Ihr Partner rund ums Rind - fair und kompetent

Rinderunion Baden- Württenberg e.V.

RBW-Newsletter 13.06.2023

Auktion Ilshofen morgen, Mittwoch, 14. Juni 2023

Weiterlesen ...

German Dairy Show 2023

Weiterlesen ...

EUROgenetik - Neue Geschäftsführung ab 01. Juli

Weiterlesen ...

Kompetenz in Sachen Besamung: Der Besamungstechniker

Weiterlesen ...

Herdbuch-Mitarbeiter (m/w/d) für den Standort Herbertingen gesucht

Weiterlesen ...

Stall-Mitarbeiter Bullenhaltung für den Standort Herbertingen (m/w/d) gesucht

Weiterlesen ...

RBW-Außendienst bildet sich fort, um Landwirte noch besser zu beraten

Weiterlesen ...

Neuer Tierbeurteilungsbogen

Weiterlesen ...

Öko-Feldtage in Ditzingen-Hirschlanden

Weiterlesen ...

Auktion Ilshofen morgen, Mittwoch, 14. Juni 2023

Es erwartet Sie morgen wieder ein interessantes Angebot an Zucht- und Nutztieren. Gemeldet sind diesmal 33 Fleckvieh-Jungkühe, 5 Fleckvieh-Kühe, 9 Fleckvieh-Rinder und 2 Fleckviehbullen.

Im Anschluss werden die 300 Fleckviehkälber versteigert.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Arena Hohenlohe! Sollten Sie keine Zeit haben – Kaufaufträge incl. Transportorganisation nimmt gerne Ihr Außendienstler entgegen. Weitere Infos hier.

German Dairy Show 2023

Vielfalt bringt Würze - die deutsche Rinderzucht feierte am 09./10. Juni im hessischen Alsfeld das Fest der schönen Kuh mit Spitzentieren der Rassen Fleckvieh, Holsteins, Brown Swiss, Jersey und Angler. Dieses Konzept brachte nicht nur die Vielfalt der Rinderzucht zusammen, sondern bot erneut auch den unterschiedlichsten Besuchern und Beschickern die Möglichkeit, Hürden der Rassen und Regionen abzubauen.

Dabei konnte die RBW mit über 35 Tieren aller Rassen nicht nur ein sehr großes, sondern auch extrem erfolgreiches Schaukontingent stellen. Der Grand Champion Fleckvieh der RBW-Schau 2023, Valot-Tochter Larissa von Josef Hilsenbeck aus Ellwangen, sicherte sich souverän auch den Grand Champion Titel Fleckvieh der Bundesschau! Eine in Baden-Württemberg gezogene und für Qnetics startende Volker-Tochter wurde Grand Champion bei Brown Swiss. Die Casanova-Tochter Toni von Peter Rohmer, Oberopfingen, konnte nicht nur ganz klar ihre Klasse gewinnen, sondern sicherte sich danach auch den Titel des Junior Champions Brown Swiss. Lesen Sie hier den ganzen Schaubericht.

EUROgenetik - Neue Geschäftsführung ab 01. Juli

Bei der EUROgenetik-Mitgliederversammlung im hessischen Alsfeld im Zuge der German Dairy Show wurde aufgrund des bevorstehenden Ruhestands von Dr. Johannes Aumann die Geschäftsführung ab 01. Juli 2023 neu bestellt. Dr. Stefan Neuner wird neben Ing. Christian Straif die EUROgenetik weiter in die Zukunft führen. Somit ist der Verbund, wie bisher, erneut mit einem arbeitsteiligen Geschäftsführer-Duo aufgestellt. Ein herzliches Dankeschön ergeht bereits jetzt an Dr. Johannes Aumann für seine geleistete Arbeit bei der EUROgenetik!

Kompetenz in Sachen Besamung: Der Besamungstechniker

Unsere Besamungstechniker sind speziell ausgebildete Fachleute, die rund um die Besamung mit Rat und Tat für den Landwirt zur Verfügung stehen. Sie können Ihnen, nicht nur bei Fragen rund um Besamung und Fruchtbarkeit, sondern auch mit einer professionell durchgeführten Besamung selbst, für das Management Ihres Betriebes einen Mehrwert schaffen. Aktuell bieten wir den Techniker-Service der RBW im Bereich des östlichen Landkreis Ravensburg an (gerne teilen wir Ihnen im Zweifelsfall mit, ob auch Ihr Betrieb im Besamungsgebiet liegt). Sollten Sie Interesse oder Fragen haben, steht Ihnen Lukas Demattio (RBW) unter 0172/ 2732865 sehr gerne unverbindlich zur Verfügung.

Herdbuch-Mitarbeiter (m/w/d) für den Standort Herbertingen gesucht

Wir suchen einen Herdbuch-Mitarbeiter (m/w/d) für den Standort Herbertingen. Die komplette Stellenanzeige finden Sie hier.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns gerne Ihre Bewerbung bis 16.06.23 an: muth@rind-bw.de Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich gerne per E-Mail an Dr. Philipp Muth.

Stall-Mitarbeiter Bullenhaltung für den Standort Herbertingen (m/w/d) gesucht

Die komplette Stellenanzeige finden Sie hier.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns gerne Ihre Bewerbung bis 16.06.23 an: schaeffer@rind-bw.de Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich gerne an Lukas Demattio über demattio@rind-bw.de oder rufen Sie an unter 0172 2732865.

RBW-Außendienst bildet sich fort, um Landwirte noch besser zu beraten

Am 25. und 26. Mai nutzten Mitarbeitende der RBW die witterungsbedingte „Ruhe“ in ihren Gebieten, um sich fachlich fortzubilden. Thema waren die „Kuhsignale“, also im Grunde alles, was mit dem Verhalten, der Gesundheit und natürlich der Haltung von Rindern sowie deren Beurteilung zu tun hat. Im Rahmen des Seminars wurden die Mitarbeitenden der RBW geschult, Signale, welche die Kühe senden, beispielswiese durch ein bestimmtes Verhalten, zu erkennen und zu deuten. Dieses neue erworbene und vertiefte Wissen soll natürlich auch unseren Mitgliedern zugutekommen. Zögern Sie nicht unsere Kolleginnen und Kollegen anzusprechen und nach Kuhsignalen und deren Anwendung zu fragen. Wir sind uns sicher, auch Sie werden sich für dieses spannende Thema begeistern können. Ein besonderer Dank geht an die beiden RBW-Zuchtbetriebe. Den ganzen Bericht und Fotos finden Sie hier.

Neuer Tierbeurteilungsbogen

Im Zuge der Einführung der neuen Merkmale Vorderbeinstellung, Euterbalance und Rippenstruktur bei den Holsteins ist der Tierbeurteilungsbogen vom BRS überarbeitet worden.

Diesen und die aktuellen Bögen für Fleckvieh und Brown Swiss finden Sie hier zum Download auf unserer Homepage.

Öko-Feldtage in Ditzingen-Hirschlanden

Am 14. und 15. Juni finden die Öko-Feldtage auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen-Hirschlanden statt. Auch die Tierhaltung ist ein Themenschwerpunkt. Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiterentwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Weitere Infos finden Sie hier.

Noch Fragen? Wir lieben auch die klassischen Kommunikationswege. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an, senden Sie uns einen Brief oder eine E-Mail.