Ihr Partner rund ums Rind - fair und kompetent

Rinderunion Baden- Württenberg e.V.

RBW-Newsletter 04.04.2023

Auktion Bad Waldsee morgen, Mittwoch, 05. April 2023

Weiterlesen ...

Jungrinder für April-Auktion noch kurzfristig für Ilshofen anmelden

Weiterlesen ...

Fleckvieh-Bullenkälber gesucht

Weiterlesen ...

Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2022

Weiterlesen ...

Zuchtwertschätzung Holsteins April 2022

Weiterlesen ...

Zuchtwertschätzung Brown Swiss April 2022

Weiterlesen ...

WhatsApp – jetzt auch für RBW-Mitgliedsbetriebe

Weiterlesen ...

Hinterwälder-Auktion in Schönau am 14.04.2023

Weiterlesen ...

Agrarschau Allgäu 2023

Weiterlesen ...

German Dairy Show 2023 -jetzt anmelden!

Weiterlesen ...

Neuer EBSF-newsletter ist online

Weiterlesen ...

Farmshop Frühlingsaktion Rind

Weiterlesen ...

Auktion Bad Waldsee morgen, Mittwoch, 05. April 2023

Morgen auf der Auktion kaufen – es erwartet Sie ein großes Angebot an Zuchttieren! Gemeldet sind 46 FV-Jungkühe und 1 Fleckviehkuh, 85 Holstein-Jungkühe, 2 Holstein-Kühe und 4 Holstein-Bullen, 28 Brown Swiss-Jungkühe, 3 Brown Swiss-Kühe und 3 Brown Swiss-Bullen sowie Zuchtkälber der Rassen Holsteins (10) und Brown Swiss (10). Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!

Zusätzlich bieten wir wieder Jungrinder an. Zum Verkauf kommen diesmal 30 Fleckvieh-Rinder.

Sollten Sie keine Zeit haben – Kaufaufträge nimmt gerne Ihr Außendienstler entgegen. Den Katalog finden Sie hier!

Jungrinder für April-Auktion noch kurzfristig für Ilshofen anmelden

Passend zum kommenden Weideauftrieb ergänzt die RBW am 19. April 2023 in Ilshofen wieder die Großviehauktion mit einem umfangreichen Kontingent an Jungrindern (FV). Nutzen Sie daher jetzt noch die Chance und selektieren Sie nicht benötigte Jungrinder aus. Anmeldeschluss Ilshofen bereits morgen 05.04.23, 17 Uhr. Tiermeldungen erbeten wir unter Tel.: 07586 9206-30 bis 34, oder Flv: 30-32, Hol. -33, BS -34, per Fax: 07586 9206 35 oder online.

Fleckvieh-Bullenkälber gesucht

Fleckvieh-Bullenkälber über die RBW-Auktionen vermarkten!! Durchschnittspreise auf den RBW-Auktionen hochattraktiv. Auktionskälber online hier anmelden. Tieranmeldung telefonisch unter 07586-9206-31 oder -32. Faxanmeldungen: 07586 9206 35. Anmeldeschluss Herrenberg bereits morgen 05.04.23, 17 Uhr.

Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2022

Mit gleich zwei Bullen an der Spitze der Top-Liste kann die RBW zusammen mit den EUROgenetik-Partner für viel Aufsehen sorgen. Mit Megastar P (GZW 150) wird die Liste von einem Hornlosbullen angeführt, der nicht nur alternatives Blut zeigt, sondern zudem außerordentliche Euter verspricht. Gefolgt wird er von Heiss (GZW 150), der bereits nach der letzten Zuchtwertschätzung als Bullenvater in den Einsatz gekommen ist. Er geht auf die R-Familie von Dieter Bürger, Bad Windsheim zurück. Beide Bullen sind auf absehbare Zeit knapp verfügbar und vor allem in der gezielten Paarung im Einsatz. Leichter verfügbar sind die Spitzenbullen Hayward (GZW 145), Skidoo (GZW 144), Zaschka (GZW 139), Wirbelwind P*S (GZW 143) und Eco (GZW 140). Alle Bullen haben bereits den Einsatz als Bullenväter hinter sich. Hayward bringt Größe und gute Euter, Skidoo verbessert alle funktionalen Merkmale sowie die Leistungsbereitschaft, Zaschka vererbt positive Eiweißprozente, Wirbelwind P*S zeigt überragende Eutergesundheit und Eco wird alle Exterieurmerkmale verbessern. Neu in die Ausgabe kommen die Bullen Wyatt (GZW 143), Wigman P (GZW 136), Whistler (GZW 136), Henley (GZW 140), Hitachi (GZW 140) und Malek PP (GZW 131. Wyatt ist als Wunderling-Sohn aus einer Hutorio-Mutter (gezüchtet von der Ehrmann GbR, Künzelsau) ein Ausnahmebulle, der bereits jetzt als Bullenvater intensiv gefragt ist. Er wird Format, Fundament und Euter deutlich verbessern, bleibt aber auf absehbare Zeit knapp. Ganz neu steigt mit Whistler ein sehr früher Wintertraum-Sohn ein, der neben einer guten Leistungsvererbung gute Fundamente und Euter hinterlassen wird. Wigman P ist als Wiggerl-Sohn eine echte Blutalternative für die Hornloszucht zumal er sehr gute Leistung mit guter Fitness und einem hohen ÖZW kombiniert. Henley steigt als früher Hoeri-Sohn zur Verbesserung von Leistung und Euter ein, während Hitachi der erste überzeugende Sohn des Spitzenbullen Hiroto ist und somit gute Euter, viel Körper und viel Milch hinterlassen wird. Malek PP ergänzt als Mercury-Sohn das Hornlosangebot, da er als reinerbig hornloser Bulle viel Milch mit besten Fundamenten kombiniert. Mit Merdico P*S, Villani P, Handke P*S, Woozle PP, Messino P, Mendes PP, Heiko PP, Euclid PP, Hawara PP und Medici PP verfügt die RBW darüber hinaus über ein sehr breites Hornlossegment auf sehr hohem Niveau.

Über die komplette neue Bullenempfehlung informieren wir Sie gerne nach der Sitzung des Rasseausschusses. Einen ausführlichen Bericht zur Zuchtwertschätzung finden Sie auf der RBW-Homepage.

Zuchtwertschätzung Holsteins April 2022

Mit einer gewaltigen Abschreibung von 4,9 Gesamtzuchtwertpunkten wird der Zuchtfortschritt der Rasse Holsteins untermauert. Dabei gewinnen vor allem die Gesundheitswerte und Nutzungsdauer sowie die Kälberfitness, was die Entwicklung einer gesunden und robusten Leistungskuh unterstreicht. Um diese Ausrichtung der Zucht weiter zu unterstützen, wurde mit der Aprilzuchtwertschätzung das Merkmal Persistenz eingeführt, das mit der Betrachtung der Steigung der Laktationskurve in der zweiten Hälfte der Laktation versucht Kühe zu züchten, die mit einer flachen Laktationskurve über die 305 Tage-Standardlaktation hinaus die Produktion ohne Abfall aufrecht erhalten. Da Erblichkeiten von 9-16 % nachgewiesen sind, besteht mit dem Zuchtwert Persistenz nun die Möglichkeit, auf robuste Kühe mit flacher und langer Laktationskurve zu züchten.

Bedingt durch die Abschreibung und weiteren Informationsgewinn in der Zuchtwertschätzung durch die Vielzahl der neu hinzugekommenen weiblichen Tiere, kommt es zu einigen Umrangierungen der Top-Liste. Hohe Vertreter ihrer Rasse bleiben die Bullen Scott PP und Balzac. Scott PP ist der höchste reinerbig hornlose Bulle der Population und setzt mit RZG 155 neue Maßstäbe. Einige Plätze vor ihm befindet sich ebenfalls bei RZG 155 einer der ersten Foreman-Söhne, Fairfax, der bereits gut verfügbar ist und sehr hohe Erwartungen an Euter und Gesundheit erfüllen kann. Balzac kann sich als sehr kompletter Brandung-Sohn bei RZG 154 festigen und verspricht beste Fundamente, gute Gesundheit und sehr vitale Kälber. Zany und Oldfield bestätigen sich bei RZG 150. Während Zany hoch positive Inhaltsstoffe bei guter Körpervererbung verspricht, vererbt Oldfield sehr gute Gesundheit, Nutzungsdauer, vitale Kälber und positive Inhaltsstoffe. Puschkin (RZG 149) kann seine Leistungsbereitschaft von nahezu +2.000 kg Milch halten. Sehr hoch steigen die Bullen Freedom P und Goal P in die schwarzbunte Top-Liste ein. Beide bieten absolute Blutalternativen für die Hornloszucht. Freedom P zeigt als Frisbee-Sohn sehr gesunde spätreife Töchter, die beste Hintereuter, einen hohen Euterboden und gute Vorderstrichplatzierung aufweisen. Goal P RDC ist als hornloser Gladius-Sohn nicht nur für die Hornloszucht, sondern auch für die Rotbuntzucht eine ausgefallene Alternative. Bei hoher Leistungsveranlagung bringt er positive Inhaltsstoffe, beste Strichform und Ausrichtung, einen hohen Roboterzuchtwert sowie eine gute Persistenz. Gringo, dessen überzeugende Nachzucht auf der RBW-Schau 2023 war, bestätigt sich als einer der Top 50 nachzuchtgeprüften Bullen.

