RBW-Newsletter 07.12.2021
|
|
Zuchtwertschätzung Fleckvieh
|
|
|
Mit Sunshine, Hiroto und Erasmus kann die RBW gleich drei Bullen in der Top-Liste platzieren. Zudem bringen Bullen wie Hazaro, Epikur, Westkap und Superboy ganz neue und hohe Blutführungen.
Die neue Nr. 1 der Fleckviehzucht, Sunshine (GZW 144), ist ein Sisyphus-Sohn aus einer Waban-Mutter und einer Ivan-Großmutter, der bei mittlerer Milchmenge durch sehr hohe Inhaltsstoffe überzeugt und zudem überragende funktionale Merkmale bringt. Er kommt, bedingt durch hohe Nutzungsdauer, gute Fruchtbarkeit und gute Leistungssteigerung, auf einen sehr hohen ÖZW.
Hiroto (GZW 140), der Hermelin-Sohn aus Miami, bleibt einer der interessantesten Eutervererber. Inzwischen ist er gut in die Produktion gestartet und wird leichter verfügbar. Bei ausreichender Größe zeigt er viel Stil, korrekte Fundamente und ideale Euter in allen Merkmalen. Zudem kombiniert er sehr gesunde Euter mit guter Melkbarkeit und bringt eine deutliche Verbesserung in der Fruchtbarkeit. Ebenfalls als überragender Eutervererber startet Epikur. Dieser Edelstein-Sohn wurde aus einer Herzschlag-Mutter und Mint-Großmutter gezogen und stammt aus der Zucht von K. u. F. Wieland, Schwäbisch Hall. Epikur bringt überragende 135 im Euter und gehört damit zu den besten 10 Eutervererbern der Rasse. Bei +850 kg Milch bringt er zudem ausgeglichene Eiweißprozente sowie sehr gute Eutergesundheit. In der gleichen Tradition steht Hayek, ein Herzpochen-Sohn aus einer Monumental-Mutter, der von Hans-Ulrich Claus, Zähringen gezüchtet wurde und 132 im Euter vorlegt.
Verfügbar wird nun auch der Bulle Hazaro (GZW 136), der höchste verfügbare Hazard-Sohn.
Horazio P und Higgins sind die interessantesten Söhne des Spitzenvererbers Hilfinger. Dieser kann sich nun mit zusätzlichen Töchtern auf GZW 130 deutlich festigen und zudem im Exterieur und der Leistungsvererbung bestätigen. Horazio P ist besonders als hornloser Bulle interessant, während Higgins durch Milchmengenvererbung und beste Euter überzeugen kann. Desweiteren bestätigen sich bei den geprüften Vererbern Vlaturo und Whatever auf hohem Niveau.
Winnetoo (GZW 137) ist ein Weitblick-Sohn, der auf Raldi und Weinfur zurückgeht und somit als ausgefallene Blutführung breiter eingesetzt werden kann. Bei mittlerem Format und guten Eutern überzeugt er durch positive Inhaltsstoffe und durchweg positive funktionale Merkmale. Speziell durch sehr gute Werte für Eutergesundheit kann er dieses Merkmal entscheidend verbessern.
In der Spitze verbleiben auch Bullen wie Hephaistos (GZW 140), Hamlet P (GZW 138), Vredo (GZW 137) und IQ P (GZW 136). Esterhazy, ein interessanter Exklusiv-Sohn aus Herzschlag kann durch einen guten Zuchtwert seines Vaters ebenfalls entgegen der Abschreibung seine Werte bei GZW 136 sichern.
Neu in die Samenproduktion sind zudem die Bullen Wolfart, Wood und Malthus eingestiegen. Im Bereich der hornlosen Bullen kann das Angebot mit einer Vielzahl von mischerbigen und reinerbigen Bullen bedient werden. Natürlich bleiben die mischerbigen Spitzenbullen Horazio P*S, Hamlet P, Merlo P, IQ P und Zitrus P von Interesse. Neu kommen hier die Bullen Meverik P sowie Matif P. Komplettiert wird das Angebot mit reinerbigen Bullen wie Momentum PP, Morus PP und Marley PP.
Neben den vielen sehr hohen neuen Bullen bestätigen sich die bekannten geprüften Vererber wie Hilfinger, Vlaturo und Whatever. Zudem gibt es nur wenig Veränderungen bei den im August hinzu gestoßenen Bullen, weshalb das bestehende Besamungsprogramm mit ruhiger Hand erfolgreich fortgesetzt werden kann.
|
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung Holsteins
|
|
|
Mit der aktuellen Nr. 2 der Holsteinzucht kann sich die RBW an die Spitze der deutschen Holsteinzucht katapultieren. Darüber hinaus verfügt sie durch die Dominanz des Phönix Zuchtprogrammes über ein hochwertiges Spektrum an Bullen.
