Ihr Partner rund ums Rind – fair und kompetent
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
|
|
|
|
Newsletter vom 23.07.2020 |
|
BeefSpecial 2020 - Nr. 6
|
|
|
Und das sind die Themen in diesem Newsletter
|
|
Abstammungsprüfungen
neu
–
SNP
liefern
Hornstatus
Seit
Herbst
2019
werden
alle
Abstammungsprüfungen
regelmäßig
mit
einer
zusätzlichen
genomischen
Analyse
verbunden,
den
sogenannten
SNP-Daten.
mehr...
|
|
|
|
Zwergzebu
–
Auslauf
der
Sonderregeln
Unsere
Zwergzebus
wurden
als
„neue“
Rasse
erst
vor
gut
30
Jahren
anerkannt.
Seitdem
werden
sie
in
Baden-Württemberg
im
Herdbuch
geführt,
inzwischen
auch
bundesweit.
mehr...
|
|
|
|
Alle
Weidestandorte
uns
mitteilen
Achten
Sie
bitte
darauf,
dass
uns
alle
Standorte
Ihrer
Tiere
bekannt
sind.
mehr...
|
|
|
|
Datenhaltung,
Nutzung
von
NetRind-Fleisch
Jeder
Zuchtbetrieb
ist
verpflichtet,
ordentliche
und
nachvollziehbare
Aufzeichnungen
zu
führen:
zumindest
Belegungen,
Kalbungen,
Totgeburten
sowie
Abgänge
sollten
aufgezeichnet
werden.
mehr...
|
|
|
|
Versammlungen
und
Wahlen
Leider
mussten
ja
alle
Rasseversammlungen
für
2020
kurzfristig
abgesagt
werden,
am
Freitag
dem
13.
März
war
klar:
Corona
lässt
vorläufig
nichts
zu.
mehr...
|
|
| | | | | |
|
|
Abstammungsprüfungen
neu
–
SNP
liefern
Hornstatus
|
Seit
Herbst
2019
werden
alle
Abstammungsprüfungen
regelmäßig
mit
einer
zusätzlichen
genomischen
Analyse
verbunden,
den
sogenannten
SNP-Daten.
Mittelfristig
werden
alle
Abstammungsprüfungen
international
über
diesen
Standard
durchgeführt,
daher
muss
zunächst
einige
Jahre
lang
doppelt
gearbeitet
werden:
herkömmliche
Markerkarte
erstellen
plus
SNP-Daten.
Die
Markerkarten
benötigen
wir
zum
Testen
auf
Vater
und
Mutter,
die
bisher
nur
Markerkarten
haben.
Die
SNP-Daten
ermöglichen
künftig,
die
nächste
Generation
nur
noch
über
SNP
zu
testen.
Angenehme
Nebeneffekte
der
SNP-Infos:
es
sind
sofort
viele
weitere
genetische
Informationen
verfügbar,
wie
Hornstatus
(PP,
Pp
oder
pp
=
H)
und
die
unerwünschte
Doppellender-Variante
nt821
(relevant
bei
Angus).
Daher
ist
dringend
zu
empfehlen:
wer
den
Hornstatus
seiner
Tiere
wissen
will,
am
besten
sofort
die
Abstammungsprüfung
über
SNP
(mit
allen
Zusatzinfos)
machen
lassen,
alles
für
lediglich
38,-
€.
Ein
zusätzlicher
direkter
Gentest
nur
für
den
Hornstatus
ist
nicht
notwendig.
|
|
|
Zwergzebu
–
Auslauf
der
Sonderregeln
|
Unsere
Zwergzebus
wurden
als
„neue“
Rasse
erst
vor
gut
30
Jahren
anerkannt.
Seitdem
werden
sie
in
Baden-Württemberg
im
Herdbuch
geführt,
inzwischen
auch
bundesweit.
Jahrelange
Übergangsregeln
für
die
Herdbuchführung
enden
nun
mit
dem
Jahresende
2020.
Daraus
folgt,
dass
bei
allen
künftigen
Herdbucheinstufungen
und
Ausstellungen
neuer
Zuchtbescheinigungen
die
üblichen
Regelungen
nach
EU-Tierzuchtrecht
Anwendung
finden.
Daher
benötigen
Bullen
ab
2021
zur
Körung
Eltern
und
Großeltern
im
Hauptherdbuch,
wobei
Muttersmutter
auch
Herdbuch
B
sein
kann.