Sehr positiv ist auch die Platzierung der rotbunten Bullen - nicht nur, dass sowohl 4 Bullen genomisch unter den Top 50 sind, sondern zudem auch 4 geprüfte Bullen zu dieser Auswahl gehören. Mit Redford (RZG 160) stellt die RBW die aktuelle Nr. 3 der Red Holstein-Zucht. Redford ist als Ranger-Sohn alternativ und kann durch gute Produktion und sehr gutes Exterieur überzeugen. Zudem bietet Freesole als Freestyle-Sohn interessantes Blut auf sehr hohem Niveau (RZG 155). Mit Carus P (RZG 151) kommt ein hornloser Crespo-Sohn in den Einsatz, der neben Leistung sehr komplettes Exterieur, längere Striche und einen sehr hohen Roboterzuchtwert zeigt. Mayson P (RZG 150) bestätigt sich als Inhaltsstoffbulle mit besten Fundamenten und Eutern. Bei den geprüften Vererbern fallen die Brüder Stanford P (RZG 135) und Salvator P (RZG 130) ins Auge, die nun bei größerer Töchterzahl in die Top-Liste aufsteigen. Acryl PP bestätigt sich bei RZG 127 und mehr als 100 Töchtern als geprüfter reinerbig hornloser Bulle.

Über die komplette neue Bullenempfehlung informieren wir Sie gerne nach der Sitzung des Rasseausschusses. Einen ausführlichen Bericht zur Zuchtwertschätzung finden Sie auf der RBW-Homepage.

Zuchtwertschätzung Brown Swiss April 2022

Mit dem Dane-Sohn Dacapo (GZW 151) kann die RBW zusammen mit ihren Partnern Genostar und Greifenberg die aktuelle Nr. 1 der Brown Swiss Zucht stellen. Da der Bulle noch sehr jung ist, wird er vorerst ausschließlich für die gezielte Paarung verfügbar sein. Leichter verfügbar sind jedoch bereits bekannte Bullen wie Chagall (GZW 145), Albany (GZW 144), Caravaggio (GZW 142), Vance (GZW 141), Portland (GZW 141), Nathan (GZW 140), Nabucco (GZW 139), die sich alle auf sehr hohem Niveau bestätigen können und inzwischen auch wieder gesext verfügbar sind. Chagall und Caravaggio profitieren von dem Zuchtwertgewinn des Vaters Canyon (GZW 133), der mit weiteren Töchtern zu den Aufsteigern der geprüften Bullen gehört. Portland bleibt der höchste Leistungsvererber der Rasse und kann auf +1.620 kg Milch blicken, bei einer Eutervererbung von 120. Obwohl Bison selbst etwas verliert, können sich die heimischen Söhne Botticelli (GZW 135), Barbour (GZW 137) und Boxer P (GZW 138) sehr gut bestätigen. Speziell Boxer P wird in Zukunft leichter, vor allem auch gesext, verfügbar sein und somit die Hornloszucht deutlich voranbringen können. Piano kann seine Zahlen bestätigen, was auch seinen Söhnen Piaggio und Piccard deutlich hilft. Auch Volker bestätigt seine Zahlen als geprüfter Vererber, ist allerdings nicht mehr verfügbar, was es nahelegt, auf seinen komplettesten Sohn, den Bullen Vance (GZW 141) auszuweichen. Mit Chieto P, 137), Cassidy (GZW 141), Savona (GZW 138), Haven (GZW 136), Ancona (GZW 140), Vincenzo (GZW 142), Visalia (GZW 143) und Viterbo (GZW 139) laufen bei der RBW eine Vielzahl von neuen Bullen auf. Visalia ist ein Virus-Sohn aus einer Volker-Mutter mit sehr starkem Exterieur und optimalen Strichen. Viterbo und Vincenzo gehen als Vollmacht- und Vassri-Söhne auf Antonov zurück, während der Vassri-Sohn Vincenzo stärker leistungsorientiert ist, kann sich sein Vollmacht-Halbbruder Viterbo durch gutes Exterieur abheben. Mit Cassidy und Chieto P werden zwei Cavallo-Söhne ins Programm genommen, wobei Chieto P zudem hornlos ist und damit die Hornloszucht deutlich bereichern wird. Savona ist ein Sevilla-Sohn, der bereits wieder auf eine Canyon-Mutter zurückgeht und somit beste Euter hinterlassen wird und gezielt zur Verbesserung der Inhaltsstoffe eingesetzt werden kann. Haven stellt als Huge-Sohn und damit Bender-Enkel eine echte Alternative dar. All diese Bulle sind neu in die Produktion eingestiegen und werden z.T. erst im Mai verfügbar werden.

