Ihr Partner rund ums Rind – fair und kompetent
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
|
|
|
|
Newsletter vom 11.08.2020 |
|
RBW-Newsletter 11.08.2020
|
|
|
Und das sind die Themen in diesem Newsletter
|
|
Auktion
Bad
Waldsee
morgen,
Mittwoch,
12.
August
2020
Auch
mal
auf
der
Auktion
kaufen
–
es
erwartet
Sie
ein
vielseitiges
Angebot
an
Zuchttieren!
mehr...
|
|
|
|
RBW-Jungzüchtertag
13.09.2020
Jetzt
anmelden!
Anmeldeschluss
ist
bereits
Freitag,
der
21.
August
2020.
mehr...
|
|
|
|
FARMSHOP
Sommer-Aktion
Rind
2020
Aktionszeitraum
15.07.
–
30.08.2020.
mehr...
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Fleckvieh
August
2020
Mit
einer
sehr
breiten
Spitze
ist
die
RBW
aus
der
aktuellen
Zuchtwertschätzung
hervorgegangen.
Mit
Bullen
wie
Erasmus,
Ephraim,
Humidor,
Hofmeister,
Sido
und
Holowitz
kann
eine
umfangreiche
und
hochwertige
Auswahl
an
Bullenvätern
präsentiert
werden.
mehr...
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Holsteins
August
2020
Mit
der
Einführung
des
RZ
Euro
(RZ€)
ist
der
Holsteinzucht
nach
der
Einführung
der
Gesundheitszuchtwerte
ein
großer
Wurf
gelungen.
mehr...
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung
August
2020
Brown
Swiss
Schon
fast
in
gewohnter
Weise
bestimmt
die
RBW
mit
ihren
Bullen
die
Spitze
der
Brown
Swiss-Tabelle.
Mit
4
der
Top-5
ist
die
Überlegenheit
offensichtlich.
mehr...
|
|
|
|
Auktion
Bad
Waldsee
morgen,
Mittwoch,
12.
August
2020
|
Auch
mal
auf
der
Auktion
kaufen
–
es
erwartet
Sie
ein
vielseitiges
Angebot
an
Zuchttieren!Gemeldet
sind
32
FV-Jungkühe
/
1
FV-Kuh
/
1
Fleckvieh-Bulle,
48
Holstein-Jungkühe
/
1
Holsteinkuh
/
15
Holstein-Bullen,
17
BV-Jungkühe
/
14
BV-Bullen
sowie
Zuchtkälber
der
Rassen
Holsteins
und
Braunvieh.
Wir
freuen
uns
auf
Ihren
Besuch!
Bitte
beachten
Sie
die
hygienischen
Auflagen
und
kommen
Sie
auch
ohne
Familienmitglieder.
Das
Tragen
von
einer
Mund-Nase-Bedeckung
ist
vorgeschrieben.
Sollten
Sie
keine
Zeit
haben
–
Kaufaufträge
nimmt
gerne
Ihr
Außendienstler
entgegen.
Den
Katalog
finden
Sie
hier
!
|
|
|
RBW-Jungzüchtertag
13.09.2020
|
Jetzt
anmelden!
Anmeldeschluss
ist
bereits
Freitag,
der
21.
August
2020.
Alle
Infos
und
das
Anmeldeformular
finden
Sie
hier
.
|
|
|
FARMSHOP
Sommer-Aktion
Rind
2020
|
Aktionszeitraum
15.07.
–
30.08.2020.
Finden
Sie
hier
interessante
Angebote
rund
um
den
Bereich
Rind!
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Fleckvieh
August
2020
|
Mit
einer
sehr
breiten
Spitze
ist
die
RBW
aus
der
aktuellen
Zuchtwertschätzung
hervorgegangen.
Mit
Bullen
wie
Erasmus,
Ephraim,
Humidor,
Hofmeister,
Sido
und
Holowitz
kann
eine
umfangreiche
und
hochwertige
Auswahl
an
Bullenvätern
präsentiert
werden.
Erasmus
und
Ephraim
stammen
aus
der
Wattking-Tochter
und
viel
genutzten
Bullenmutter
Kewana
des
Betriebes
Alfred
Berger,
Mieterkingen.
Aus
dieser
Kuh
stammen
auch
Bullen
wie
Easy,
Erzherzog,
Mauritius
und
Vikins
Pp*.
Erasmus
und
Ephraim
sind
die
komplettesten
Söhne.
Erasmus
(GZW
139)
überzeugt
durch
eine
sehr
hohe
Eutervererbung
und
Ephraim
(GZW
137)
durch
eine
hohe
Milchmenge
und
sehr
gute
funktionale
Merkmale.
