Ihr Partner rund ums Rind – fair und kompetent
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
|
|
|
|
Newsletter vom 23.02.2021 |
|
BeefSpecial 2021 - Nr. 3
|
|
|
Und das sind die Themen in diesem Newsletter
|
|
Fleischrindertage
2021
–
Online
ein
voller
Erfolg!
Mal
ganz
anders,
unsere
14.
Süddeutschen
Fleischrindertage
jetzt
am
6.
Februar.
Aufgrund
der
bekannten
Rahmenbedingungen
haben
wir
unseren
Markt
„digitalisiert“,
d.h.
alle
Bullen
wurden
im
Internet
angeboten
und
via
„Live-Stream“
verkauft.
mehr...
|
|
|
|
Limousin-Frühschoppen
am
10.
April
–
Online
geplant
Samstag,
10.
April,
diesmal
ein
digitales
Frühlingstreffen
aller
Limousinfreunde,
virtuell
am
Bodensee
bzw.
im
Netz.
mehr...
|
|
|
|
Hofauktion
Fleckvieh-Fleisch
am
10.
April
–
Nightsale
–
Online
geplant
Ebenfalls
am
Samstag,
10.
April,
digitale
Fleckvieh-Sternstunde
in
75394
Oberreichenbach
–
Würzbach
bzw.
in
der
digitalen
Welt.
mehr...
|
|
|
|
Rasseversammlungen
2021
Nachdem
2020
nahezu
alle
Treffen
für
unsere
Fleischrinderbetriebe
leider
ausfallen
mussten,
hoffen
wir
für
2021
auf
einen
guten
Neustart.
mehr...
|
|
|
|
Grünland
im
Klimawandel
Grünland
ist
und
bleibt
eine
hervorragende
und
günstige
Quelle
für
Grundfutter.
mehr...
|
|
|
|
Förderung
von
regionalen
Schlachthöfen
Um
den
Tierschutz
weiter
zu
stärken,
hat
das
Ministerium
für
Ländlichen
Raum
und
Verbraucherschutz
einen
Maßnahmenplan
erarbeitet.
mehr...
|
|
|
|
Fleischrindertage
2021
–
Online
ein
voller
Erfolg!
|
Mal
ganz
anders,
unsere
14.
Süddeutschen
Fleischrindertage
jetzt
am
6.
Februar.
Aufgrund
der
bekannten
Rahmenbedingungen
haben
wir
unseren
Markt
„digitalisiert“,
d.h.
alle
Bullen
wurden
im
Internet
angeboten
und
via
„Live-Stream“
verkauft.
Alles
Neuland
für
uns,
niemand
wusste
genau,
klappt
das
oder
wird
es
ein
Flopp.
Aber,
hurra,
am
Ende
lief
es
viel
besser
als
gedacht,
ja
sogar
fast
besser
als
jemals
zuvor.
Vorteil
für
alle:
man
konnte
bequem
zuhause
sitzen,
eine
Woche
lang
Körergebnisse,
Bilder
und
Videos
aller
Bullen
studieren.
Und
wer
wollte,
der
konnte
sich
zusätzlich
vor
Ort
„seinen“
Favoriten
auf
den
Betrieben
ansehen.
Einige
nutzten
diese
Gelegenheit.
Am
Freitag
um
10
Uhr
startete
das
sogenannte
„Warm
Up“,
die
65
Bullen
waren
eingestellt,
es
konnte
bereits
geboten
werden.
Samstag,
pünktlich
um
11:00
Uhr,
begann
die
heiße
Phase
mit
Live-Versteigerung
im
Studio
bei
Live-Sales
an
der
holländischen
Grenze,
bis
dahin
hatte
sich
im
Netz
noch
gar
nicht
so
viel
getan.
Doch
dann,
mit
dem
Start
der
Übertragung,
ging
es
richtig
gut
los:
als
Konrad
Wagner,
der
bayerische
Zuchtleiterkollege,
statt
in
Ansbach
nun
„online“
alle
Besucher
und
Kaufinteressenten
begrüßte,
da
waren
hunderte
bereits
im
Netz
dabei.
