|
|
|
|
Newsletter vom 16.03.2015 |
|
RBW-Newsletter 16.03.2015
|
|
|
Und das sind die Themen in diesem Newsletter
|
|
RBW
Sale-Night
in
Bad
Waldsee
Am
14.
März
fand
in
Bad
Waldsee
die
1.
RBW-Sale-Night
statt.
Eröffnet
wurde
die
Veranstaltung
mit
der
Jungzüchterschau
und
dem
Vorführwettbewerb,
wobei
sich
48
Jungzüchter
dem
kritischen
Auge
von
Michael
Lang,
Trauchgau
stellten.
mehr...
|
|
|
|
Europäische
Preisrichter
treffen
sich
in
Baden-Württemberg
Auf
Einladung
der
Arbeitsgemeinschaft
Deutsches
Braunvieh
und
der
RBW
trafen
sich
am
10.
und
11.
März
30
Klassifizierer
und
Preisrichter
aus
6
europäischen
Ländern,
um
sich
über
die
Harmonisierung
der
linearen
Beschreibung
auszutauschen
und
zudem
erneut
ihr
Können
als
Preisrichter
unter
Beweis
zu
stellen.
mehr...
|
|
|
|
Neue
Bullen
Mit
Isimo
(Flv,
GZW
131),
Shellrock
(Hol,
RZG
160),
Boston
(Hol,
RZG
155)
und
Assay
(BV,
GZW
126)
kommen
die
ersten
Spermadosen
von
hoch
interessanten
neuen
Bullen
in
den
Einsatz.
Damit
wird
erneut
das
umfangreiche
Angebot
aller
Rassen
wieder
interessant
aufgestockt.
Die
Bullen
sind
ab
KW
13
bzw.
14
lieferbar,
Vorbestellungen
können
bereits
jetzt
unter
Tel.:
07586-9206-42
oder
per
Mail
unter
laborHerb@rind-bw.de
erfolgen.
mehr...
|
|
|
|
RBW
Sale-Night
in
Bad
Waldsee
|
Am
14.
März
fand
in
Bad
Waldsee
die
1.
RBW-Sale-Night
statt.
Eröffnet
wurde
die
Veranstaltung
mit
der
Jungzüchterschau
und
dem
Vorführwettbewerb,
wobei
sich
48
Jungzüchter
dem
kritischen
Auge
von
Michael
Lang,
Trauchgau
stellten.
Bester
Vorführer
Fleckvieh
wurde
Jana
Schramm,
Oberrot,
Braunvieh:
Micha
Linder,
Winterreute
und
Holsteins:
Johannes
Brendl,
Buggensegel,
der
sich
auch
den
Gesamtsieg
sichern
konnte.
Bestes
Typtier
Fleckvieh
wurde
die
Ofir-Tochter
Till-Eule
von
Joachim
Keller,
Allmendingen,
Holsteins:
die
Gold
Chip-Tochter
Luna
von
Uwe
Maier,
Reitprechts
und
Braunvieh:
die
Viff-Tochter
Ladade
von
Friedrich
Sauter
Krattenweiler.
Nach
einem
interessanten
Schauwettbewerb,
der
schon
vor
vollen
Rängen
stattfand,
begann
eine
spannende
Auktion,
bei
der
33
Tiere
unter
den
Hammer
kamen.
Top-Seller
war
ein
hohes
genomisches
Holsteinkalb
aus
dem
Bestand
von
Kurt
Horn,
Vorbachzimmern,
das
für
6.000
€
nach
Bayern
wechselte.
Begehrt
waren
auch
die
hochwertigen
Abgekalbten.
Teuerste
Abgekalbte
wurde
eine
Humpert-Tochter
aus
dem
Bestand
von
Joachim
Keller,
Allmendingen,
die
in
einen
guten
Zuchtbetrieb
des
Zuchtgebietes
wechselte.
Teuerstes
Braunviehrind
war
eine
Paypoly
aus
der
Jetway
Crystal-Familie,
die
von
Helmut
Kohn,
Schnürpflingen
angeboten
wurde.
Nach
einer
sehr
flotten
Auktion
mündete
die
erste
RBW
Sale
Night
in
einer
rauschenden
Party,
die
bis
in
die
frühen
Morgenstunden
anhielt.
Der
Erfolg
dieser
Veranstaltung
läßt
eine
Wiederholung
erwarten.
Bilder
und
einen
ausführlichen
Bericht
finden
Sie
auf
unserer
Homepage
.
|
|
|
Europäische
Preisrichter
treffen
sich
in
Baden-Württemberg
|
Auf
Einladung
der
Arbeitsgemeinschaft
Deutsches
Braunvieh
und
der
RBW
trafen
sich
am
10.
und
11.
März
30
Klassifizierer
und
Preisrichter
aus
6
europäischen
Ländern,
um
sich
über
die
Harmonisierung
der
linearen
Beschreibung
auszutauschen
und
zudem
erneut
ihr
Können
als
Preisrichter
unter
Beweis
zu
stellen.
Dankenswerter
Weise
stellten
sich
die
Laur
GbR,
Laupheim
und
die
Albinger
GbR,
Winterreute
ihre
Betriebe
zur
Verfügung
und
öffneten
ihre
Stalltore
für
die
Gäste.
Beide
Betriebe
halten
über
200
Kühe
mit
sehr
ansprechendem
Leistungsniveau
und
dokumentierten
in
eindrucksvoller
Weise,
welche
Anforderungen
größer
werdende
Betriebe
an
die
Braunviehkuh
der
Zukunft
stellen.
