Ihr Partner rund ums Rind - fair und kompetent

Rinderunion Baden- Württenberg e.V.

Galloway – 50 Jahre mit Online-Auktion am Sa., 29. April

Der Bundesverband Dt. Galloway-Züchter e.V. feiert am kommenden Wochenende: „50 Jahre Galloways in Deutschland“ und „40 Jahre Bundesverband Dt. Galloway-Züchter e.V.“. Als Rahmenprogramm gibt es am Samstag, 29. April, ab 21:00 Uhr live die erste Galloway-Bullen Hybrid-Auktion. Christian Sölzer wird durch die Auktion führen, es werden 9 Top Galloway- Bullen verschiedenster Genetik angeboten.

Fr., 28. April, ab 18 Uhr Start Pre-Bidding

Sa., 29. April, ab 21 Uhr Finale Auktion (Hybrid Auktion: Vor Ort und online)

Siehe Link.

Nightsale 2023 – Hofauktion Fleckvieh-Fleisch am 1. April in Würzbach

Am Samstag, 1. April, fand erneut die traditionelle Hofauktion Fleckvieh-Fleisch/Simmental bei Hans-Jochen Burkhardt in Oberreichenbach-Würzbach statt. Beste Jungbullen, alle PP, waren im Angebot, insbesondere der traumhafte Siegerbulle Hasso, 9/8/8 gekört mit einem RZF von 108, auch alle Teilzuchtwerte über 100, der perfekte Allrounder! Er wurde der teuerste, für 4600 € deckt er jetzt auf einem top Zuchtbetrieb in Bayern. Der Reservesieger Hans, 8/8/8 gekört, wurde mit 4500 € zweitteuerster, er steht jetzt im Saargau, Rheinland-Pfalz. Fünf weitere fanden Ihre Käufer, darunter auch der Bulle Zirko, überragend bemuskelt, 7-9-7 gekört, RZF 110 und höchste Tageszunahme mit 1748 g. Er wurde im Nachgang nach Österreich vermarktet. Einige wenige sehr gute Bullen gibt es noch bei Fam. Burkhardt, bei Bedarf bitte melden!

Einige gekörte Deckbullen noch im Angebot – Angus bis Limousin

Die ersten sind verkauft, weitere gut gekörte und leistungsgeprüfte Jungbullen mit gesicherter Abstammung sind noch verfügbar. Alle sind charakterlich einwandfrei, viele sogar führig. Auch der beste Charolais ist noch da, 8/8/8 gekört. Ergänzt wird das Jungbullen-Angebot um einen außergewöhnlichen, im Deckeinsatz bewährten vierjährigen Limousin, der überragende Paul PP mit RZF 108, mit besten Abkalbungen, sehr guter Nachzucht und allen Teilzuchtwerten über 100. Er ist ein Augenschmaus, s. Angebot im Internet.

Angus bieten wir in schwarz und rot, gute bis top Jungbullen, auch Aberdeen. Wer bei Angus BIO sucht, kein Problem: mehrere gekörte Jungbullen sind ebenfalls verfügbar, schwarz und rot, darunter ein schwarzer 8/8/8 gekört mit RZF 107, bei uns nachfragen. Charolais, da ist ein super Bulle verfügbar, ein echter Charolais-Typ moderner Ausprägung (Körung 8/8/8), dazu PP mit RZF 100, maternal sogar 112. Somit produzieren auch seine Töchter top Absetzer, dazu wird deren Zuchtleistung verbessert, RZL der Mutter 105. Bei Fleckvieh-Fleisch (Simmental) bieten wir ebenfalls sehr korrekte Bullen an, RZF bis 107, einer sogar PP.

Schauen Sie auf die Homepage der RBW, hier finden Sie die Körliste, Pedigrees mit allen Daten und auch Bilder der Bullen.

Bei Interesse bitte Email an fleischrinder@rind-bw.de oder die bekannten Tel.Nr. nutzen.

Herdenschutz Rinder – Online Veranstaltung am 9. Mai

Aktuelle Informationen zu Herdenschutzmaßnahmen und Fördermöglichkeiten bei Rindern in Baden-Württemberg. Online: Dienstag, 9.5.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr. Bei der Online-Veranstaltung erhalten Sie alle grundlegenden Information, die Sie auch im Rahmen einer Beratung erhalten würden. Sie haben außerdem die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Sollten nach dem Termin dennoch individuelle Fragen zur Umsetzung von Herdenschutz auf den eigenen Flächen bestehen, melden Sie sich bitte erneut bei uns. Wir werden Beratungstermine nach Priorität (besonders gefährdete Regionen) und Anfragezeitpunkt vergeben. Die Vergabe der Termine läuft über die FVA.