Über die komplette neue Bullenempfehlung informieren wir Sie gerne nach der Sitzung des Rasseausschusses. Einen ausführlichen Bericht zur Zuchtwertschätzung finden Sie auf der RBW-Homepage.

WhatsApp – jetzt auch für RBW-Mitgliedsbetriebe

Wir wollen Ihnen künftig auch über WhatsApp bzw. WhatsApp Business aktuelle Informationen rund um die RBW zukommen lassen. Dabei ist uns der Datenschutz sehr wichtig. Unsere Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen.

Damit wir mit Ihnen in Verbindung treten können, erhalten Sie in den nächsten Tagen eine WhatsApp-Nachricht von der RBW mit der Nummer +491719165730. Klicken Sie in dieser Nachricht auf OK, wenn Sie mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.

Sie können auch ab sofort Informationen über die einzelnen Rassen erhalten, indem Sie auf Ihrem Handy die folgenden Links anklicken:

Wir freuen uns auf eine effektivere Zusammenarbeit.

Hinterwälder-Auktion in Schönau am 14.04.2023

Ein exklusives Kontingent an Hinterwälder-Tieren steht zum Verkauf bereit. Jetzt schon Termin vormerken.

Agrarschau Allgäu 2023

Vom 13. bis 17. April findet der Agrar- und Bauernmarkt „Agrarschau Allgäu“ in Dietmannsried statt! Mit einer Ausstellungsfläche von rund 80.000 qm bieten Ihnen über 350 regionale und überregionale Aussteller ein spannendes Besuchserlebnis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am RBW-Stand Z-142.

German Dairy Show 2023 -jetzt anmelden!

Am 9. und 10. Juni 2023 wird sich die deutsche Züchterschaft für ein großes Schaulaufen Deutschlands schönster Kühe im hessischen Alsfeld treffen. Die Hessenhalle wird den sechs großen Milch- und Doppelnutzungsrassen eine großartige Bühne bieten, auf der es die einzelnen Rasse-Champions und den Deutschen Supreme Champion zu ermitteln gilt.

Nach einem gelungenen Auftakt der ersten gemeinsamen German Dairy Show 2019 der Rassen Holstein, Red Holstein, Fleckvieh, Brown Swiss, Angler und Jersey in Oldenburg rückt die Schau in diesem Jahr weiter in den Süden. Mit dem neuen Standort zentral in Deutschland soll die Attraktivität der Teilnahme sowohl für Züchter als auch Besucher erhöht werden.

Seien Sie gespannt auf ein vielfältiges Programm. Ein Züchterabend und eine Fachmesse runden die diesjährige German Dairy Show ab.

Weitere Infos finden Sie hier!

Meldeschluss ist bereits der 12. April bei Ihrem zuständigen Zuchtleistungsassistenten.

Die Anmeldungen werden gesammelt und eine Auswahl findet statt, um das RBW-Kontingent bestmöglich zu besetzen.

Neuer EBSF-newsletter ist online

Der Newsletter der European Brown Swiss Federation ist hier verfügbar!

Farmshop Frühlingsaktion Rind

Vom 01.04.-14.05.2023 kräftig sparen. Alle Infos hier!

Noch Fragen? Wir lieben auch die klassischen Kommunikationswege. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an, senden Sie uns einen Brief oder eine E-Mail.