Dr.
Thomas
Schmidt,
unser
Zuchtleiter
für
Baden-Württemberg,
stellte
die
von
ihm
gemeinsam
mit
Heinrich
Bauersachs
in
ganz
Süddeutschland
gekörten
31
Angusbullen
mit
präzisen
Hintergrundinfos
gekonnt
in
Szene,
dann
startete
Dr.
Josef
Dissen
-
Zuchtleiter
und
erfahrener
Auktionator
des
Fleischrinderherdbuches
Bonn
–
sein
kunstvolles
Werk;
er
ist
immer
in
der
Lage,
jeden
Bullen
passend
zu
kommentieren
und
auf
amüsante
Art
an
den
Mann
oder
die
Frau
zu
bringen.
Herzlichen
Dank
für
seine
tolle
Unterstützung!
Die
Vorstellung
der
Rassen
Charolais,
Fleckvieh-Fleisch
(Simmental),
Limousin
und
Pinzgauer
übernahm
dann
Konrad
Wagner
ebenso
fundiert,
er
hatte
nahezu
alle
Bullen
dieser
Rassen
zusammen
mit
unserem
Limousin-Züchter
Steffen
Heer
aus
Ottenbach
gekört.
Das
Ergebnis
der
Online-Auktion
überraschte
uns
alle
sehr
positiv:
Nahezu
alle
Bullen
wurden
verkauft,
lediglich
drei
Charolais
bekamen
kein
Gebot;
kein
Wunder,
gab
es
für
diese
sieben
Bullen
doch
nur
3
Bieter,
folglich
blieben
deren
Preise
hinter
den
Erwartungen
zurück.
Ein
Charolais
konnte
noch
direkt
danach
verkauft
werden.
Bei
den
anderen
Rassen
war
es
jedoch
sowohl
ein
guter
Markt
für
die
Verkäufer
als
auch
für
die
Käufer,
denn
selten
konnte
sich
vorab
so
gut
zu
den
Tieren
informiert
werden.
Die
Statistik
weist
für
einzelne
exzellente
Tiere
entsprechend
gute
Preise
aus,
nicht
überraschend,
boten
doch
insgesamt
101
verschiedene
registrierte
Nutzer
auf
das
Angebot
von
65
Tieren,
mehr
als
400
Besucher
waren
insgesamt
zur
Auktion
eingeloggt.
13
Bullen
gingen
in
die
Schweiz,
neun
in
sechs
weitere
Bundesländer,
davon
alleine
drei
nach
Hessen.
Der
mittlere
Preis
aller
verkauften
Bullen
beträgt
3343
€,
von
2100
bis
6000
€.
Ein
besonderer
Dank
geht
an
Astrid
Roswag
und
insbesondere
auch
Dieter
Kraft,
die
beide
hoch
engagiert
für
bestes
Bildmaterial
gesorgt
und
somit
sehr
zum
Gelingen
beigetragen
haben!
|
verkauft |
€
im
Mittel |
€
von
…
bis |
Angus |
31
von
31 |
3313 |
2100
-
5100 |
Charolais |
5
von
7 |
2260 |
2100
-
2500 |
Fleckvieh/Simm. |
5
von
5 |
2860 |
2300
-
3700 |
Limousin |
20
von
20 |
3840 |
2200
-
6000 |
Pinzgauer |
2
von
2 |
2750 |
2400
-
3100 |
|
|
|
Limousin-Frühschoppen
am
10.
April
–
Online
geplant
|
Samstag,
10.
April,
diesmal
ein
digitales
Frühlingstreffen
aller
Limousinfreunde,
virtuell
am
Bodensee
bzw.
im
Netz.
Wer
noch
einen
Bullen
für
den
Einsatz
im
Frühjahr
braucht,
hier
wird
er
sicher
fündig.
Gehörnt
oder
genetisch
hornlos,
auch
BIO-Tiere,
alles
im
Angebot.
Dazu
einige
ausgewählte
Rinder. Folgender
Ablauf
ist
geplant:
Spätestens
ab
dem
1.
