Fleischrinder-Treffen in der Schwäbischen Toskana – voll gelungen
|
|
|
Am ersten Juli-Wochenende war es soweit, endlich – nach 2019 – konnten wir uns wieder in diesem Rahmen treffen, diesmal in und um Löwenstein. Alle Erwartungen wurden sicher mehr als erfüllt. Von Anfang an spielte das Wetter mit, pünktlich um 14:30 am Freitag auf dem Betrieb von Fam. Frank mit ihren Zwergzebus wich das Regenwetter purem Sonnenschein, schön war es dort bei den so zutraulichen netten Tieren. Und auch am Samstag wurde es erst am Nachmittag richtig warm, also hatten wir auch Petrus auf unserer Seite. Auf jedem der vier Betriebe waren knapp 30 bis 40 Teilnehmer, es konnte ja wieder jeder dabei sein, wo und wann er wollte. Nur für den Züchterabend am Freitag im Hotel Landgasthof Roger in Löwenstein und die Planwagenfahrt am Samstag war Anmeldung angefragt gewesen. Etwa 50 Teilnehmer fanden sich am Abend zum Kurzbeitrag vom Zuchtleiter Dr. Thomas Schmidt und dem sehr informativen und kurzweiligen Vortrag vom Grünlandexperten Dr. Jonas Weber (LAZBW) ein, nach bestem Essen mit Sauerbraten vom Angusrind und vor dem uns so wichtigen geselligen Teil, lange vermisst.
Alle Betriebe am Freitag und Samstag hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, uns mehr als gut willkommen zu heißen. Von den Zwergzebus bei Fam. Frank in Beilstein-Gagernberg angefangen, über die perfekte Präsentation von Vater Wilfried und Sohn Kevon Schöneck ihrer schwarzen Highlands in Oberstenfeld-Prevorst. Am Samstag der Höhepunkt für die meisten: die Planwagenfahrt durch die wundervollen Löwensteiner Weinberge, mit Weinproben an tollen Aussichtspunkten. Mittags dann Angus-Gulasch bei Fam. Fellman auf dem sehenswerten uralten Breitenauer Hof, denkmalgeschützt, mitten im Löwensteiner Land, der Schwäbischen Toskana. Aber auch seine Angus, rund 100 Kopf gesamt, beeindruckten, durchgezüchtet seit mehr als 30 Jahren. Für manchen Pferdeliebhaber war dann jedoch der Gallowaybetrieb von Fam. Pfisterer in Bretzfeld-Scheppach der heimliche Höhepunkt: hier wurden uns neben der sehr ansehnlichen Gallowayherde auch allerbeste Deutsche Sportpferde (Württemberger) vorgeführt. Die Pferdezucht der Fam. Pfisterer hat sogar schon echte Champions im Springen (S-Klasse) hervorgebracht, wie uns Sohn Michael mit der riesigen Stute Cataya PB, 185 cm Stockmaß, demonstrierte.
Das gesamte Treffen über zwei Tage lief so gesellig und harmonisch ab, unterstützt von unseren tollen Zuchtbetrieben mit all ihrer Herzlichkeit, dass wir umgehend bereits für 2024 geplant haben: am 28. Juni wollen wir uns in Gammertingen-Mariaberg zum Züchterabend treffen, mit Betriebsbesuchen am Freitag und Samstag, das hat sich bewährt. Die Präsentationen des aktuellen Züchterabends in Löwenstein können hier runtergeladen werden: Dr. Schmidt „Aktuelles aus der Fleischrinderzucht“ und Dr. Weber „Grünland und Weide im Klimawandel“
|
|
|
|
|
NetRind-Fleisch – Online Seminar am 24. August, 17-19 Uhr
|
|
|
Inzwischen wird bereits für rund 40 % aller Herdbuchtiere im Bereich der Fleischrinderzucht von unseren Zuchtbetrieben der Online-Manager NetRind-Fleisch genutzt. Viele Informationen zum Bestand können direkt vom Original-Herdbuch abgerufen, viele tägliche Arbeiten besser organisiert werden, wie z.B.: Ausgabe der zur Belegung oder Abkalbung anstehenden Tiere. Auch eigene Eingaben können vorgenommen werden, wie z.B. Tierarztbehandlungen; eigene Kommentare zu den Tieren sind von der herdbuchführenden Stelle dabei nicht einsehbar. Auch Pedigrees der Tiere sowie Wiege- und Bewertungslisten können erstellt und gedruckt werden, genetische Untersuchungsergebnisse sind einsehbar, wie z.B. Hornstatus, Doppellender, usw.