Die deutsche Top-Liste wird mit 13 der besten 20 Bullen von Phönix angeführt. Während Foreman seinen Spitzenplatz behaupten kann, rückt nun Camus (RZG 164) auf Rang 2 nach. Camus entstammt einer Semino-Tochter aus dem Bestand von Uwe Bauer, Buggensegel, die ihren Ursprung in der Barbie-Familie hat. Bei guter Milchmenge verspricht er positive Inhaltsstoffe, sehr gute Euter sowie Fundamente und kann zudem neben hohem Gesamtexterieur auch in Nutzungsdauer, Gesundheit und Robotereignung punkten.
Aus der gleichen Kuh Britta stammen zudem Combino und Bowie. Combino (RZG 160) ist als Crown-Sohn ein Vollbruder von Camus, der sich in der Gesamteuterbewertung noch etwas stärker zeigt. Bowie (RZG 158) kombiniert sehr gute Melkbarkeit mit guter Eutergesundheit und ist als Belami-Sohn etwas ausgefallener gezogen. Neben einem sehr hohen Euterboden verspricht er ausreichend weit platzierte hintere Striche.
Als dritter überragender Crown-Sohn kann Clapton sein Exterieur mit RZE 139 bestätigen. Er war bereits international gefragter Bullenvater, der vor allem durch hochwertigste Fundament- und Eutervererbung bei positiven Inhaltsstoffen überzeugen kann. Corelli und Skylight bestätigen sich bei RZG 157. Als neuer Bulle kommt Rafferty ins Angebot (RZG 154) er ist ein Radar Sohn aus einer Benz Mutter, der positive Inhaltsstoffe verspricht und zudem excellente Euter mit langen Strichen hinterlassen wird. Neu ins Angebot kommt zudem Bradley (RZG 156), ein Best Benz-Sohn aus Padawan und Kerrigan, der jugendliche, spätreife Typen verspricht. Als absolutes Highlight startet Canitz mit einem RZG von 161. Dieser Canetti-Sohn aus einer Mr. Puma wurde von der Erthle GbR, Eggingen gezüchtet und hat seine Wurzeln in der Chanel-Kuhfamilie in den USA. Er verspricht sehr rahmige Tiere mit sehr hohem Exterieur in Kombination mit sehr guter Nutzungsdauer.
Zudem startet mit Oldfield (RZG 160) einer der wenigen verfügbaren Outlay-Söhne, der auf eine Skywalker-Tochter von DeNovo zurückgeht. Oldfield hat seine Stärken im funktionalen Exterieur, bei mittlerem Rahmen zeigt er sehr gute Fundamente und Euter in Kombination mit positiven Inhaltsstoffen, leichten Geburten, guter Fruchtbarkeit, gesunden Eutern und sehr guten Werten für Gesamtgesundheit. Als komplette Allrounder verbleiben Melville, Garfield und Holister P im Angebot. Seneca PP (RZG 149) bestätigt sich als einer der komplettesten reinerbig hornlosen Bullen. Er kombiniert beste Euter mit positiven Inhaltsstoffen, idealer Strichplatzierung, Robotereignung und guten Gesundheitswerten. Damit ergänzt er das sehr starke Hornlosprogramm, das bereits mit Halifax P, Hoover P, Holister P, Hopper PP breit aufgestellt ist. Zudem kommt mit Hastings P (RZG 151) bereits der erste Halifax Sohn in den Einsatz.
Das Red Holstein Programm ist nahezu komplett hornlos ausgerichtet und wird mit den Solitair- Söhnen Soli P, Saladin P, Sky PP, Savoy PP in einem breiten Spektrum bedient. Eine etwas ausgefallenere Alternative bieten dabei Murray PP und Groovy P. Als Exterieurbulle steht zudem der Solitair-Sohn Sandro P im Angebot, der auf ein Gesamtexterieur von RZE 147 blicken kann.
Nahezu alle genomischen Holsteinbullen sind bereits auch gesext verfügbar, was es sehr leicht macht, den Zuchtfortschritt schon früh sicher in die Herden zu übertragen.
Bei den geprüften Bullen kann sich erneut der Bulle Beatbook bestätigen, der bereits eine überzeugende Nachzucht präsentieren konnte. Er verspricht viel Körper, breite robuste Kühe mit einem sehr guten Durchhaltevermögen. Zudem kann die RBW eine Reihe von Bullen sehr hoch mit Nachkommenergebnissen platzieren, was die Qualität des Zuchtprogrames unterstreicht.
|
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung Brown Swiss
|
|
|
Wieder einmal dominiert das RBW Zuchtprogramm mit 6 der Top-10 die deutsche und europäische Brown Swiss-Zucht. Dabei zeigen sich die verfügbaren Bullen nicht nur überlegen in den Gesamtleistungen und rassetypischen Merkmalen, sondern bieten zum Teil auch über Blutführungen und Exterieur deutliche Alternativen. Die ersten neuen Bullen sind auch bereits gesext verfügbar.
