Ihr Partner rund ums Rind - fair und kompetent

Rinderunion Baden- Württenberg e.V.

RBW-Newsletter 21.02.2023

Auktion Ilshofen morgen, Mittwoch, 22. Februar 2023

Weiterlesen ...

Update RBW-Schau 2023

Weiterlesen ...

Neuer Jungzüchterclub Blaubeuren-Ehingen

Weiterlesen ...

LAZBW Workshop: Kuhsignale (CowSignals®)

Weiterlesen ...

Vortragsabend des Braunviehforums und der RBW

Weiterlesen ...

Phönix Group Online-Seminar Betriebsreportage

Weiterlesen ...

RBW-Herdentypisierung

Weiterlesen ...

Europäische Holstein & Red Holstein Konferenz 2023

Weiterlesen ...

Neue aAa weeks-Codierungen verfügbar

Weiterlesen ...

Auktion Ilshofen morgen, Mittwoch, 22. Februar 2023

Es erwartet Sie morgen wieder ein umfangreiches Angebot an Zuchttieren. Gemeldet sind diesmal 52 Fleckvieh-Jungkühe, 2 Fleckvieh-Kühe, 2 Fleckvieh-Rinder, einige Fresser und 7 Fleckvieh-Bullen.

Im Anschluss werden rund 400 Fleckviehkälber versteigert.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Arena Hohenlohe! Sollten Sie keine Zeit haben – Kaufaufträge incl. Transportorganisation nimmt gerne Ihr Außendienstler entgegen. Weitere Infos finden Sie hier!

Update RBW-Schau 2023

Am 12. März 2023 findet in diesem Jahr die RBW-Schau in der Arena Hohenlohe statt. Die vielen gemeldeten Schaukühe sind mittlerweile besichtigt – über 100 Fleckviehkühe, 60 Holsteins und 60 Brown Swiss-Kühe werden von Martin Mosandl, Ottmaring (Fleckvieh) und Thomas Hannen, Tönisvorst (Holsteins & Brown Swiss) nach dem Wortgottesdienst (Beginn 9.15 Uhr) ab 10 Uhr in der Arena Hohenlohe gerichtet. Erneut ist sowohl für den Samstagabend als auch für den Sonntag ein umfangreiches Programm geplant.

Wir freuen uns Ihnen bei Züchterabend und am Schautag die Nachzuchtgruppen von Verhaag (FV) und Gringo (HOL) präsentieren zu können. Aus dem Schaukontingent können wir Ihnen zudem Töchter von Hutill (FV) und Harvey (FV) zeigen. Auch die Mutter von Harvey ist gemeldet! Außerdem werden einige Lebensleistungskühe von Robi auf der RBW-Schau 2023 dabei sein.

Die Jungzüchter verlosen zudem wieder 3 Spitzenkälber!

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch in der Arena Hohenlohe!

Neuer Jungzüchterclub Blaubeuren-Ehingen

Am 06. Februar 2023 fand die konstituierende Sitzung des neuen Jungzüchterclubs Blaubeuren-Ehingen in Berghülen statt. Schon länger bestand der Wunsch, für die jungen Leute in dieser Region selbst was auf die Beine zu stellen. Man kennt sich vom Jungzüchtertag oder von Aktivitäten des Viehzuchtvereins. Nun soll es gemeinsam voran gehen. An der Doppelspitze des Jungzüchterclubs Blaubeuren-Ehingen stehen Timo Keller und Markus Hooß. Zur Schriftführerin wurde Maria Scheuing gewählt. Kassiererin ist Anna Lena Baumgärtner. Beisitzer sind Samanta Ott, Andreas Ruhland, Felix Ströbele und Paul Lock. Herzliche Glückwünsche zur Wahl und viel Erfolg für die neuen Aufgaben.

LAZBW Workshop: Kuhsignale (CowSignals®)

Di. 28.02.2023 ab 09:30 Uhr bis 16:45 Uhr

CowSignals® ist ein weltweit praktizierter Ansatz zur Vorbeugung von Erkrankungen und Verlängerung der Lebensdauer von Kühen. Ziel ist die Verbesserung des Tierwohls und somit des Einkommens und der Arbeitszufriedenheit von Landwirt*innen. Nach dem Prinzip "schau hin, denk nach, handle!" werden auf einem Milchviehbetrieb die Bereiche Ruhe und Raum, Luft und Licht und Futter und Wasser beurteilt. Dieser Kurs ist die ideale Vorbereitung zur Nutzung von digitalen Tools wie Q-Wohl-BW oder Pro-Q-BW zur betrieblichen Eigenkontrolle oder als Management- oder Beratungshilfe zur Bewertung und Verbesserung des Tierwohls für Milchkühe.

Anmeldeschluss heute. Weitere Infos finden Sie hier.

Vortragsabend des Braunviehforums und der RBW

Donnerstag, 2. März 2023 - Das Braunviehforum Baden-Württemberg und die RBW laden am Donnerstag, 2. März 2023 um 20.00 Uhr in die Versteigerungshalle Bad Waldsee zum Vortragsabend ein.