Als
Chefklassifizierer
fungierte
Stefan
Hodel
aus
der
Schweiz,
der
in
direkter
und
prägnanter
Weise
die
Fortbildung
durchführte.
An
dieser
Stelle
ein
Dank
an
die
Familien
Laur
und
Albinger
für
die
Bereitstellung
der
Tiere
und
Betriebe
sowie
an
das
Schweizer
Team,
das
die
fachliche
Umsetzung
gestaltet
hat.
Den
ausführlichen
Bericht
finden
Sie
auf
unserer
Homepage
.
|
|
|
Neue
Bullen
|
Mit
Isimo
(Flv,
GZW
131),
Shellrock
(Hol,
RZG
160),
Boston
(Hol,
RZG
155)
und
Assay
(BV,
GZW
126)
kommen
die
ersten
Spermadosen
von
hoch
interessanten
neuen
Bullen
in
den
Einsatz.
Damit
wird
erneut
das
umfangreiche
Angebot
aller
Rassen
wieder
interessant
aufgestockt.
Die
Bullen
sind
ab
KW
13
bzw.
14
lieferbar,
Vorbestellungen
können
bereits
jetzt
unter
Tel.:
07586-9206-42
oder
per
Mail
unter
laborHerb@rind-bw.de
erfolgen.
Isimo
ist
ein
sehr
kompletter
Iwinn-Sohn
aus
einer
Homorry-Mutter
des
Zuchtbetriebes
Bernd
Deigendesch,
Rosenfeld.
Dieser
Bulle
bringt
mit
Iwinn*Homorry*Samal*Rekel*Romen,
eine
Vielzahl
von
hochwertigen
Kuhmachern
in
die
Fleckviehzucht.
Er
verspricht
mit
121
fehlerfreie
Euter
mit
idealer
Strichausprägung
und
kombiniert
dies
mit
einer
sehr
hohen
Milchmenge
(+1004
kg).
Zudem
kann
er
zur
Verbesserung
von
Nutzungsdauer,
Persistenz
und
Eutergesundheit
eingesetzt
werden.
Näheres
finden
Sie
hier
.
Mit
Shellrock
(RZG
160)
kommt
ein
interessanter
Sproß
aus
der
Golden
Echo
Familie,
die
bereits
eine
Vielzahl
von
hoch
aktuellen
Bullen
hervorgebracht
hat.
Mit
Shotglass*Shamrock*Jeeves*Goldwin
ist
er
aktuell
und
nutzungsdauer-orientiert
gezogen.
Er
weist
mit
RZN
136
höchste
Werte
für
dieses
Merkmal
auf.
Zudem
verspricht
er
sehr
ausbalanciertes
Exterieur
mit
besten
Eutern,
die
zudem
eine
hohe
Milchmenge
leisten
werden
(+2457
kg).
Shellrock
ist
einer
der
höchsten
und
komplettesten
deutschen
Bullen
und
kann
zudem
zur
Verbesserung
von
Melkbarkeit,
Eutergesundheit
und
Fruchtbarkeit
eingesetzt
werden.
Näheres
finden
Sie
hier
.
Boston
(RZG
155)
ist
ein
Boss-Sohn
aus
einer
Shottle-Mutter,
die
wiederum
auf
Laudan
zurückgeht.
Er
entstammt
der
A-Familie
der
Karch
GbR
aus
Börrstadt.
Wie
bei
dieser
Paarung
zu
erwarten
ist,
kann
mit
einer
überragenden
Nutzungsdauer
(RZN
131),
sehr
gesunden
Eutern
und
zudem
fruchtbaren
Kühen
gerechnet
werden.
Dies
kombiniert
er
mit
sehr
komplettem
Exterieur
und
sehr
hohen
Inhaltsstoffen.
Boston
kann
breit
zur
Verbesserung
aller
funktionalen
Merkmale
eingesetzt
werden
und
bringt
zudem
+0,14
%
Eiweiß.
Näheres
finden
Sie
hier
.
Als
neuer
Exterieurstar
der
Braunviehzucht
kommt
der
Bulle
Assay
(GZW
126)
in
den
Einsatz.
Assay
stammt
vom
Zuchtbetrieb
Michael
Müller
in
Seibranz
und
ist
ein
Anibal
aus
Payssli
aus
Huray
aus
Vinner
aus
Proliner.
Er
ist
mit
Gesamtexterieur
131
der
höchste
Exterieurbulle
der
Top-200
und
liegt
4
Punkte
höher
als
sein
Vater.
Er
verspricht
sehr
viel
Typ,
ideale
Becken
mit
guter
Breite
und
Länge,
beste
Fundamente
und
mit
129
Euter,
die
keine
Wünsche
offen
lassen.
Assay
produziert
die
Schaukühe
der
nächsten
Generation.
Näheres
finden
Sie
hier
.
|
|
|
Noch
Fragen?
Wir
lieben
auch
die
klassischen
Kommunikationswege.
Wenn
Sie
Fragen
haben,
rufen
Sie
uns
an,
senden
Sie
uns
einen
Brief
oder
eine
E-Mail.
|
|
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
Ölkofer Strasse 41
88518 Herbertingen, Germany
|
Tel.: +49 7586 / 9206-0
Fax: +49 7586 / 5304
E-Mail: info@rind-bw.de
|
|
|
Dies ist eine automatisch generierte Nachricht. Bitte nicht antworten! |
Copyright © 2021 RBW Newsletter ID 44 |
|
|