Neben der Dominanz der Anibal-Blutführungen, die mit Amor, Amorie, Ajax, Piano und Naturel-Söhnen aufläuft, sind es vor allem die tiefen Kuhfamilien, die das Zuchtprogramm der RBW mit Spitzenbullen der Rasse Brown Swiss versorgt. So kann die Kuh Bjalla, eine Seasidebloom-Tochter aus der berühmten Even Bounce-Familie im Besitz von Franz Riedesser, Neukirch und somit aus der Familie von Payssli und Vassli, mit den Bullen Chagall, Portland und Caravaggio gleich drei Söhne auf Bullenväterniveau in die Top-10 katapultieren.
Die Vollbrüder Chagall (GZW 147) und Caravaggio (GZW 143) kombinieren beide das beste von Canyon von väterlicher Seite und der mütterlichen Linie von Even Bounce. Während Chagall im mittleren Rahmen stehend exzellente Euter verspricht und zudem mit +1.350kg Milch eine herausragende Leistungsvererbung verspricht, wird Caravaggio auch als Typverbesserer eingesetzt werden können. Chagall lässt leichte Geburten und sehr fruchtbare Töchter erwarten. Zudem zeigt er eine sehr gute Euterbalance und sehr gute Vorderstrichplatzierung. Caravaggio zeigt etwas mehr Rahmen, korrekte Beckenlage und ebenfallls eine sehr hohe Milchmenge. Ebenfalls bereits verfügbar ist der dritte im Bunde, der Bulle Portland (GZW 145). Dieser Piano-Sohn ist mit +1.663 kg Milch der höchste Milchmengenvererber der Rasse. Die Euterkörper sind sehr korrekt platziert, hoch und breit im Hintereuterkörper und besitzen ideal gestellte Striche. Trotz der hohen Milchleistung verfügt er über eine optimale Kombination aus Melkbarkeit und Eutergesundheit.
Als weiterer Piano Sohn wird nun Piccard (GZW 141) besser verfügbar werden. Mit Nathan (GZW 143) startet zudem ein interessanter Namur-Sohn aus einer Vassli-Mutter. Neben der hohen Leistung verspricht er sehr viel Rahmen, gut gelagerte Becken und optimale Strichform. Auch der Volker-Sohn Vance (GZW 138) bleibt, speziell wegen seiner guten Rahmen und Strichvererbung, von Interesse. Als interessantester Sohn von Casanova kommt Caracala (GZW 135) in den Einsatz.
Allerdings bleiben auch die Amorie-Söhne Albany (GZW 141) und Austria (GZW 140) sowie die Ajax-Söhne Arnimo (GZW 144), Arkin (GZW 140), Axa (GZW 139) und Alvarez (GZW 139) sehr hoch und interessant für den Einsatz. Diese Bullen ermöglichen es, einen großen Sprung in den Produktionsmerkmalen zu machen und gleichzeitig die rassetypischen funktionalen Merkmale deutlich positiv zu entwickeln. Alle diese Bullen sind überzeugende Verbesserer der Fitnessmerkmale in Kombination mit hoher Milchmenge. Zudem kann die Rasse Brown Swiss inzwischen auf doch ansprechende hornlose Bullen blicken. Visor PS, der bereits als geprüfter Bulle weit oben in der Liste steht, kann sich bei GZW 140 bestätigen. Zudem bleiben Daim P, Don PP, Design PP, Virus P und Sagan PS interessant.
Die nachkommengeprüften Bullen werden weiterhin von Husold (GZW 146) angeführt, der sich erneut um 2 Punkte verbessern kann. Zudem hält sich Dorian bei einem GZW von 135, muss allerdings etwas in der Milchmenge nachgeben, baut aber gleichzeitig seine Eutervererbung aus.
In der Summe bietet die aktuelle Zuchtwertschätzung eine bisher nicht gekannte Vielfalt an neuen hohen Bullen, die bereits fast alle auch weiblich gesext zur Verfügung stehen. Dabei bringen gerade die Spitzenbullen eine gute Kombination aus Leistung und Exterieur, die einen schnellen Zuchtfortschritt ermöglicht.
|
|
|
|
|
Zuchtwertschätzung Dezember 2021
|
|
|
Neue Zuchtwerte der RBW-Vererber unter www.rind-bw.de Die Rasseausschüsse Fleckvieh, Holsteins und Brown Swiss tagen am 10. bzw. 13. Dezember 2021.
|
|
|
|
|
Halfterlose Auktion Bad Waldsee, Mittwoch, 08. Dezember 2021
|
|
|
Morgen auf der Auktion kaufen – es erwartet Sie ein großes Angebot an Zuchttieren!
