Mit
vier
neuen
Fleckviehbullen
startet
die
RBW
in
den
Frühling.
Mit
dem
hohen
Humpert-Sohn
Hurobi,
den
Vlax-Söhnen
Vlaro
und
Vlinno
sowie
einem
der
höchsten
Zapfhahn-Söhne
Zakan
kann
das
Angebot
erneut
ausgeweitet
werden.
Zudem
kann
mit
Micana
P
ein
sehr
interessanter
genetisch
hornloser
Rotbuntbulle
ins
Angebot
genommen
werden,
der
auf
die
N-Familie
von
Erlemann,
Diemelsee
zurückgeht.
Bei
Braunvieh
steigen
mit
Vaju
und
Vavigo
ein
weiterer
Vanpari-Sohn
und
der
höchste
Vassli-Sohn
in
die
Besamung
ein.
Neue
Fleckviehbullen
Mit
Vlaro
(GZW
135)
kommt
einer
der
höchsten
verfügbaren
Vlax-Söhne
in
die
Ausgabe.
Vlaro
geht
auf
Robi*Rumba*Romart*Morror*Stromado*Haxpat
zurück
und
kann
auf
eine
sehr
tiefe,
langlebige
Kuhfamilie
aus
dem
Bestand
der
Kemmler
GbR,
Wankheim
bauen.
Im
Durchschnitt
erreichten
die
letzten
11
Generationen
jeweils
7
Abkalbungen.
Die
Mutter
von
Vlaro
hat
aktuell
zum
4.
Mal
gekalbt
und
zeigt
mit
einer
Euterbewertung
von
8
die
großen
Stärken
des
Vaters
Robi.
Vlaro
verspricht
bei
ansprechender
Milchmenge
positive
Eiweißprozente
und
kann
zudem
auf
sehr
korrekte
Fitnessmerkmale
bauen.
Er
läßt
leichte
Geburten,
hohe
Nutzungsdauer,
gute
Fruchtbarkeit
und
gute
Eutergesundheit
erwarten.
Interessant
ist
Vlaro
allerdings
vor
allem
durch
sein
komplettes
Exterieur.
Vlaro-Töchter
werden
groß,
tief
und
breit,
er
kann
gezielt
als
Typverstärker
genutzt
werden,
gleichzeitig
wird
er
ideale
Hinterbeine
hinterlassen
und
kann
zur
Verbesserung
aller
Eutermerkmale
genutzt
werden.
Trotz
der
guten
Melkbarkeit
verspricht
er
längere
und
dickere
Striche.
Vlaro
wird
zügig
als
Bullenvater
genutzt
werden.
Weitere
Informationen
finden
Sie
hier
.
Mit
Hurobi
(GZW
131)
kommt
ein
weiterer
Einsteiger,
der
auf
Robi
zurückgeht.
Er
wurde
von
der
Rosenäcker
GbR,
Wüstenau
gezogen
und
kann
mit
Humpert*Robi*Dilian*Molbo
schon
als
Outcross-Bulle
bezeichnet
werden.
Hurobi
verspricht
viel
Milch
bei
knapperen
Inhaltsstoffen,
zudem
zeigt
er
mit
121
einen
hohen
Fleischwert
und
ist
damit
ein
kompletter
Zweinutzungsbulle.
Bei
den
Fitnessmerkmalen
überzeugen
vor
allem
Eutergesundheit
und
Nutzungsdauer.
Hurobi-Töchter
werden
groß,
lang
und
werden
sich
auf
durchschnittlichen
Fundamenten
bewegen.
Die
Euter
zeichnen
sich
vor
allem
durch
einen
sehr
korrekten
Euterkörper
mit
idealer
Strichform
und
Länge
aus
sowie
einer
sehr
guten
Vorderstrichplatzierung.
Nähere
Informationen
finden
Sie
hier
.
Mit
Vlinno
(GZW
129)
kommt
ein
weiterer
Vlax-Sohn
in
den
Einsatz,
der
sich
mit
Limette
aus
dem
Bestand
der
Familie
Bertel,
Hasenweiler
auf
eine
sehr
bekannte
Schaukuh
berufen
kann.
Limette
ist
als
Winnor-Tochter
aus
dem
Testeinsatz
eine
Ausnahmekuh,
die
neben
Leistung
vor
allem
durch
ein
überzeugendes
Euter
auf
Schauen
von
sich
reden
machen
konnte.
Vlinno
bringt
mehr
als
800
kg
Milch
bei
ausgeglichenen
Eiweißprozenten
und
kann
zudem
auf
einen
Fitnesszuchtwert
von
126
blicken,
der
sich
durch
gute
Nutzungsdauer
und
alle
sonstigen
Merkmale
im
positiven
Bereich
auszeichnet.
Wie
bei
dieser
Mutter
zu
erwarten
ist,
kann
Vlinno
vor
allem
als
Euterbulle
Einsatz
finden.
Die
Euter
sind
kompakt
im
Körper
und
von
einem
deutlichen
Zentralband
gehalten,
die
Striche
sind
ideal
in
Länge
und
Dicke
und
zeigen
beste
Platzierung
und
Stellung.
Näheres
zu
Vlinno
siehe
hier
.
