Ihr Partner rund ums Rind – fair und kompetent
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
|
|
|
|
Newsletter vom 26.10.2020 |
|
BeefSpecial 2020 - Nr. 7
|
|
|
Und das sind die Themen in diesem Newsletter
|
|
Vertreterwahlen
Die
turnusgemäß
nach
5
Jahren
anstehenden
Vertreterwahlen
werden
jetzt
im
November
als
Briefwahl
durchgeführt.
mehr...
|
|
|
|
Wiegerassen
–
an
die
Wiegungen
denken
Herbstzeit
ist
meist
auch
die
Zeit
des
Absetzens
der
Kälber
und
damit
auch
deren
Wiegezeit.
mehr...
|
|
|
|
Weitere
Infos
durch
SNP
Viele
weitere
genetische
Informationen
sind
dank
der
SNP-Technik
sofort
zu
jedem
Tier
verfügbar,
und
es
werden
ständig
mehr!
mehr...
|
|
|
|
Geburten
(auch
Totgeburten)
richtig
melden
Alle
Geburten
bitte
immer
direkt
im
Internet
für
HIT
und
Herdbuch
melden:
möglichst
immer
über
www.vit.de
mehr...
|
|
|
|
Biosicherheit
im
Rinderstall
-
neue
Stalltafeln
Der
Bundesverband
Rind
und
Schwein
e.V.
(BRS)
konnte
jetzt
dank
der
Unterstützung
der
R+V
und
der
Tiergesundheitsdienste
der
Landwirtschaftskammern
Nordrhein-Westfalen
und
Schleswig-Holstein
auch
Stalltafeln
mit
speziellen
Rindermotiven
erstellen.
mehr...
|
|
|
|
Tiergesuche
und
–
verkäufe
Immer
wieder
werden
Tiere
angeboten
oder
gesucht.
mehr...
|
|
|
|
Vertreterwahlen
|
Die
turnusgemäß
nach
5
Jahren
anstehenden
Vertreterwahlen
werden
jetzt
im
November
als
Briefwahl
durchgeführt.
Das
Schreiben
hierzu
erreicht
alle
Betriebe
zeitnah
per
Post.
Bis
zum
27.10.
können
noch
Kandidaten
für
unsere
nun
sieben
Vertreter
Fleischrinder
gemeldet
werden,
plus
ein
Nachrücker
für
den
Beirat,
falls
dieser
gewählter
Vertreter
ist.
Bitte
Namen
und
Anschrift
per
Email
an
Frau
Haug
(haug@rind-bw.de
)
oder
auch
per
Post
oder
Fax
an
die
RBW.
Selbstnominierung
ist
möglich.
|
|
|
Wiegerassen
–
an
die
Wiegungen
denken
|
Herbstzeit
ist
meist
auch
die
Zeit
des
Absetzens
der
Kälber
und
damit
auch
deren
Wiegezeit.
Alle
Wiegerassen
benötigen
Gewichte
als
Voraussetzung
für
den
Aufstieg
im
Herdbuch
bis
hin
zur
Klasse
A.
Wiegerassen
mit
Zuchtwertschätzung:
Angus,
Blonde
d’Aquitaine,
Charolais,
Fleckvieh-Fleisch
(Simmental),
Hereford,
Limousin,
Salers.
Wiegerassen
ohne
Zuchtwertschätzung:
Aubrac,
Pinzgauer,
Wagyu.
Am
besten
immer
im
Frühjahr
und
Herbst
alle
Tiere
wiegen,
die
dann
zwischen
90
und
500
Tagen
alt
sind,
so
erhalten
alle
Tiere
ein
365-Tage-Gewicht
(Tag
281
bis
500)
und
fast
alle
auch
ein
200-Tage-Gewicht
(Tag
90
bis
280).
Zumindest
sollte
jedes
Tier
ein
Absetzgewicht
haben.
An
die
Anmeldung
der
Wiegungen
denken!
Wiegerassen
mit
ZWS:
Mind.
70
%
aller
Kälber
eines
Jahrganges
müssen
ein
Gewicht
haben
(Mindestprüfdichte),
sonst
wird
der
gesamte
Jahrgang
mit
„XXX“
statt
Ausweisung
der
Zuchtwerte
RZF
bestraft,
auch
Herdbuch
A
dann
für
den
gesamten
Jahrgang
nicht
möglich!
|
|
|
Weitere
Infos
durch
SNP
|
Viele
weitere
genetische
Informationen
sind
dank
der
SNP-Technik
sofort
zu
jedem
Tier
verfügbar,
und
es
werden
ständig
mehr!
Hornstatus
und
Doppellender
werden
bei
allen
Rassen
ermittelt,
so
finden
sich
auch
unerwünschte
mischerbig-hornlose
Angus,
sowie
Doppellender
(nt821)
z.T.
bei
Extensivrassen,
wobei
wir
letztere
seitens
der
Zuchtleiter
laut
Beschluss
zunächst
nur
beobachten.
Bereits
ab
Oktober
2020
greift
eine
neue
Einschränkung
für
die
Rassen
CH
und
LIM:
reinerbige
Träger
der
Doppellender-Variante
Q204X
(Ergebnis
SNP)
sind
nicht
mehr
körfähig.
