Ihr Partner rund ums Rind – fair und kompetent
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
|
|
|
|
Newsletter vom 06.12.2016 |
|
RBW-Newsletter 06.12.2016
|
|
|
Und das sind die Themen in diesem Newsletter
|
|
Zuchtwertschätzung
Fleckvieh
Erstaunlicher
Weise
kam
es
gerade
bei
den
sicher
geprüften
Bullen
mit
vielen
Töchtern,
wie
z.B.
Hutera
und
Everest
zu
erheblichen
Veränderungen
der
Zuchtwerte,
was
nicht
ganz
ohne
Folgen
für
die
jungen
genomischen
Bullen
blieb.
Dennoch
zeigen
sich
inzwischen
einige
interessante
Optionen
in
der
Zuchtwertschätzung.
mehr...
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Holsteins
Mit
der
Zuchtwertschätzung
Holsteins
gelang
der
RBW
der
große
Wurf.
Mit
Booman
konnte
ein
nachkommengeprüfter
Bulle
mit
RZG
143
in
der
Top-Liste
platziert
werden.
Er
bestätigte
damit
seinen
überragenden
Eindruck,
den
die
ersten
Töchter
auf
der
EuroTier
bereits
in
Aussicht
stellten.
mehr...
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Braunvieh
Wieder
einmal
konnte
die
Dezemberzuchtwertschätzung
bei
Braunvieh
die
Überlegenheit
des
heimischen
Zuchtprogrammes
dokumentieren.
Mit
10
Bullen
unter
den
Top
25
wurde
eindrucksvoll
die
Dominanz
bestätigt.
mehr...
|
|
|
|
Winterversammlungen
Auch
in
diesem
Jahr
bietet
die
RBW
in
Zusammenarbeit
mit
den
Zuchtvereinen
eine
Reihe
von
Winterversammlungen
in
ganz
Baden-Württemberg
an.
mehr...
|
|
|
|
FARMSHOP
Zubehör
für
Profis
mehr...
|
|
| | | | | |
|
|
Zuchtwertschätzung
Fleckvieh
|
Erstaunlicher
Weise
kam
es
gerade
bei
den
sicher
geprüften
Bullen
mit
vielen
Töchtern,
wie
z.B.
Hutera
und
Everest
zu
erheblichen
Veränderungen
der
Zuchtwerte,
was
nicht
ganz
ohne
Folgen
für
die
jungen
genomischen
Bullen
blieb.
Dennoch
zeigen
sich
inzwischen
einige
interessante
Optionen
in
der
Zuchtwertschätzung.
Erfreulich
hoch
ist
die
Zahl
der
kompletten
Mint-Söhne
der
RBW.
Höchster
Mint-Sohn
ist
Miami,
der
auf
die
Mutter
von
Siwil
zurückgeht
und
mit
GZW
133
besticht.
Ebenso
interessant
ist
Madness,
der
mit
135
Euterzuchtwert
der
höchste
Eutervererber
der
Top-200
ist.
Ergänzt
wird
das
Spektrum
der
Mint-Söhne
durch
Milo
(GZW
131),
der
auf
die
bekannte
K-Familie
von
Alfred
Berger,
Mieterkingen
zurückgeht.
Aus
dem
Betrieb
Gailing
GbR,
Eschenau
stammen
die
Vollbrüder
Mipastro
(GZW
127)
und
Morady
(GZW
128),
die
auf
Humpert
zurückgehen.
Als
Blutalternative
kann
der
Gintonic-Sohn
Gucci
(GZW
134)
eingesetzt
werden,
der
neben
guter
Milchmenge
auch
sehr
ansprechende
Euter
verspricht
und
dies
mit
sehr
guten
Werten
für
Eutergesundheit
und
Melkbarkeit
kombiniert.
Eine
Blutalternative
stellt
Vollpolar
dar,
da
er
der
interessanteste
Vollwert-Sohn
der
GZL
ist.