Hofmeister
(GZW
136)
ist
wie
Helikon
bereits
ein
sehr
früher
Herzpochen-Sohn.
Er
ist
aus
einer
Villeroy-Mutter
gezogen,
wird
eine
gute
Leistung,
sehr
leichte
Geburten
und
überzeugende
Euter
hinterlassen.
Helikon
(GZW
138),
aus
Hurly
gezogen,
zeigt
neben
guter
Milchmenge
positive
Inhaltsstoffe,
gute
Melkbarkeit
und
sehr
leichte
Geburten.
Sido
(GZW
137)
ist
als
System-Sohn
und
damit
Saldana-Enkel
noch
stärker
in
der
Eutervererbung
und
kann
als
Outcross-Bulle
verwendet
werden.
Ebenfalls
neu
ist
der
Bulle
Holowitz
(GZW
135),
ein
Hollywood-Sohn,
der
fast
+1.200
kg
Milch
vererbt
und
beste
Fundamente
und
Euter
und
sehr
gute
Eutergesundheit
verspricht.
Als
frühe
Husam-Söhne
kommen
Humidor
(GZW
131),
Howard
(GZW
124)
und
Humboldt
(GZW
119).
Höchster
Husam-Sohn
ist
Humidor,
der
aus
der
G-Familie
von
Alois
Müller,
Atzenreute
gezogen
ist
und
mit
seiner
hohen
Leistung,
seinem
guten
Format
und
seiner
guten
Eutervererbung
Bullenvaterniveau
hat.
Ähnlich
hoch
ist
Zafon
(GZW131),
der
als
Zazu-Sohn
aus
einer
Herzschlag-Mutter
gezogen
ist.
Bei
mittlerem
Format
verspricht
er
sehr
viel
Milch
und
positive
Inhaltsstoffe.
Mit
Helikopter
(GZW
130)
kommt
zudem
der
erste
Herzau-Sohn
aus
der
Danilo
Kuhfamilie.
Mit
Highend,
Horazio
P
und
Higgins
sind
gleich
drei
frühe
Söhne
von
Hilfinger
im
Kommen.
Horazio
P
(GZW
134)
ist
eine
interessante
hornlose
und
sehr
hohe
Alternative.
Higgins
(GZW
127)
ist
der
interessanteste
Eutervererber
aus
einer
sehr
starken
Herzschlag-Tochter
der
Familie
Golther,
Pfitzhof.
Highend
(GZW
124)
ist
ein
gewaltiger
Formatverbesserer.
Mit
Hamlet
P
(GZW
132)
kommt
zudem
eine
weitere
interessante
hornlose
Alternative.
Auch
Marconi
P,
Masada
P,
Moviestar
P
und
vor
allem
Vasari
P
bleiben
interessante
hornlose
Bullen.
Als
überzeugender
Eutervererber
bleibt
Spartacus
(GZW
133)
als
Sehrgut-Sohn
im
Angebot.
Ebenso
stellt
Hardenberg
(GZW
130)
als
einer
der
komplettesten
Typvererber
eine
interessante
Alternative
dar.
Dieser
kleine
Auszug
bestätigt,
dass
die
RBW
noch
nie
so
stark
und
hochwertig
mit
Bullen
ausgestattet
war
und
wir
freuen
uns
mit
Ihnen
und
diesem
Angebot
in
eine
spannende
Herbst-
und
Winterbesamungssaison
zu
gehen,
in
der
wir
versuchen
werden
frühzeitig
ein
möglichst
breites
Spektrum
an
Bullen
jeweils
auch
gesext
anbieten
zu
können.
Die
vollständige
Bullenempfehlung
ist
nach
der
Sitzung
des
Rasseausschusses
auf
der
Homepage
der
RBW
oder
bei
Ihrem
zuständigen
Außendienst
erhältlich.
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Holsteins
August
2020
|
Mit
der
Einführung
des
RZ
Euro
(RZ€)
ist
der
Holsteinzucht
nach
der
Einführung
der
Gesundheitszuchtwerte
ein
großer
Wurf
gelungen.
Neben
einem
Gesamtzuchtwert
RZG
ist
nun
mit
dem
RZ€
ein
Instrument
verfügbar,
das,
rein
ökonomisch
optimiert,
die
verfügbaren
Informationen
zu
Leistungsvererbung,
Gesundheit,
Nutzungsdauer,
Kalbeverlauf
usw.
ökonomisch
gewichtet
berücksichtigt
und
als
Euro-Wert
ausweist,
der
im
Leben
einer
Kuh
als
monetäre
Überlegenheit
zu
erwarten
ist.
Damit
kann
mit
zwei
wichtigen
Gesamtzuchtwerten
nach
betrieblichen
Bedürfnissen
eine
optimierte
Anpaarung
stattfinden.