April
finden
Sie
die
Körergebnisse,
Bilder
und
Videos
der
Tiere
im
Internet
unter
www.rind-bw.de
.
Per
Email
an
fleischrinder@rind-bw.de
können
Sie
ab
dem
2.
April
bieten.
Mindestens
einmal
täglich
wird
der
aktuelle
neue
Bieterstand
ins
Netz
gestellt.
Am
Samstag,
10.
April,
ab
9
Uhr
wird
alle
30
min
aktualisiert,
ab
11
Uhr
alle
15
min.
Finale
ist
um
13:00
Uhr,
das
zu
dem
Zeitpunkt
aktuelle
Höchstgebot
erhält
das
jeweilige
Tier.
Weitere
Infos
dazu
erhalten
Sie
zeitnah
vorab
auf
unserer
Hompage
www.rind-bw.de
.
Kaufaufträge
werden
auch
für
diese
Online-Auktion
gerne
angenommen:
Dieter
Mebus
0172/7471929.
Rückfragen
auch
an
Dr.
Schmidt
0173/3215263.
Transporte
werden
organisiert.
|
|
|
Hofauktion
Fleckvieh-Fleisch
am
10.
April
–
Nightsale
–
Online
geplant
|
Ebenfalls
am
Samstag,
10.
April,
digitale
Fleckvieh-Sternstunde
in
75394
Oberreichenbach
–
Würzbach
bzw.
in
der
digitalen
Welt.
Hans-Jochen
Burkhardt
präsentiert
erneut
junge,
bestens
entwickelte,
genetisch
hornlose
Bullen
und
Rinder
der
Rasse
Fleckvieh-Fleisch
(Simmental)
zum
Verkauf. Planung
aktuell:
Spätestens
ab
dem
1.
April
finden
Sie
die
Körergebnisse,
Bilder
und
Videos
der
Tiere
im
Internet
unter
www.rind-bw.de
.
Sie
können
per
Email
an
fleischrinder@rind-bw.de
ab
dem
2.
April
bieten.
Mindestens
einmal
täglich
wird
der
aktuelle
Bieterstand
ins
Netz
gestellt.
Am
Samstag,
10.
April,
ab
15
Uhr
wird
alle
30
min
aktualisiert,
ab
17
Uhr
alle
15
min.
Finale
ist
um
19:00
Uhr,
das
zu
dem
Zeitpunkt
aktuelle
Höchstgebot
erhält
das
jeweilige
Tier.
Weitere
Infos
dazu
erhalten
Sie
zeitnah
vorab
auf
unserer
Hompage
www.rind-bw.de
.
Kaufaufträge
werden
auch
für
diese
Online-Auktion
gerne
angenommen:
Dieter
Mebus
0172/7471929.
Rückfragen
auch
an
Dr.
Schmidt
0173/3215263.
Transporte
werden
organisiert.
|
|
|
Rasseversammlungen
2021
|
Nachdem
2020
nahezu
alle
Treffen
für
unsere
Fleischrinderbetriebe
leider
ausfallen
mussten,
hoffen
wir
für
2021
auf
einen
guten
Neustart.
Aktuell
gehen
wir
davon
aus,
dass
alle
vier
Versammlungen
in
der
zweiten
Jahreshälfte
stattfinden
können.
Dann
stehen
auch
die
Neuwahlen
der
Rasseausschüsse
für
die
kommenden
fünf
Jahre
an,
nachdem
die
Vertreter
ja
im
Herbst
neu
gewählt
wurden.
Denken
Sie
daran,
wir
haben
jetzt
vier
Rasseversammlungen
für
unsere
rund
20
Fleischrinderrassen,
in
Anpassung
an
die
Verschiebungen
der
Betriebs-
und
Bestandzahlen,
damit
wir
etwa
gleichstarke
Gruppen
von
Rassen
ähnlicher
Zuchtausrichtung
haben.