Mit
GZW
131
bestätigt
er
sein
hohes
Niveau.
Ebenso
von
besonderem
Interesse
ist
der
frühe
Villeroy-Sohn
Viesta,
der
mit
GZW
130
startet
und
über
+1000
kg
Milch
verspricht.
Obwohl
Wohltat
erheblich
im
Exterieur
einbüßt,
kann
sich
sein
Sohn
Whatever
mit
GZW
129
und
solidem
Exterieur
behaupten.
Er
ist
aus
einer
Everest-Mutter
gezogen
und
verspricht
positive
Eiweißprozente.
Als
echte
Blutalternative
kommt
zudem
der
Bulle
Palut,
der
als
Pazifik-Sohn
aus
Resolut
von
Markus
Ziegler,
Frickingen
gezüchtet
wurde
und
mit
GZW
127
startet.
Er
verspricht
bei
+1138
kg
Milch
beste
Fundamente
und
Euter.
Frühe
Everest-Söhne
sind
zudem
die
Bullen
Everhope
(GZW
126)
und
Everoy
(GZW
130).
Bei
so
vielen
jungen
Bullen
tun
sich
die
geprüften
Vererber
schwer,
echte
Alternativen
darzustellen.
Inzwischen
laufen
zwar
die
ersten
Wille-Söhne
an,
können
aber
nicht
immer
in
der
Eutervererbung
genügen.
Über
den
Einsatz
der
Bullen
und
die
Auswahl
der
geprüften
Vererber
wird
im
Laufe
der
Woche
der
Rasseausschuß
entscheiden,
einen
ausführlichen
Zuchtwert-Bericht
finden
Sie
auf
der
Homepage
der
RBW
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Holsteins
|
Mit
der
Zuchtwertschätzung
Holsteins
gelang
der
RBW
der
große
Wurf.
Mit
Booman
konnte
ein
nachkommengeprüfter
Bulle
mit
RZG
143
in
der
Top-Liste
platziert
werden.
Er
bestätigte
damit
seinen
überragenden
Eindruck,
den
die
ersten
Töchter
auf
der
EuroTier
bereits
in
Aussicht
stellten.
Mit
+1543
kg
Milch,
positiven
Inhaltsstoffen
und
fehlerfreiem
Exterieur
ermöglicht
er,
in
Konkurrenz
zu
den
vielen
nun
verfügbaren
Bookem-Söhnen
einen
breiten
Einsatz.
Mit
RZG
130
und
nun
mehr
als
2000
Töchtern
kann
sich
auch
der
Outcrossbulle
Exol
bestätigen.
Bei
den
genomischen
Bullen
überzeugt
weiterhin
Commare
mit
RZG
153
und
RZE
129.
Er
wird
von
Barly
und
Bosarna
dicht
gefolgt.
Barly
gilt
weiterhin
als
komplettester
Balisto-Sohn
und
kann
dies
mit
einem
Exterieur
von
135
abrunden.
Bosarna
(RZG
151)
ist
ein
Boss-Sohn
mit
sehr
hoher
Eutervererbung
und
positiven
Eiweißprozenten.
Modeco
kann
sich
bei
RZG
150
bestätigen.
Von
besonderem
Interesse
sind
die
Halbbrüder
Slatesire
und
Cuper,
die
auf
US-Embryonen
Import
zurückgehen.
Hinter
diesen
Bullen
steht
die
Kuhfamilie
von
Sully
Shottle
May,
aus
der
auch
Bullen
wie
McCutchen,
Meridian
und
Mahuva
stammen.
Cuper
(RZG
149)
verspricht
eine
hohe
Inhaltsstoffvererbung,
Slatesire
(RZG
149)
bringt
mit
133
sehr
hohes
Exterieur.
Slatesires
Vater
war
in
Europa
nicht
verfügbar
und
bietet
damit
etwas
alternatives
Blut.