Die Organisation des Termins der Online-Veranstaltung läuft über den Deutschen Verband für Landschafspflege (DVL), dort können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden „Aktuelle Informationen zu Herdenschutzmaßnahmen und Fördermöglichkeiten bei Rindern in Baden-Württemberg“: www.herdenschutz.dvl.org

Wagyus in Baden-Württemberg – eine Klasse für sich

Wagyus sind in vielerlei Hinsicht eine außergewöhnliche Rinderrasse, nicht nur weil sie japanische Exoten sind: ihre Stärke ist vorrangig die außergewöhnliche Fleischqualität, bedingt durch extreme Zartheit dank viel intramuskulären Fettes. Hohe Tageszunahmen oder höchste Ausschlachtung sind zweitrangig, geschlachtet wird ohnehin erst mit zwei bis drei Jahren. Bei der RBW wurde 2008 das erste Wagyu-Herdbuch in Deutschland eingerichtet, jährliche Zuwächse von 20 bis 30 % auf aktuell 37 Zuchtbetriebe mit mehr als 150 Kühen verzeichnen wir seitdem. Damit sind wir im Ländle ein bedeutendes Standbein der Wagyu-Zucht in Deutschland.

Aktuell konnte unser Zuchtbetrieb der ersten Stunde, der Vornagelhof von Dr. Junck (Jungingen), einen sensationellen Erfolg erzielen: Sein Bulle VG Tsuyoshi wurde zum Wagyu Welt-Champion 2022 gewählt, von einer Jury aus Nord- und Südamerika, Südafrika und Europa. Tsuyoshi ist ein Sohn des ersten deutschen Wagyu-Besamungsbullen Teruyamanami (ebenfalls von Dr. Junck), ein beeindruckender Bulle mit gemessenen 1098 kg bei 150 cm KH. Herzliche Gratulation an Benjamin Junck zu diesen überragenden Zucht- und Ausstellungserfolgen!

Wagyus kalben sehr leicht, das haben auch viele Milchviebetriebe erkannt, sodass Wagyu-Sperma von einigen gerne für ihre Rinder genutzt wird. Auch die Kreuzungen haben später ihren Markt. Schauen Sie auf die Homepage der RBW, unser Spermaangebot Fleischrinder-Wagyu, da findet sich für jeden das Richtige, für Reinzucht und Kreuzung. Sogar beide genannten Spitzenbullen, Tsuyoshi und Teruyamanami, sind dabei, Weltgenetik für alle, sowie die sehr guten bewährten Linienalternativen Itohira und Itokaro, beide von unserem weiteren Spitzenzuchtbetrieb Thomas Spang aus Stödtlen.

Mutterkuhprämie in Baden-Württemberg – Totgeburten melden

Hurra, auch bei uns können wir jetzt Unterstützung für unsere Mutterkuhhalter bekommen, wir erwarten etwa 77 € je Mutterkuh und Jahr! Mehr als verdient für diese bestmögliche, dazu gesellschaftlich in dieser Form geforderte Produktion von Rindfleisch auf Weideland mit Kälberaufzucht an der Mutter. Damit auch tatsächlich für alle Kühe gezahlt werden kann, achten Sie darauf, dass alle Totgeburten in HIT und Herdbuch gemeldet werden. Sonst läuft die Jungkuh als Rind und es gibt keine Prämie.

Aktuell gehen wir davon aus, dass eine zeitnahe Meldung einer Totgeburt an das Herdbuch (direkt bzw. noch besser via NetRind) genügen könnte. Besser noch: sie ist auch in HIT eingetragen (direkt dort bzw. via NetRind übertragen). Wer nur via HIT Totgeburten melden möchte, kann dies mit der Vergabe einer OM für das totgeborene Kalb, so ist alles in HIT erfasst. Auch unsere jährlich im Januar zugesandten Bestandslisten (Zuchtwertlisten) belegen alle Abkalbungen inkl. Totgeburten.

Hinweis zur Meldung von Totgeburten generell: Wenn möglich immer den Vater des totgeborenen Kalbes für das Herdbuch mit angeben, am besten direkt in NetRind, notfalls auch mit der Bestätigung der Geburtsmeldelisten oder der Bestandslisten (beide Listen kommen per Post).