Mit
RZG
von
159
und
156
können
die
Spitzenbullen
Canetti
und
Lipton
auch
weiterhin
überzeugen.
Sie
erfreuen
sich
gerade
im
europäischen
Ausland
und
in
Deutschland
sehr
großer
Beliebtheit.
Auch
Liptons
Vollbruder
Lindy
ist
inzwischen
mit
RZG
161
verfügbar.
Er
ist
mit
einem
RZ€
von
2.623
sehr
hoch,
hat
seine
Stärken
in
den
funktionalen
Merkmalen,
während
Lipton
stärker
in
der
Eutervererbung
überzeugt.
Ergänzt
wird
dieses
Spitzenduo
durch
Bullen
wie
Garfield,
Kingdom
und
Skylight.
Skylight
(RZG
157)
ist
ein
sehr
früher
und
hoher
Skywalker-Sohn
aus
einer
amerikanischen
Kuhfamilie
und
geht
über
Legendary
und
Montross
auf
Shottle
May
zurück.
Er
verspricht
sehr
gute
Nutzungsdauer
und
Fruchtbarkeit
bei
fehlerfreiem
Exterieur.
Skylight
wird
ab
Oktober
verfügbar
sein.
Garfield
(RZG
154)
ist
ein
Gywer-Sohn
aus
einer
Bandares-Mutter
und
einer
Damaris-Großmutter.
Er
ist
einer
der
ausbalanciertesten
Bullen
der
Rasse,
der
in
allen
funktionalen
Merkmalen
wie
Nutzungsdauer,
Fruchtbarkeit,
Eutergesundheit
und
Kalbeverlauf
überzeugen
kann
und
dies
mit
129
im
Euter
kombiniert.
Kingdom
(RZG
153)
ist
ein
King
Doc-Sohn
aus
einer
Detour-Mutter,
der
typstarke,
kraftvolle
Töchter
hinterlassen
wird,
die
in
allen
Gesundheitsmerkmalen
überzeugen.
Mit
Greyhound
und
Griffon
kommen
zudem
zwei
weitere
schwarzbunte
Gywer-Söhne.
Greyhound
(RZG
155)
ist
aus
Kerrigan
gezogen
und
hoch
in
der
Eiweißvererbung.
Griffon
(RZG
152)
ist
aus
einer
Pace-Mutter
gezüchtet
und
ist
noch
etwas
stärker
in
Nutzungsdauer
und
Exterieur.
Einer
der
interessantesten
neuen
Bullen
dürfte
der
reinerbig
hornlose
Hopper
PP
(RZG
144)
sein.
Er
gehört
zu
den
höchsten
und
besten
hornlosen
Bullen
der
Rasse
und
ist
bereits
jetzt
auch
gesext
verfügbar.
Er
wird
neben
den
bekannten
Größen
wie
Adrian
PP
und
Erice
PP
zu
der
Verbreitung
des
hornlos-Genes
beitragen
können.
Hier
bestätigt
sich
Erice
PP
mit
inzwischen
367
Töchtern
und
einem
RZG
von
131
sehr
hoch
und
wird
wohl
auch
überregional
wieder
zum
Einsatz
kommen.
Zudem
bestätigt
sich
Mardic
mit
einem
RZG
von
134
und
125
im
Euter.
Das
Spektrum
der
rotbunten
Holsteins
ist
mit
Marcello
(RZG
151),
Sharif
(RZG
150)
und
Pancho
(RZG
149)
sehr
hochwertig
bestückt
und
wird
nun
mit
den
Bullen
Stellar
Pp*
(RZG
150)
und
Groovy
P
(RZG
149)
erweitert.
Stellar
Pp*
ist
der
Vollbruder
zu
Sharif
und
kann
auf
eine
mischerbig
hornlose
Vererbung
blicken.
Groovy
P
ist
ein
rotbunter
Gywer
und
damit
eine
interessante
Blutalternative
für
Red
Holsteins.
Eine
ganze
Reihe
der
genannten
Spitzenbullen
sind
inzwischen
gesext
verfügbar
oder
werden
in
den
nächsten
Wochen
und
Monaten
gesext
verfügbar
sein.
Nutzen
Sie
unbedingt
diese
Möglichkeit
um
Ihre
Herden
in
die
gewünschte
Richtung
weiter
zu
entwickeln.
Die
komplette
Bullenempfehlung
finden
Sie
auf
der
Homepage
der
RBW
nach
der
Sitzung
des
Rasseausschusses
oder
bei
Ihrem
zuständigen
Außendienstmitarbeiter.
|
|
|
Zuchtwertschätzung
August
2020
Brown
Swiss
|
Schon
fast
in
gewohnter
Weise
bestimmt
die
RBW
mit
ihren
Bullen
die
Spitze
der
Brown
Swiss-Tabelle.
