Ihr Partner rund ums Rind – fair und kompetent
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
|
|
|
|
Newsletter vom 07.04.2020 |
|
RBW-Newsletter 07.04.2020
|
|
|
Und das sind die Themen in diesem Newsletter
|
|
Zuchtwertschätzung
Fleckvieh
April
2020
Mit
einer
ganzen
Reihe
von
sehr
hohen
Bullen
kann
die
RBW
zur
April-Zuchtwertschätzung
auf
sich
aufmerksam
machen.
mehr...
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Holsteins
Trotz
der
jährlichen
Basisanpassung,
die
zur
April-Zuchtwertschätzung
bei
Holsteins
anstand,
konnten
sich
die
Spitzenbullen
der
RBW
sehr
gut
bestätigen.
mehr...
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Braunvieh
April
2020
Mit
drei
der
Top
5
Bullen
ist
die
RBW
wieder
einmal
das
Maß
aller
Dinge
der
Braunviehzucht.
mehr...
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Fleckvieh
April
2020
|
Mit
einer
ganzen
Reihe
von
sehr
hohen
Bullen
kann
die
RBW
zur
April-Zuchtwertschätzung
auf
sich
aufmerksam
machen.
Von
speziellem
Interesse
sind
natürlich
die
Ehrsam-Söhne
Ephraim
und
Erasmus,
die
auf
die
K-Familie
von
Alfred
Berger,
Mieterkingen
zurückgehen.
Erasmus
(GZW
139)
ist
sehr
exterieurstark
und
bringt
neben
einer
guten
Leistung
beste
Werte
für
Euter;
Ephraim
(GZW
138)
ist
noch
stärker
in
der
Leistung
und
etwas
höher
im
Fleischwert.
Ebenso
interessant
ist
der
Bulle
Humidor,
der
höchste
aller
Husam-Söhne,
aus
einer
Herzschlag-Mutter
(GZW
135),
der
von
Alois
Müller,
Atzenreute
gezüchtet
worden
ist.
Er
verspricht
fast
1400
kg
Milch
bei
guter
Eutervererbung
und
sehr
guter
Melkbarkeit.
Sehr
ausbalanciert
ist
auch
der
Hokuspokus-Sohn
Hardenberg
(GZW
131),
der
von
der
Mayer
GbR,
Lindenhof
gezüchtet
wurde.
Er
geht
auf
die
bekannte
C-Familie
zurück
und
kombiniert
viel
Milch
mit
idealen
Eutern.
Alle
vier
Bullen
sind
ab
Mai
verfügbar,
werden
aber
zum
Start
sicher
vor
allem
in
der
gezielten
Paarung
Einsatz
finden.
Als
weiterer
Hokuspokus-Sohn
kommt
zudem
Hokaido
(GZW
128),
der
auf
Himeros
zurückgeht
und
typstarke
Tiere
mit
idealen
Strichen
verspricht.
Neu
sind
zudem
die
Bullen
Spartacus,
Zar
und
Zafon.
Zafon
(GZW
134)
ist
neben
Zar
(GZW
132)
einer
der
interessantesten
Zazu-Söhne
aus
einer
schaubekannten
Herzschlag-Tochter
der
Maurer
GbR,
Engelhardshausen.
Er
verspricht
mittelrahmige,
komplette
Nachkommen
mit
viel
Milch.
Zar
wurde
ebenfalls
aus
Herzschlag
gezogen
und
überzeugt
durch
seine
Eutervererbung.
Spartacus
(GZW
135)
ist
der
interessanteste
Sohn
von
Sehrgut,
der
neben
der
hohen
Eutervererbung
durch
eine
interessante
Kombination
von
guter
Melkbarkeit
und
bester
Eutergesundheit
auffällt.
Sein
Vater
Sehrgut
(GZW
133)
kann
sich
als
einer
der
höchsten
nachkommengeprüften
Bullen
bestätigen.
Interessant
bleiben
zudem
die
Vigor-Söhne
Vespucci
und
Vargas.
Alternative
Blut
verspricht
Wilmut
(GZW
131),
der
als
Himmlisch-Sohn
auf
Wobbler
zurückgeht
und
bei
mittlerer
Milchmenge
excellente
Werte
für
funktionale
Merkmale
sowie
Euter
verspricht.