Mit
Zakan
(GZW
129)
kommt
einer
der
höchsten
der
vielen
typisierten
Zapfhahn-Söhne
der
Fleckviehzucht
in
den
Einsatz.
Zakan
wurde
von
Eberhard
Hammer,
Egenhausen
gezüchtet
und
geht
über
Ruakana*Walbo*Hostress
auf
Julian
und
Steffen
zurück.
Die
Mutter
des
Bullen
hat
aktuell
frisch
gekalbt
und
zeigt
sich
als
sehr
ausbalancierte
euterstarke
Kuh.
Diesen
Vorteil
gibt
sie
auch
an
ihren
Sohn
Zakan
weiter,
der
vor
allem
zur
Verbesserung
von
Fundament
und
Euter
eingesetzt
werden
kann.
Die
feinknochigen
Hinterbeine
zeigen
ausreichend
Winkel
und
eine
gute
Fesselung.
Die
Euter
sind
im
Vordereuter
durchschnittlich
lang,
mit
gutem
Schenkeleuter
und
bester
Strichplatzierung
ausgestattet.
Bei
mittlerer
Milchmenge
lässt
der
Bulle
vor
allem
überzeugende
Fitnesswerte
in
allen
Bereichen
erwarten.
Detailinfo:
siehe
hier
.
Neuer
Holsteinbulle-Rotbunt
Mit
Micana
P
(RZG
136)
kann
ein
sehr
ausgefallener
aber
zugleich
hoher
genetisch
hornloser
Rotbuntbulle
ins
Angebot
genommen
werden.
Micana
P
ist
ein
Mind
P
–Sohn
der
über
Ruacana*Tocar*Origin*Space
RF*Anthem
auf
Orkan
Norka
zurück
geht
und
von
Peter
Schädler,
Uttenhofen
gezüchtet
wurde.
Micana
P
verspricht
sehr
viel
Milch
und
kombiniert
dies
mit
guter
Nutzungsdauer
und
sehr
guter
Eutergesundheit.
Gleichzeitig
werden
die
Töchter
von
Micana
P
überdurchschnittlich
groß
und
zeigen
eine
gute
Klauentracht.
Die
Euter
zeigen
ein
gutes
Zentralband
und
einen
sehr
hohen
Bodenabstand.
Aufgrund
der
Strichstellung
ist
er
für
automatische
Melksysteme
geeignet.
Näheres
zu
Micana
P
finden
Sie
hier
.
Neue
Braunviehbullen
Mit
Vaju
(GZW
132)
startet
ein
sehr
hoher
Vanpari-Sohn
in
die
Besamung.
Vaju
geht
über
Juhus
auf
Hucos
zurück
und
wurde
von
Paul
Schneider,
Opfenbach
gezüchtet.
Bei
mittlerer
Milchmenge
verspricht
Vaju
hoch
positive
Inhaltsstoffe
und
kann
sowohl
die
Fett-
als
auch
Eiweißprozente
nachhaltig
verbessern.
Vaju-Töchter
werden
im
mittleren
Rahmen
stehen
und
sich
auf
excellenten
Beinen
bewegen.
Die
optimal
gestellten
Hinterbeine
zeigen
eine
gute
Knochenqualität,
sehr
gute
Fessel
und
überzeugende
Trachtenhöhe.
Die
Euter
zeigen
einen
sehr
gut
ausbalancierten
Euterkörper
bei
mittlerer
Aufhängung
und
idealen
Strichen
in
Länge
und
Dicke.
Vaju
kann
zur
Verbesserung
von
Inhaltsstoffen
und
der
Fundamente
breit
eingesetzt
werden.
Weitere
Informationen
finden
Sie
hier
.
Vavigo
(GZW
127)
ist
der
höchste
aller
typisierten
Söhne
des
Bullen
Vassli
und
verspricht
wie
sein
Vater
die
Kombination
aus
sehr
hohem
Exterieur
mit
guter
Milchmengenvererbung.
Vavigo
wurde
von
Helmut
Kohn,
Schnürpflingen
gezogen
und
geht
über
Vassli*Vigor*Huway
auf
President
Melissa
zurück.
Vavigo
zeigt
ein
Gesamtexterieur
von
130
und
gehört
damit
zu
den
höchsten
Exterieurbullen
der
Rasse.
Er
wird
große
Tiere
hinterlassen,
die
sich
auf
korrekten
feinknochigen
etwas
steileren
Hinterbeinen
bewegen.
Diese
zeigen
eine
gute
Fesselung
und
überzeugende
Trachtenhöhe.
Glanzpunkt
ist
jedoch
das
perfekte
Euter,
das
einen
sehr
korrekten
Euterkörper,
gute
Hintereuterhöhe
und
–breite
zeigt
und
durch
ein
festes
Zentralband
hoch
gehalten
wird.
Die
Striche
sind
optimal
gestellt
und
ideal
in
Länge
und
Dicke.
Bei
der
Paarung
ist
auf
die
Oberlinie
zu
achten.
Vavigo
kann
als
Ausnahme-Exterieurbulle
breit
eingesetzt
werden,
sollte
allerdings
nicht
auf
Rinder
verwendet
werden.
Näheres
zu
Vavigo
sehen
Sie
hier
.
|