Dr. Philipp Muth und Melissa Weber, RBW stellen im ersten Vortrag des Abends das Projekt „KlimaFit“ vor. Der Klimawandel wird die Milchproduktion verändern. Um darauf Antworten zu haben, wurde dieses aus Mitteln der EU und des MLR Baden-Württembergs finanzierte EIP-Projekt zusammen mit verschiedenen Partnern initiiert.

Mit 1.050 Kühen erfolgreich!

Im Hauptteil des Abends gibt Alfons Kerler aus Hausen im Unterallgäu einen Einblick in seinen Betrieb. Er bewirtschaftet in dritter Generation und mit 35 Mitarbeitern seinen Hof mit 1.050 Kühen inkl. Energieerzeugung.

Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung sind neben den Produktionskenntnissen wesentliche Schwerpunkte, um einen Betrieb in dieser Größenordnung erfolgreich führen zu können. In seinem Vortrag gibt Alfons Kerler einen Überblick, was er beachtet, dass er trotz der Konkurrenz aus der Industrie gute, motivierte Mitarbeiter für seinen Betrieb findet. Ebenso zeigt er auf, welche Grenzen der Betrieb hat und warum er trotz der hohen Umwelt- und Behördenauflagen in Deutschland als Landwirt aktiv bleibt. Soziale Medien sind ein wesentlicher Beitrag in der Vermarktung und Außendarstellung der Landwirtschaft. So bietet er auf seiner Homepage www.viehweidhof.com Einblicke in seinen Betrieb und vermarktet über Cells Energy Strom direkt an den Endverbraucher.

Phönix Group Online-Seminar Betriebsreportage

Rinderhof Kauern oder Café mit Kuh

  1. März 2023, 18:30 Uhr

Melden Sie sich jetzt schon an!

Liebe Züchter und Kunden, waren Sie schon einmal in einem Kuhcafé? Bei der Agrargenossenschaft Kauern eG ist es möglich, gemütlich einen Kaffee zu trinken und zeitgleich die Kühe des Tochterunternehmens Rinderhof Kauern zu beobachten. Eine große Glasfront eröffnet den direkten Blick in den modernen Stall mit seinen Bewohnerinnen.

Moderne Milchviehhaltung trifft Direktvermarktung

Über die Resonanz des Cafés sowie die Entwicklung der Selbstvermarktung vor Ort berichtet Betriebsleiter Uwe Schmidt im letzten Onlineseminar der Phönix Group vor der Sommerpause. Zudem gewährt er Einblicke in den 2017 erbauten Stall mit Melkrobotern, automatischem Einstreusystem und vielem mehr. Am 7. März 2023 ab 18:30 Uhr können Sie sich überzeugen, welche Entwicklung die Herde vollzogen hat und mit welchen Mitteln die Betriebsphilosophie umgesetzt wird. Denn in Kauern ist das oberste Ziel: gesunde Kühe mit einer hohen Lebensleistung.

Wir versprechen Ihnen einen interessanten Abend – melden Sie sich jetzt hier an! 

Ihr Team der Phönix Group

Informationen zu allen Terminen finden Sie unter www.phoenix-genetics.de

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme am Webinar.

RBW-Herdentypisierung

Heute schon wissen, wie Ihre weibliche Nachzucht morgen aussieht! Hier finden Sie alle Informationen zur Herdentypisierung auf unserer Homepage

Europäische Holstein & Red Holstein Konferenz 2023

Vom 26. - 29. April 2023 findet im Castleknock Hotel in Dublin, Irland die Europäische Holstein & Red Holstein Konferenz zum Thema "Farming with Nature - Future Proof the Cow" statt. Gastgeber der Konferenz ist die Irish Holstein Friesian Association (IHFA). Im Rahmen der Konferenz finden die Jahreshauptversammlung der European Holstein and Red Holstein Confederation (EHRC) sowie verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Holstein-Genetik für alle Systeme, neue Trends und Merkmale, Digitalisierung im Betrieb und Kühe der Zukunft statt. Neben der Konferenz werden u.a. Betriebsbesichtigungen sowie ein Galaball und die Emerald Expo-Ausstellung durchgeführt. Weitere Infos erhalten Sie hier. (Quelle: BRS, 09.02.23)

Neue aAa weeks-Codierungen verfügbar

Am letzten Donnerstag wurden folgende Bullen codiert:

 

Fleckvieh:

Hayward 432561

Skidoo 465231

Merdico PS 561432

Zaschka 435261

 

Holsteins:

Balzac 351426

Scott PP 423165

Skambo 243165

Masur PP 234165

Freesole 234165

Mayson Pp* 243156

 

Brown Swiss:

Akkon 516324

Barbour 645213

Boxer Pp 156342

Varese 156324

Visalia 432561

Cassidy 165243

Noch Fragen? Wir lieben auch die klassischen Kommunikationswege. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an, senden Sie uns einen Brief oder eine E-Mail.