RBW-Newsletter 11.01.2022
|
|
Auktion Bad Waldsee morgen, Mittwoch, 12. Januar 2022
|
|
|
Morgen auf der Auktion kaufen – es erwartet Sie ein vielseitiges Angebot an Zuchttieren! Gemeldet sind 54 FV-Jungkühe und 4 Fleckviehbullen, 77 Holstein-Jungkühe, 5 Holstein-Kühe und 6 Holstein-Bullen, 23 Brown Swiss-Jungkühe, 1 Brown Swiss-Kuh und 7 Brown Swiss-Bullen sowie Zuchtkälber der Rassen Holsteins (10) und Brown Swiss (10). Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!
Bitte beachten Sie die hygienischen Auflagen. Das Tragen von einer Mund-Nase-Bedeckung ist vorgeschrieben.
Bitte halten Sie sich unbedingt an das bestehende Hygienekonzept.
Dies bedeutet auf jeden Fall:
- Begrenzung der Personen auf der Auktion (max. 100 fremde Personen (nicht Personal oder Beschicker))
- Zutritt nur für Beschicker & Kaufinteressenten
- Registrierung ALLER Personen beim Eingang
- kein Zutritt der Kaufinteressenten über den Stall
- Mundschutzpflicht für ALLE
- Nutzung ausgewiesener Sitzplätze
- Einhaltung Sozialdistanz
Sollten Sie keine Zeit haben – Kaufaufträge nimmt gerne Ihr Außendienstler entgegen. Den Katalog finden Sie hier !
|
|
|
|
|
HEUTE RBW-Online-Seminar NETRINDgenom am 11.01.2022 ab 20 Uhr
|
|
|
Genomisches Herdenmanagement mit KuhVision - die Verfügbarkeit von genomischen Informationen zu weiblichen Tieren setzt wichtige Impulse im gesamten Management- und Zuchtgeschehen. Für alle züchterisch und ökonomisch relevanten Merkmale liegen Informationen über den wirtschaftlichen Wert eines Tieres vor. vit unterstützt Landwirte und Kunden, die genomischen Informationen umfangreich und effizient zu nutzen. Dies bietet neue Chancen für Ihr Herdenmanagement!
Mit dem Genetik-Webportal NETRINDgenom können Sie diese Chancen nutzen - überzeugen Sie sich selbst, lernen Sie das Webportal beim Online-Seminar kennen oder noch effizienter zu nutzen!
Referieren werden Marion Sabouneh und Dr. Dierck Segelke vom VIT.
Hier geht es direkt zum Online-Seminar !
Weitere Infos zu NETRINDgenom finden Sie hier !
|
|
|
|
|
RBW aktuell ist versendet
|
|
|
Die Ausgabe Januar 2022 ist versendet. Auf 88 Seiten erhalten Sie wieder umfangreiche Infos aus dem gesamten Bereich Rinderzucht- und Rinderhaltung.
Hier können Sie auch online blättern !
|
|
|
|
|
Gesucht: Berater/-in für Rinderzucht (w/m/d) am LAZBW
|
|
|
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist am Standort Aulendorf im Fachbereich 2 „Management, Rinderzucht, Haltungssysteme“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Berater/-in für Rinderzucht (w/m/d) befristet bis zum 31.12.2024 in Vollzeit zu besetzen. Bewerbungsschluss: 21.01.2022
Nähere Informationen siehe hier .
|
|
|
|
|
Rinderbestände schrumpfen
|
|
|
Zum Stichtag 3. November 2021 wurden insgesamt 911.077 Rinder in Baden-Württemberg gehalten. Das ergab eine aktuelle Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) durch das Statistische Landesamt. Damit ging der Bestand um 20.494 Rinder (minus 2,2 %) im Vergleich zum Vorjahr zurück.
Seit der erstmaligen Auswertung der HIT-Datenbank im Jahr 2008 ist der Rinderbestand um über 140.000 Tiere (minus 13,3 %) gesunken. Auch die Zahl der Rinderhaltungen ist so niedrig wie noch nie. Im November 2021 wurden 14.965 Haltungen ermittelt, ein Drittel (minus 7.443) weniger als 2008.
Bei den Milchkühen wurde ein Bestand von knapp 315.337 Tieren verzeichnet, das entspricht einem Rückgang um 1,7 % gegenüber November 2020. Die Milchviehhaltungen im Land lagen Anfang November bei 5.712 und damit um 5,5 % unter dem Vorjahresstand.
Quelle: BWagrar aktuell – Ausgabe 51-52/2021 / Pressemitteilung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Dezember 2021
|
|
|
|
|
FARMSHOP Rinderaktion Winter 2021/2022
|
|
|
Finden Sie hier interessante Angebote rund um den Bereich Rind ! Aktionszeitraum 20. Dezember 2021 – 23. Januar 2022
|
|
|
|
|
Noch Fragen? Wir lieben auch die klassischen Kommunikationswege. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an, senden Sie uns einen Brief oder eine E-Mail.
|
|
|
|