Gemeldet sind 40 Fleckvieh-Jungkühe und 2 Fleckviehbullen, 64 Holstein-Jungkühe, 3 Holstein-Kühe und 12 Holstein-Bullen, 22 Brown Swiss-Jungkühe, 3 Brown Swiss-Kühe und 4 Brown Swiss-Bullen sowie einige Zuchtkälber der Rassen Holsteins und Brown Swiss.
Wir freuen uns auf Ihren Einkauf! Sollten Sie keine Zeit haben – Kaufaufträge nimmt gerne Ihr Außendienstler entgegen. Den Katalog finden Sie hier !
Bitte beachten Sie die hygienischen Auflagen. Das Tragen von einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung ist vorgeschrieben.
Zugang nur für ernsthafte Kaufinteressenten. Die Auktion kann nur unter Einhaltung der 3G-Regel (Nachweis als vollständig geimpft, genesen oder innerhalb 24 Stunden getestet) stattfinden. Deshalb ist es zwingend notwendig, dass ein Impfnachweis vorgelegt wird oder ein aktuelles, bestätigtes Testergebnis (kein Selbsttest) vorgezeigt wird. Dies gilt auch für alle Beschicker. Ansonsten kann ein Zutritt auf das Gelände nicht gewährt werden.
Bitte registrieren Sie sich mit der Luca-App, beachten Sie die aktuellen gesetzlichen Regelungen (medizinischer Mundschutz, Mindestabstand) und die hygienischen Auflagen.
Bitte halten Sie sich unbedingt an das bestehende Hygienekonzept.
|
|
|
|
|
RBW Academy - Online Seminare zur ZWS Dezember 2021
|
|
|
Heute schon Termine eintragen – erfahren Sie alles rund um die Dezember-Zuchtwertschätzung und lernen Sie das neue RBW-Bullenangebot kennen.
|
|
|
|
|
RBW-Online-Seminar NETRINDgenom am 11.01.2022 ab 20 Uhr
|
|
|
Genomisches Herdenmanagement mit KuhVision - die Verfügbarkeit von genomischen Informationen zu weiblichen Tieren setzt wichtige Impulse im gesamten Management- und Zuchtgeschehen. Für alle züchterisch und ökonomisch relevanten Merkmale liegen Informationen über den wirtschaftlichen Wert eines Tieres vor. vit unterstützt Landwirte und Kunden, die genomischen Informationen umfangreich und effizient zu nutzen. Dies bietet neue Chancen für Ihr Herdenmanagement!
Mit dem Genetik-Webportal NETRINDgenom können Sie diese Chancen nutzen - überzeugen Sie sich selbst, lernen Sie das Webportal beim Online-Seminar kennen oder noch effizienter zu nutzen!
Referieren werden Marion Sabouneh und Dr. Dierck Segelke vom VIT
Hier geht es direkt zum Online-Seminar!
Weitere Infos zu NETRINDgenom finden Sie hier !
|
|
|
|
|
Zwischen März und Mai 2022 erwartet der Verein AgrarKontakte International (AKI) bereits zum 32. Mal landwirtschaftliche Fachschüler und Agrarstudierende aus Afrika, Osteuropa und Asien zu einem sechs- bzw. achtmonatigen Praktikum auf landwirtschaftlichen Betrieben in Süddeutschland.
Wenn Sie nähere Informationen und Bewerbungsunterlagen anfordern möchten, melden Sie sich gerne bei AKI unter: praktikum@agrarkontakte.de oder telefonisch unter 0711/2140-305 (-302/304). Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2022 läuft bis zum 10. Januar 2022.
Weitere Informationen zu AKI und den Praktikantenprogrammen finden Sie auch hier .
|
|
|
|
|
RBW Herbstrabatt* nur noch bis 31.12.2021
|
|
|
Schnell noch SPAREN : Bestellungen unter Tel. 07586/ 9206-41, bei Ihrem zuständigen RBW-Samenfahrer oder E-Mail an laborherb@rind-bw.de *Dieses Angebot gilt exklusiv für Mitgliedsbetriebe der RBW und nur solange der Vorrat reicht. Aktionsangebot GESEXT ist nur bei RBW-eigenen Bullen gültig!
Aktionszeitraum 01.10.2021 bis zum 31.12.2021
|
|
|
|
|
FARMSHOP Herbstaktion Rind 2021
|
|
|
Finden Sie hier interessante Angebote rund um den Bereich Rind ! - Aktionszeitraum 18.10.-28.11.21
|
|
|
|
|
Noch Fragen? Wir lieben auch die klassischen Kommunikationswege. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an, senden Sie uns einen Brief oder eine E-Mail.
|
|
|
|