Nachträgliche
Rückstufungen
im
Herdbuch
erfolgen
jedoch
nicht,
alle
Tiere
behalten
2021
ihren
Status
im
Herdbuch
wie
bis
Ende
2020.
|
|
|
Alle
Weidestandorte
uns
mitteilen
|
Achten
Sie
bitte
darauf,
dass
uns
alle
Standorte
Ihrer
Tiere
bekannt
sind.
Alle
Geburten
werden
automatisch
übernommen,
wenn
die
Kühe
auf
Standorten
stehen,
die
im
Herdbuch
registriert
sind,
d.h.
für
die
wir
eine
HIT-Vollmacht
erhalten
haben.
Bei
Verlegung
von
Tieren
auf
uns
unbekannte
Standorte
(z.B.
Sommerweide,
Nachbar)
wird
dies
im
Herdbuchsystem
als
Abgang
zum
Schlachten
oder
Verkauf
ohne
Zuchtbescheinigung
behandelt.
Dann
gehen
natürlich
für
solche
Kühe
auch
keine
Kalbungen
mehr
automatisch
zu.
Daher
bitte
darauf
achten,
dass
uns
alle
Standorte
gemeldet
wurden,
bei
jeder
Verlegung
in
HIT
prüfen,
ob
dieser
neue
Standort
uns
bereits
(mit
Vollmacht)
gemeldet
ist.
Im
Zweifelsfall
bitte
gerne
bei
Frau
Nüssle
nachfragen.
|
|
|
Datenhaltung,
Nutzung
von
NetRind-Fleisch
|
Jeder
Zuchtbetrieb
ist
verpflichtet,
ordentliche
und
nachvollziehbare
Aufzeichnungen
zu
führen:
zumindest
Belegungen,
Kalbungen,
Totgeburten
sowie
Abgänge
sollten
aufgezeichnet
werden.
Dies
kann
in
einem
sogenannten
Stallbuch
erfolgen,
oder
auch
digital,
am
besten
mit
dem
internet-basierten
Programm
NetRind-Fleisch
mit
direktem
Zugriff
auf
alle
Herdbuchdaten.
NetRind-Fleisch
bietet
Ihnen
viele
Vorteile
des
digitalen
Herdenmanagements,
der
erste
Monat
kann
kostenfrei
genutzt
werden,
sprechen
Sie
uns
an.
Klassische
Stallbücher
können
wir
Ihnen
ebenfalls
bei
Bedarf
zukommen
lassen,
es
besteht
noch
ein
Restbestand.
|
|
|
Versammlungen
und
Wahlen
|
Leider
mussten
ja
alle
Rasseversammlungen
für
2020
kurzfristig
abgesagt
werden,
am
Freitag
dem
13.
März
war
klar:
Corona
lässt
vorläufig
nichts
zu.
Hofauktionen
FV
und
LIM
fanden
nur
virtuell
statt,
Weidefest
mit
Jungtierschauen
fiel
ganz
aus,
sogar
die
Eurotier
in
Hannover
wird
es
im
November
nicht
geben.
Aber
es
stehen
bei
uns
wichtige
Wahlen
an:
die
Vertreterwahlen
der
RBW
im
Herbst,
mit
nunmehr
sieben
Kandidaten
für
die
Fleischrinderzucht,
sowie
die
Wahl
der
neuen
Rasseausschüsse
im
kommenden
Frühjahr,
alle
für
jeweils
fünf
Jahre.
Wir
halten
Sie
informiert,
wann
und
wie
wir
möglichst
noch
in
2020
zusammenkommen
können,
zu
den
Vertreterwahlen
wird
ohnehin
gesondert
eingeladen.
|
|
|
Noch
Fragen?
Wir
lieben
auch
die
klassischen
Kommunikationswege.
Wenn
Sie
Fragen
haben,
rufen
Sie
uns
an,
senden
Sie
uns
einen
Brief
oder
eine
E-Mail.
|
|
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
Ölkofer Strasse 41
88518 Herbertingen, Germany
|
Tel.: +49 7586 / 9206-0
Fax: +49 7586 / 5304
E-Mail: info@rind-bw.de
|
|
|
Dies ist eine automatisch generierte Nachricht. Bitte nicht antworten! |
Copyright © 2021 RBW Newsletter ID 240 |
|
|