Iconic
ist
ein
neuer,
aus
Dänemark
stammender
Icone-Sohn,
der
über
Fanatic
und
Legend
auf
Jelykoe-EX-90
zurückgeht.
Iconic
verspricht
mittelrahmige
Kühe
mit
besten
Fundamenten
und
positiver
Inhaltsstoffvererbung.
Mit
Misha
(RZG
144)
und
Missmeri
(RZG
148)
verfügt
die
RBW
über
sehr
frühe
Missouri-Söhne,
die
im
Januar
verfügbar
werden.
Nellcut
ist
ein
Nugget-Sohn
mit
Rotfaktor,
der
mit
Nugget
und
McCutchen
interessantes
Blut
für
die
Rotbuntzucht
bereit
hält,
zudem
ist
er
mit
RZE
135
ein
spezieller
Bulle
für
Exterieurfreunde.
Mit
Erice
PP
(RZG
133)
und
Erash
P
(RZG
142)
verfügt
die
RBW
zudem
über
zwei
interessante
hornlose
Bullen.
Erice
PP
ist
reinerbig
hornlos
und
auch
im
Exterieur
einer
der
komplettesten
Bullen
seiner
Kategorie.
Erash
P
verfügt
über
sehr
hohe
Werte
für
Euter
und
kombiniert
dies
mit
ausreichend
Körper
und
besten
Fundamenten.
Beide
erfahren
zur
Zeit
einen
sehr
breiten
Einsatz.
Bei
den
rotbunten
Bullen
dominieren
weiterhin
Deal-P-Red
(RZG
144),
Falto
P
(RZG
141)
und
Arcardo
(RZG
141).
Arcardo
hat
seine
Wurzeln
in
der
Apple-Familie
und
damit
beste
Exterieurgrundlagen,
die
er
mit
fast
1100
kg
Milch
kombiniert.
Blues
P
(RZG
138)
wird
als
Blueprint-Sohn
rahmige
Tiere
mit
hoher
Leistungsbereitschaft
zur
Verfügung
stellen.
Der
Rasseausschuß
wird
Anfang
nächster
Woche
über
die
Bullenempfehlung
entscheiden,
die
wir
dann
im
Internet
präsentieren
werden.
Einen
ausführlichen
Bericht
zur
Zuchtwertschätzung finden
Sie im
Internet
.
|
|
|
Zuchtwertschätzung
Braunvieh
|
Wieder
einmal
konnte
die
Dezemberzuchtwertschätzung
bei
Braunvieh
die
Überlegenheit
des
heimischen
Zuchtprogrammes
dokumentieren.
Mit
10
Bullen
unter
den
Top
25
wurde
eindrucksvoll
die
Dominanz
bestätigt.
Gerade
wegen
der
erheblichen
Verwerfungen
bei
nachkommengeprüften
Bullen,
zeigen
sich
die
vielen
jungen
genomischen
Bullen
als
interessante
Alternativen.
Höchster
genomische
Bulle
der
RBW
ist
Valtra,
ein
Volvo-Sohn
mit
+1355
kg
Milch.
Hobas,
der
in
der
letzten
Schätzung
die
Liste
angeführt
hat,
musste
nun
einige
Punkte
abgeben,
da
sein
Vater
Hobbit
12
GZW-Punkte
verloren
hat.
Hobas
steht
mit
GZW
130
jedoch
immer
noch
auf
Platz
24
der
GZL.
Interessante
Neueinsteiger
sind
die
Brüder
Vax
und
Hebroy,
die
bereits
als
Bullenväter
im
Einsatz
waren.
Vax
(GZW
131)
ist
wie
Vapasto
(GZW
131)
ein
Varasty-Sohn
und
damit
Vanpari-Enkel,
bringt
also
junges
Blut
in
die
Braunviehzucht.
Vax
vererbt
+1031
kg
Milch
Vapasto
+1221kg
Milch,
beide
sind
sehr
harmonisch
in
ihrer
Exterieurvererbung.