Mit
Vasari
P,
Masada
P,
Marconi
P,
Evident
P
und
Moviestar
P
sind
auch
eine
Vielzahl
von
interessanten
hornlosen
Bullen
verfügbar.
Bei
den
reinerbigen
hornlosen
Bullen
gehören
Mailand
PP,
Must
Have
PP,
Verratti
PP
und
Vollkommen
PP
auch
weiterhin
zu
den
exterieurstärksten
Vertretern.
Interessantester
geprüfter
Neueinsteiger
ist
Mirolo,
von
dem
eine
Nachzucht
auf
die
RBW-Schau
geplant
war.
Dieser
Mint-Sohn
geht
auf
eine
sehr
gute
Renwart-Tochter
des
Betriebes
Hof
Aischland
zurück
und
verspricht
excellente
Fundamente
und
sehr
gute
Euter.
Zudem
bestätigen
sich
bekannte
Vererber
wie
Royal,
Villeroy,
Orka
und
Evergreen.
Einen
ausführlichen
Bericht
zur
Zuchtwertschätzung
entnehmen
Sie
der
RBW-Homepage
.
Die
neue
Bullenempfehlung
wird
dort,
nach
Abstimmung
im
Rasseausschuß,
veröffentlicht.
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Holsteins
|
Trotz
der
jährlichen
Basisanpassung,
die
zur
April-Zuchtwertschätzung
bei
Holsteins
anstand,
konnten
sich
die
Spitzenbullen
der
RBW
sehr
gut
bestätigen.
Zudem
kommen
eine
Reihe
von
sicher
geprüften
Bullen
nun
mit
überzeugenden
Ergebnissen.
Interessantester
neuer
junge
Bulle
ist
der
Casino-Sohn
Canetti
(RZG
159).
Er
ist
der
höchste
deutsche
Casino-Sohn
und
überzeugt
mit
einer
Eutervererbung
von
140.
Zudem
bringt
er
sehr
viel
Milch
und
herausragende
Werte
für
alle
Gesundheitsmerkmale.
Sehr
hoch
ist
auch
der
Lighstar-Sohn
Lipton
(RZG
156),
der
138
im
Euter
und
135
im
Gesamtexterieur
zeigt.
Bei
mittlerer
Milchmenge
vererbt
er
sehr
hohe
Inhaltsstoffe.
Garfield
ist
mit
RZG
156
einer
der
höchsten
Gywer-Söhne
und
bringt
viel
Milch
mit
positiven
Inhaltstoffen,
sehr
guten
Werten
für
Fruchtbarkeit,
Eutergesundheit
und
Nutzungsdauer.
Kingdom
(RZG
153)
ist
einer
der
ersten
King
Doc
Söhne
und
kombiniert
hohe
Leistung
mit
guten
Körpermerkmalen.
Alle
vier
Bullen
werden
als
Bullenväter
genutzt
werden.
Als
neuer
Bulle
kommt
zudem
der
Felix
Sohn
Fleming
(RZG
152),
der
wie
Garfield
im
Mai
verfügbar
sein
wird.
Neben
den
neuen
Bullen
bestätigen
sich
auch
die
Benz-Söhne
Brebel
und
Brentano,
die
Padawan-Söhne
Paganini
und
Palmbeach
sowie
die
Gymnast-Söhne
Gipsy
und
Gringo.
Bei
den
nachkommengeprüften
Bullen
zeigen
Barly,
Balic
und
Commare
sehr
hohe
Werte.
Barly
hat
inzwischen
über
900
Töchter
in
der
Zuchtwertschätzung,
die
seinen
RZG
von
135
bestätigen.
Mardic
(RZG
133)
überzeugt
vor
allem
durch
mittleren
Rahmen
und
excellente
Euter,
neu
laufen
zudem
der
Boss-Sohn
Barbaja
(RZG
134)
sowie
der
reinerbig
hornlose
Erice
PP
(RZG
125)
an.
Bei
Rotbunt
zeigen
die
neuen
Bullen
Marcello
und
Sharif
sehr
hohe
Werte.
Marcello
ist
wie
Magellan
ein
Manana-Sohn,
der
aber
auf
Nugget
zurückgeht
und
einen
genomischen
Zuchtwert
von
150
zeigt.