Sie
setzen
sich
jetzt
wie
folgt
zusammen: Gruppe
1:
Limousin Gruppe
2:
Angus,
Charolais,
Simmental
(FVF),
sowie
Aubrac,
Blonde
d’Aquitaine,
Hereford
und
Salers Gruppe
3:
Galloway
und
Highland Gruppe
4:
Dexter,
Grauvieh,
Murnau-Werdenfelser,
Pinzgauer,
Wagyu,
Wasserbüffel,
Welsh
Black
und
Zwergzebu Datumsangaben
und
nähere
Infos
zeitnah
s.
www.rind-bw.de
,
Ihre
Einladung
oder
unsere
Newsletter.
|
|
|
Grünland
im
Klimawandel
|
Grünland
ist
und
bleibt
eine
hervorragende
und
günstige
Quelle
für
Grundfutter.
Ganz
besonders
in
diesen
Zeiten
des
Klimawandels
sollte
unbedingt
beachtet
werden,
wie
eine
nachhaltige,
langfristig
ertragreiche
Nutzung
sichergestellt
werden
kann.
Hierzu
der
Hinweis
auf
diese
sehr
informative
Broschüre
der
DLG:
„Grünland
im
Klimawandel
richtig
managen“.
Der
regelmäßig
auftretende
Niederschlagsmangel
in
Verbindung
mit
Frühjahrstrockenheit
und
Sommerdürre
führt
im
Grünland
zu
Ertragsausfällen
und
erschwert
eine
in
Menge
und
Qualität
konstante
Futterversorgung
für
das
Nutztier.
Es
sind
entsprechende
Anpassungsstrategien
erforderlich,
die
in
einer
neuen
DLG-Broschüre
beschrieben
werden.
Siehe: https://www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-archiv/2020/51/gruenland-im-klimawandel-richtig-managen
|
|
|
Förderung
von
regionalen
Schlachthöfen
|
Um
den
Tierschutz
weiter
zu
stärken,
hat
das
Ministerium
für
Ländlichen
Raum
und
Verbraucherschutz
einen
Maßnahmenplan
erarbeitet.
Der
Plan
sieht
verschiedene
Maßnahmen
vor,
mit
denen
neben
dem
Tierschutz
auch
die
regionalen
Schlachthöfe
gestärkt
werden
sollen.
Anträge
zur
Förderung
von
Investitionen
in
regionalen
Schlachthöfen
nach
Tierwohl-Kriterien,
die
die
Verbesserung
des
Tierschutzes
zum
Ziel
haben,
können
ab
sofort
gestellt
werden
sagte
der
Minister
für
Ländlichen
Raum
und
Verbraucherschutz,
Peter
Hauk
MdL,
am
26.
Januar
in
Stuttgart.
Mit
dem
Landesprogramm
können
regionale
Schlachtbetriebe,
Metzgereibetriebe
mit
eigener
Schlachtung
und
Erzeugerzusammenschlüsse
für
ihre
an
Tierwohlkriterien
ausgerichteten
Investitionen
mit
einer
Förderung
von
bis
zu
40
%
unterstützt
werden.
Darunter
fallen
Modernisierungsmaßnahmen
bei
bestehenden
Schlachteinrichtungen,
Neubauten
von
regionalen
Schlachtstätten
nach
Tierwohl-Kriterien
sowie
die
Anschaffung
mobiler
Schlachtanlagen
für
Schlachtunternehmen
und
Erzeugerzusammenschlüsse,"
so
der
Minister.
Die
Landesregierung
hat
für
dieses
Landesprogramm
ein
Fördervolumen
von
insgesamt
bis
zu
11
Millionen
€
bereitgestellt.
|
|
|
Noch
Fragen?
Wir
lieben
auch
die
klassischen
Kommunikationswege.
Wenn
Sie
Fragen
haben,
rufen
Sie
uns
an,
senden
Sie
uns
einen
Brief
oder
eine
E-Mail.
|
|
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
Ölkofer Strasse 41
88518 Herbertingen, Germany
|
Tel.: +49 7586 / 9206-0
Fax: +49 7586 / 5304
E-Mail: info@rind-bw.de
|
|
|
Dies ist eine automatisch generierte Nachricht. Bitte nicht antworten! |
Copyright © 2021 RBW Newsletter ID 265 |
|
|