Einige
bereits
im
RBW-aktuell
angekündigte
Bullen,
sind
nun
verfügbar.
Dies
sind
die
Fleckviehbullen
Imorry
und
Hotrocket,
die
Holsteinbullen
Garock,
Galex
und
Alexo-Red
sowie
die
Braunviehbullen
Valtra,
Anibay,
Highleng
und
Violo.
Neu
ins
Programm
kommt
zudem
der
Braunviehbulle
Visa.
Fleckvieh:
Mit
Imorry
(GZW
137)
ist
der
höchste
erbfehlerfreie
Iwinn-Sohn
nun
verfügbar.
Imorry
geht
auf
eine
Homorry-Tochter
von
Daniel
Meister,
Stühlingen
zurück
und
verspricht
fast
1000
kg
Milch,
gute
Nutzungsdauer,
normale
bis
leichte
Geburten
und
sehr
gute
Fundamente.
Hotrocket
(GZW
136)
ist
einer
der
höchsten
Hutera-Söhne,
der
mit
mehr
als
1000
kg
Milch
zu
den
gefragtesten
jungen
Bullen
gehört.
Aus
diesem
Grund
wird
das
Sperma
in
der
ersten
Zeit
sehr
knapp
bleiben.
Neben
der
guten
Milchmenge
verspricht
er
spätreife
Typen,
die
sich
auf
ideal
gestellten
Fundamenten
bewegen
und
dabei
fehlerfreie
Euter
zeigen.
Zudem
zeigt
er
ausreichend
lange
und
dicke
Striche.
Näheres
finden
Sie
hier
.
Holsteins:
Mit
Garock
(RZG
151)
kann
die
RBW
einen
sehr
hohen
Galaxy-Sohn,
der
über
Shamrock
und
Man-O-Man
auf
die
Kuhfamilie
von
Boss
zurückgeht,
aufweisen.
Garock
zeigt
positive
Inhaltsstoffe
und
verspricht
fehlerfreie
Fundament-
und
Eutervererbung.
Galex
(RZG
142)
geht
als
Galaxy-Sohn
aus
Explode
auf
die
bekannte
Atlee-Familie
zurück
und
verspricht
bestes
Exterieur
mit
herausragender
Körper-
und
Eutervererbung.
Bei
fast
1700
kg
Milch
kann
er
gezielt
als
Euterverbesserer
eingesetzt
werden.
Ebenfalls
verfügbar
ist
nun
der
rotbunte
Holsteinbulle
Alexo-Red
(RZG
139).
Als
Alchemy-Sohn
aus
Alexander
geht
er
auf
die
bekannte
Aiko
und
damit
auf
Durham
Altitude
und
auf
August
zurück.
Alexo-Red
vererbt
bei
mittlerer
Milchmenge
positive
Inhaltsstoffe,
zeigt
eine
sehr
gute
Körper
und
Fundamentvererbung
bei
besten
Eutern
(130).
Von
Alexo-Red
können
Schaukühe
erwartet
werden.
Näheres
finden
Sie
hier
.
Braunvieh:
Mit
Valtra
(GZW
132)
startet
nun
einer
der
interessantesten
Volvo-Söhne
in
den
Besamungseinsatz.
Er
wurde
von
Klaus
Wirth,
Rohrbach
gezüchtet
und
geht
auf
Huray
und
Pronto
zurück.
Bei
mittlerem
Rahmen
verspricht
er
beste
Fundamente
und
sehr
korrekte
Euterkörper,
die
ein
gutes
Zentralband
zeigen.
Er
zeigt
knapp
1200
kg
Milch
bei
knapperen
Inhaltsstoffen.
Anibay
(GZW
130)
ist
mit
Sicherheit
der
aktuell
heißeste
Braunviehbulle.
Mit
einem
überragenden
Exterieur
tritt
er
in
die
Fußstapfen
seiner
Mutter
Indira,
der
Siegerkuh
des
Waldseer
Braunviehtages
2014.
Damit
konnte
sich
der
I-Stamm
von
Friedrich
Sauter,
Krattenweiler
erneut
ein
züchterisches
Denkmal
setzen.
Anibay
hat
gerade
erst
mit
der
Produktion
begonnen,
die
ersten
Dosen
sollen
für
die
gezielte
Paarung
genutzt
werden,
weshalb
er
auf
absehbare
Zeit
begrenzt
verfügbar
sein
wird.
Highleng
(GZW
129)
ist
ein
früher
Highway-Sohn
aus
einer
Juleng-Mutter
von
Stefan
Halder,
Isny.
Highleng
verspricht
beste
Werte
für
Melkbarkeit,
Eutergesundheit,
Nutzungsdauer
und
Persistenz.
Gleichzeitig
bringt
er
ausreichend
Rahmen
sehr
gute
Becken
und
ideale
Euter.
Er
kann
breit
zur
Verbesserung
von
Vordereuter
und
Strichlänge
eingesetzt
werden.
Violo
(GZW
127)
ist
ein
Volvo-Sohn
aus
einer
Easton-Mutter,
der
von
Edgar
Baumann,
Kisslegg
gezogen
wurde.
Er
besitzt
eine
sehr
gute
Körper-
und
Fundamentvererbung
und
kombiniert
dies
mit
einem
fehlerfreien
Euter,
das
ideale
Strichform
und
Länge
sowie
hohe
Euteraufhängung
und
guten
Euterkörper
zeigt.
Zudem
kann
er
zur
Verbesserung
von
Eutergesundheit
und
Nutzungsdauer
eingesetzt
werden.
Näheres
finden
Sie
hier
.
Visa
(GZW
134)
ist
der
höchste
Volvo-Sohn
der
Braunviehzucht.
Mit
GZW
134
gehört
er
zudem
zu
den
höchsten
Bullen
der
Rasse.
Er
ist
aus
Preset
und
Etpat
und
somit
für
unser
Zuchtgebiet
alternativ
gezogen.
Bei
+826
kg
Milch
bringt
er
positive
Inhaltsstoffe
sehr
gute
Fundamente
und
ein
Gesamtexterieur
von
116.
Nähere
Informationen
finden
Sie
hier
.
|