Um unseren Betrieben, die bereits mit dem Programm arbeiten, aber auch neuen Interessenten die Möglichkeit zu geben, mehr zum Programm zu erfahren und zu lernen, ist am 24.8.2022 von 17 bis 19 Uhr ein Online-Seminar (Webinar) dazu geplant, organisiert vom unserem Servicedienstleister vit in Verden. Rechtzeitig wird dazu der Link publiziert. Ihre Probleme oder Fragen aus der täglichen Arbeit mit NetRind-Fleisch können beantwortet werden. Bitte alle Anregungen und Fragen hierzu vorab gerne uns zusenden, damit spezifisch darauf eingegangen werden kann. Nachrichten hierzu an: fleischrinder@rind-bw.de
|
|
|
|
|
13. Bundesjungzüchterwettbewerb vom 9. bis 11. September, Haus Düsse
|
|
|
In diesem Jahr findet der 13. Bundesjungzüchterwettbewerb des Verbandes deutscher Fleischrind-Jungzüchter vom 9. bis 11. September 2022 auf dem Gelände des Versuchs- und Bildungszentrums Haus Düsse statt. Wie jedes Jahr im September werden außerdem zeitgleich ein Bauernmarkt und die Tierschau der Region durchgeführt. Anmeldungen sind noch bis zum 31.07.2022 möglich. Also: es eilt!
Siehe auch : www.rind-schwein.de/brs-rind/vdfj-bundesjungzuechterwettbewerb-2022.html
|
|
|
|
|
Erweiterte Aufzeichnungspflichten für Tierhalter
|
|
|
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) macht auf Folgendes aufmerksam: Die Vorschriften des EU-Tiergesundheitsrechts wurden geändert und sehen nun erweiterte Anforderungen zur Identifizierung, Registrierung sowie Rückverfolgbarkeit von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen vor. Diese erweiterten Anforderungen wirken sich auch auf die Cross Compliance-Verpflichtungen im Rahmen der EU-Agrarförderung aus.
Die erweiterten Anforderungen gelten für Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen. Die Neuregelungen betreffen die Anforderungen an die Aufzeichnungspflichten in den Betrieben. Künftig müssen auch die Ergebnisse von Tiergesundheitsbesuchen durch Tierärzte sowie Testergebnisse von untersuchten Tieren dokumentiert werden. Die Dokumentation ist auf Papier oder in elektronischer Form möglich.
Die Änderungen im EU-Tiergesundheitsrecht sind bereits in Kraft, die neuen Anforderungen gelten somit bereits. Weitere Auskünfte erteilen die nach Landesrecht zuständigen Behörden. Im Rahmen der Cross Compliance wird auch kontrolliert, ob Zahlungsempfänger von EU-Agrarförderung, die Rinder (einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel), Schweine, Schafe und Ziegen halten, die erweiterten Anforderungen beachten. Ausgenommen sind Unternehmen, die an der Kleinerzeugerregelung teilnehmen. Verletzungen der Aufzeichnungspflichten können dazu führen, dass Zahlungen gekürzt werden.
Quelle, s. AHO Redaktion Grosstiere: http://www.animal-health-online.de/gross/2022/07/18/erweiterte-aufzeichnungspflicht-fuer-tierhalterinnen-und-tierhalter/35680/
|
|
|
|
|
Noch Fragen? Wir lieben auch die klassischen Kommunikationswege. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an, senden Sie uns einen Brief oder eine E-Mail.
|
|
|
|