Mit
4
der
Top-5
ist
die
Überlegenheit
offensichtlich.
Mit
Austria
(GZW
135)
kommt
der
erste
Amorie-Sohn
und
überflügelt
seinen
Vater
um
6
Punkte.
Er
verspricht
ein
bisher
kaum
gekanntes
Leistungsniveau,
gutes
Format
und
solide
Euter-
und
Fundamentvererbung.
Amorie
selbst
hält
sich
weiterhin
auf
Platz
10.
Er
kann
wie
andere
Bullen
den
leichten
Zuchtwertrückgang
seines
Vaters
Amor
nicht
ganz
auffangen.
Vorteil
ist
ein
Vorsprung-Sohn
der
mit
mehr
als
+1.000
kg
Milch
und
GZW
130
sehr
hoch
einsteigt.
Sowohl
Vorteil
als
auch
Austria
werden
ab
September
verfügbar
sein.
Neu
und
in
wenigen
Tagen
verfügbar
ist
der
einzige
Namur-Sohn
Nashville
(GZW
126).
Er
vererbt
ausreichend
Milch,
gute
Euter
und
überzeugende
Nutzungsdauer.
Alternativen
stellen
auch
Leonhard
und
Justus
dar.
Leonhard
(GZW
126)
ist
der
höchste
Luther-Sohn,
der
gutes
Format,
gute
Nutzungsdauer
sowie
Fruchtbarkeit
verspricht.
Justus
(GZW
125)
ist
als
Jurassic-Sohn
und
damit
Julau-Enkel
eine
echte
Alternative,
der
mittelrahmige
Töchter
mit
fehlerfreien
Eutern
hinterlässt.
Er
verspricht
leichte
Geburten,
gute
Nutzungsdauer
und
gute
Eutergesundheit.
Inzwischen
ist
Justus
wieder
besser
verfügbar.
Zur
Spitze
der
Rasse
gehören
natürlich
auch
die
Cadura-Söhne
Canyon
und
Catman,
die
beide
von
der
weiter
positiven
Entwicklung
des
Vaters
profitieren
können.
Cadura
kann
nun
mit
295
Töchtern
auf
GZW
128
zulegen,
ist
damit
der
Gewinner
der
Zuchtwertschätzung
und
hilft
somit
auch
seinen
Söhnen
beim
Aufstieg.
Canyon
(GZW
132)
ist
ein
überzeugender
Eutervererber,
der
international
viel
genutzt
wird.
Catman
(GZW
132)
ist
ein
Leistungsbulle
mit
besten
Werten
für
Nutzungsdauer
und
Fruchtbarkeit.
Von
besonderem
Interesse
sind
die
frühen
Antonov-Söhne
der
RBW.
Mit
Alexey,
Asimov,
Afinox
und
Andric
sind
gleich
vier
verfügbar,
welche
unterschiedliche
Stärken
besitzen.
Höchster
und
mit
bestem
Exterieur
ausgestattet
ist
Alexey,
der
etwas
knapper
in
der
Melkbarkeit
ist.
Sein
Vollbruder
Asimov
ist
hier
leichter
zu
nutzen
und
überzeugt
ebenfalls
mit
133
im
Euter.
Afinox
geht
auf
Huxoy
Fini
zurück
und
ist
somit
Bruder
von
Volker,
Hebroy
und
Vax.
Hebroy
startet
sehr
hoch
mit
ersten
Töchterzuchtwerten.
Wie
Highleng,
Auranto,
Anibay
und
viele
andere,
bestätigen
sich
diese
Bullen
im
Nachkommenzuchtwert
und
verstärken
das
Vertrauen
in
die
genomische
Selektion.
Die
neue
Bullenempfehlung
sowie
das
Angebot
an
gesexten
Bullen
entnehmen
sie
nach
der
Rasseausschusssitzung
der
RBW-Homepage
oder
erhalten
Sie
bei
Ihrem
zuständigen
Außendienstmitarbeiter.
|
|
|
Noch
Fragen?
Wir
lieben
auch
die
klassischen
Kommunikationswege.
Wenn
Sie
Fragen
haben,
rufen
Sie
uns
an,
senden
Sie
uns
einen
Brief
oder
eine
E-Mail.
|
|
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
Ölkofer Strasse 41
88518 Herbertingen, Germany
|
Tel.: +49 7586 / 9206-0
Fax: +49 7586 / 5304
E-Mail: info@rind-bw.de
|
|
|
Dies ist eine automatisch generierte Nachricht. Bitte nicht antworten! |
Copyright © 2021 RBW Newsletter ID 242 |
|
|