Vax
Halbbruder
Hebroy
ist
der
höchste
Hebron-Sohn
mit
GZW
130
und
+1182
kg
Milch.
Als
höchster
Huvi-Sohn
kommt
der
Bulle
Hunara
(GZW
130),
der
auf
Huray
zurückgeht
und
aus
der
N-Familie
der
Familie
Frey,
Rot/Rot
stammt
und
damit
aus
der
gleichen
Kuhfamilie
wie
Verity
(GZW
128).
Auch
Hujus
(GZW
127)
ist
interessant
gezogen,
da
er
als
Huvi-Sohn
bereits
aus
einer
Julau-Mutter
stammt,
er
wurde
von
der
Familie
Rehm,
Ochsenhausen
gezüchtet.
Joyky
(GZW
126)
ist
als
Juradi-Sohn
aus
Payboy
bereits
mit
Julau
als
väterlichem
Großvater
gezogen
und
geht
zudem
auf
die
Kuhfamilie
von
Even
Bounce
zurück.
Er
schreibt
somit
die
Erfolgsgeschichte
von
Vassli
und
Payssli
fort.
Auch
Vavio
hat
mit
Vavigo
aus
Huxoy
ein
sehr
aktuelles
Pedigree,
da
er
Vassli
bereits
als
väterlichen
Großvater
führt,
er
kann
sich
bei
GZW
129
bestätigen.
Einer
der
interessantesten
Exterieurbullen
dürfte
Jolax
werden,
er
hat
Jeroen
als
Vater
und
damit
Jaguar
als
Großvater
und
verspricht
bei
+797
kg
Milch
127
im
Fundament
sowie
123
im
Euter.
Bei
den
geprüften
Vererbern
fallen
weiterhin
einige
Huray-Söhne
wie
Husold
und
Hulk
auf,
auch
bestätigen
sich
Vassli,
Julau
und
Puck.
Dennoch
sind
diese
Bullen
bereits
so
stark
eingesetzt
worden,
dass
man
stärker
auf
die
jungen
Bullen
setzen
sollte.
Über
die
aktuelle
Bullenempfehlung
entscheidet
der
Rasseausschuß
diese
Woche,
danach
wird
diese
sofort
im
Internet
vorgestellt.
Einen
ausführlichen
Bericht
zur
Zuchtwertschätzung
entnehmen
sie
der
RBW-Homepage
.
|
|
|
Winterversammlungen
|
Auch
in
diesem
Jahr
bietet
die
RBW
in
Zusammenarbeit
mit
den
Zuchtvereinen
eine
Reihe
von
Winterversammlungen
in
ganz
Baden-Württemberg
an.
Die
Termine
aller
Rassen
sind
inzwischen
festgelegt
und
können
auf
der
Homepage
eingesehen
werden.
Fleckvieh
startet
mit
der
Winterversammlung
des
Zuchtvereines
Ravensburg
am
10.1.2017,
Braunvieh
startet
am
8.12.2016
mit
dem
Zuchtverein
Bad
Waldsee-Ravensburg.
Die
erste
Holsteinversammlung
findet
am
9.1.2017
in
Kisslegg
statt,
die
Vorderwälder
starten
am
20.1.2017.
|
|
|
FARMSHOP
|
|
|
Noch
Fragen?
Wir
lieben
auch
die
klassischen
Kommunikationswege.
Wenn
Sie
Fragen
haben,
rufen
Sie
uns
an,
senden
Sie
uns
einen
Brief
oder
eine
E-Mail.
|
|
Rinderunion Baden-Württemberg e.V.
Ölkofer Strasse 41
88518 Herbertingen, Germany
|
Tel.: +49 7586 / 9206-0
Fax: +49 7586 / 5304
E-Mail: info@rind-bw.de
|
|
|
Dies ist eine automatisch generierte Nachricht. Bitte nicht antworten! |
Copyright © 2021 RBW Newsletter ID 101 |
|
|