Es
wird
ein
hochkarätiger
Wettbewerb
und
nicht
ganz
einfach
für
die
Preisrichter!
Wie
möchten
Ihnen
heute
die
durchweg
alle
sehr
jungen,
aber
sehr
erfahrenen
Preisrichter
vorstellen:
Fleckvieh:
Markus
Gruber
aus
St.
Georgen
am
Walde,
Österreich
Der
Absolvent
der
HLBLA
St.
Florian
und
Landwirtschaftsmeister
bewirtschaftet
gemeinsam
mit
seinen
Eltern
einen
Fleckviehzuchtbetrieb
im
unteren
Mühlviertel
in
Oberösterreich.
Die
45
Milchkühe
werden
in
einem
Liegeboxenlaufstall
gehalten
und
mit
einem
Melkroboter
gemolken.
Der
Betrieb
ist
auf
Milchproduktion
und
Zuchtviehvermarktung
über
den
RZO
Rinderzuchtverband
ausgerichtet.
Zuchtziel
sind
problemlose,
leistungsstarke
Kühe
mit
trockenen
Fundamenten
und
festsitzenden
Eutern.
Er
ist
Obmann
der
RZO
Jungzüchter
und
vertritt
diese
auch
im
Verbandsausschuss.
Bisherige
Preisrichtertätigkeit:
- 2015
2.
Mittelfränkischen
Future
Cup
in
Ansbach
- Jungzüchterwettbewerbe
des
RZO
und
FIH
- 2016
Jungzüchter-Jubiläumsschau
Rotholz
Holsteins:
Andrea
Uhrig
aus
Sulzbach,
Deutschland
Andrea
Uhrig
bewirtschaftet
gemeinsam
mit
ihrem
Bruder
Manfred
einen
erfolgreichen
Holsteinzucht-
und
Schaubetrieb
vor
den
Toren
der
Stadt
Frankfurt
am
Main
mit
130
Kühen
und
200
ha
Fläche
im
Zuchtgebiet
von
Qnetics.
Brühlhof
Holsteins
steht
für
Top
Exterieur
und
beste
Leistung.
Der
Skyline
Sale
ist
eine
feste
Einrichtung
in
der
deutschen
und
internationalen
Holsteinszene.
Zudem
werden
dort
auch
erfolgreich
Jerseys
gezüchtet.
Bisherige
Preisrichtertätigkeit:
- Kreistierschauen:
- Verbandstierschauen:
- Masterrind-Konvent
2014
- Osnabrücker
Schwarzbunttage
2016
- RUW-Färsenschau
Bitburg
2016
- Präsentation
der
Nachzuchten
auf
der
Eurotier
2016
- Jungzüchterschauen:
- Bundesjungzüchtertreffen
2016
Typtierwettbewerb
- Internationale
Schauen:
Braunvieh:
Gerlinde
Halbartschlager
aus
Melk,
Österreich
Gerlinde
Halbartschlager
hat
die
landwirtschaftliche
Schule
in
Schlierbach
besucht,
die
Spezialisierung
auf
Milchviehhaltung
hat
für
sie
gut
gepasst.
Danach
absolvierte
sie
im
Josephinum
den
Lehrgang
zum
landwirtschaftlichen
Facharbeiter
und
ein
Studium.
„Als
Landwirt
ist
man
immer
ein
bisschen
Freak
und
mit
Herz
dabei“,
lacht
Gerlinde.
„Man
ist
ständig
in
der
Natur,
es
ist
abwechslungsreich
und
man
ist
sein
eigener
Chef.
Das
ist
aber
sicher
nicht
jedermanns
Sache“,
meint
sie.
Die
Akzeptanz
als
junge
Frau
musste
Gerlinde
sich
erarbeiten,
aber
mit
dem
Diskutieren
hat
die
Powerfrau
keine
Probleme.
Heute
ist
sie
Bildungsbeauftrage
der
ZAR
in
Wien.
Bisherige
Preisrichtertätigkeit:
- Diverse
Jungzüchterwettbewerbe
in
Österreich
und
Deutschland
- 2017
Jungzüchter
Bundesbraunviehschau
Buchloe
|