Sharif
zeigt
ein
Gesamtexterieur
von
132
und
mehr
als
2200
kg
Milch.
Der
reinerbig
hornlose
Acryl
PP
bestätigt
sich
bei
RZG
141.
In
der
Summe
bieten
die
Bullen
der
Rasse
Holsteins
ein
sehr
breites
und
hochwertiges
Angebot,
einen
ausführlichen
Bericht
zur
Zuchtwertschätzung
entnehmen
Sie
der
Homepage
der
RBW
,
die
aktuelle
Bullenempfehlung
finden
Sie
dort
nach
Abstimmung
im
Rasseausschuß.
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Braunvieh
April
2020
|
Mit
drei
der
Top
5
Bullen
ist
die
RBW
wieder
einmal
das
Maß
aller
Dinge
der
Braunviehzucht.
Immer
noch
führt
mit
nun
5
GZW
Punkten
Husold
die
Top-Liste
an.
Der
höchste
genomische
Bulle
ist
der
Amor-Sohn
Amorie,
der
bereits
schon
breiter
in
der
Population
genutzt
wurde.
Mit
einem
GZW
von
132
verspricht
er
hohe
Milchmenge
und
typstarke
Tiere.
Der
Cadence-Sohn
Cadura
kann
sich
mit
den
ersten
Töchterergebnissen
von
mehr
als
100
Töchtern
erwartungsgemäß
um
6
Punkte
verbessern
und
qualifiziert
nun
mit
einem
GZW
von
121
wieder
für
den
Einsatz,
da
er
gute
Milchmenge
mit
sehr
gutem
Exterieur
und
guter
Melkbarkeit
kombiniert.
Somit
profitieren
auch
seine
Söhne
Canyon
und
Catman,
die
sich
in
der
Spitze
der
Top-Liste
halten.
Canyon
(GZW
131)
gehört
weiterhin
zu
den
interessantesten
Exterieurbullen
der
Rasse,
Catmann
(GZW
129)
mit
+1375
kg
Milch
zu
den
leistungsstärksten
Bullen.
Anibay
kann
sich
nun
mit
782
Töchtern
weiter
bestätigen,
was
seinem
Sohn
Antonov
zu
einem
stabilen
Platz
in
den
Top
30
verhilft,
die
ersten
Antonov-Söhne
Alexey,
Andric
und
Asimov
machen
zudem
die
nächste
Generation
aus.
Asimov
(GZW
121)
ist
mit
133
einer
der
besten
Eutervererber
der
Rasse
und
zudem
der
beste
der
drei
Antonov-Söhne
in
der
Melkbarkeit.
Der
Sinatra-Sohn
Sansibar
kann
sich
um
einen
Punkt
auf
nun
GZW
126
verbessern.
Er
stellt
ebenso
wie
Justus
und
Leonhard
eine
gewisse
Blutalternative
dar.
Valid
bleibt
als
Vassli-Sohn
aus
einer
Anibal-Mutter
einer
der
interessantesten
Söhne
seines
Vaters
bei
GZW
128.
Im
nachkommengeprüften
Bereich
kann
sich
Highleng
bei
fast
800
kg
Milch
und
guter
Eutervererbung
bestätigen.
229
Töchter
sind
inzwischen
im
Zuchtwerte
eingeflossen.
Neu
startet
Figo,
der
mit
119
GZW
und
fehlerfreiem
Exterieur
startet.
Einen
ausführlichen
Bericht
zur
Zuchtwertschätzung
finden
Sie
auf
der
RBW
Homepage
,
die
aktuelle
Bullenempfehlung
ebenfalls
dort,
nach
Abstimmung
im
Rasseausschuss.
|
|
|
Noch
Fragen?
Wir
lieben
auch
die
klassischen
Kommunikationswege.
Wenn
Sie
Fragen
haben,
rufen
Sie
uns
an,
senden
Sie
uns
einen
Brief
oder
eine
E-Mail.
|
|
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
Ölkofer Strasse 41
88518 Herbertingen, Germany
|
Tel.: +49 7586 / 9206-0
Fax: +49 7586 / 5304
E-Mail: info@rind-bw.de
|
|
|
Dies ist eine automatisch generierte Nachricht. Bitte nicht antworten! |
Copyright © 2021 RBW Newsletter ID 229 |
|
|