Weitere
SNP-Infos
müssen
vor
Verwendung
zunächst
noch
statistisch
gesichert
(validiert)
werden.
So
soll
die
Validierung
kommen
bzw.
ist
schon
in
Arbeit
für:
Bulldog
bei
Dexter
(bisher
zusätzlich
direkter
Gentest),
Ataxie
bei
Charolais,
erwünschte
Doppellender-Variante
F94L
bei
Limousin,
verschiedene
Gendefekte
bei
Wagyu,
ev.
auch
Tibiale
Hemimelie
bei
Galloway
(bisher
zusätzlich
direkter
Gentest).
Ein
weiterer
Vorteil
der
SNP-Analyse:
Zusätzlich
wird
mit
diesen
Informationen
eine
Genomdatenbank
für
eine
künftig
denkbare
genomische
Zuchtwertschätzung
auch
bei
Fleischrindern
aufgebaut!
|
|
|
Geburten
(auch
Totgeburten)
richtig
melden
|
Alle
Geburten
bitte
immer
direkt
im
Internet
für
HIT
und
Herdbuch
melden:
möglichst
immer
über
www.vit.de
–
Geburtsmeldung
(Zugangsdaten
wie
HIT)
oder
im
Management-Programm
Netrind-Fleisch.
Auf
beiden
Wegen
können
sofort
HIT-und
Herdbuchmeldung
mit
einer
Anmeldung
erfolgen,
zwei
Fenster
öffnen
sich
nacheinander.
Im
Herdbuch
benötigen
wir
auch
den
Vater
und
Kalbeverlauf,
gerne
auch
Farbe,
Geburtsgewichte
(falls
gemessen/gewogen)
und
–
wenn
gewünscht
–
auch
Name.
Farbangaben
bitte
nur
bei
Rassen
mit
verschiedenen
zugelassenen
Farben
machen,
wie
Angus,
Galloway,
Highland,
Pinzgauer,
Wagyu,
Zwergzebu.
Bei
Rassen,
die
nur
eine
Farbe
kennen,
wie
z.B.
Charolais,
Hereford,
Limousin
oder
Fleckvieh-Simmental,
bitte
auf
Farbangaben
verzichten.
Fehlfarben
werden
bei
Bewertung
der
Tiere
von
uns
eingetragen.
|
|
|
Biosicherheit
im
Rinderstall
-
neue
Stalltafeln
|
Der
Bundesverband
Rind
und
Schwein
e.V.
(BRS)
konnte
jetzt
dank
der
Unterstützung
der
R+V
und
der
Tiergesundheitsdienste
der
Landwirtschaftskammern
Nordrhein-Westfalen
und
Schleswig-Holstein
auch
Stalltafeln
mit
speziellen
Rindermotiven
erstellen.
Diese
Tafeln
sollen
Stallmitarbeiter
und
Besucher
landwirtschaftlicher
Rinderhaltungen
für
die
Einhaltung
der
betrieblichen
Biosicherheit
sensibilisieren,
um
das
Risiko
eines
Eintrags
von
Krankheitserregern
zu
reduzieren.
Die
Tafeln
liegen
zum
Download
im
DIN
A4-Format
vor.
Der
BRS
empfiehlt,
die
Tafeln
für
den
Stall
zum
Schutz
vor
Staub
und
Feuchtigkeit
zu
laminieren.
Siehe:
www.rind-schwein.de/brs-news/biosicherheit-im-rinderstall-neue-stalltafeln.html
|
|
|
Tiergesuche
und
–
verkäufe
|
Immer
wieder
werden
Tiere
angeboten
oder
gesucht.
Aktuell
insbesondere:
Angus
–
Betriebsaufgabe
Haltungsbetrieb
(ehemals
Zucht),
alle
Kategorien
stehen
noch
bis
zum
Frühjahr
zum
Verkauf.
Blonde
d‘Aquitaine:
Betriebsaufgabe
Zuchtbetrieb,
sehr
gute
Zuchttiere
bis
zum
Frühjahr
abzugeben,
gute
Zuchtwerte!
Limousin
–
sowohl
Gesuche
als
auch
Angebote
an
Absetzern
liegen
wiederholt
vor.
Für
alle
Rassen
gilt:
Bei
Interesse
oder
eigenem
Angebot
bitte
melden
an
fleischrinder@rind-bw.de
oder
Verkaufsleitung
mebus@rind-bw.de
.
Es
lohnt
auch
immer
mal
wieder
ein
Blick
auf
die
Homepage
der
RBW:
www.rind-bw.de
-
Ab
Stall
/
Export,
hier
können
Tierangebote
auch
direkt
eingestellt
werden
(Tiermeldungen).
|
|
|
Noch
Fragen?
Wir
lieben
auch
die
klassischen
Kommunikationswege.
Wenn
Sie
Fragen
haben,
rufen
Sie
uns
an,
senden
Sie
uns
einen
Brief
oder
eine
E-Mail.
|
|
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
Ölkofer Strasse 41
88518 Herbertingen, Germany
|
Tel.: +49 7586 / 9206-0
Fax: +49 7586 / 5304
E-Mail: info@rind-bw.de
|
|
|
Dies ist eine automatisch generierte Nachricht. Bitte nicht antworten! |
Copyright © 2021 RBW Newsletter ID 249 |
|