Ihr Partner rund ums Rind - fair und kompetent

Rinderunion Baden- Württenberg e.V.

BeefSpecial 2022 - Nr. 3

Zuchtbullen für den Weideaustrieb

Weiterlesen ...

Fleischrinder-Treffen aller Rassen im Juli 2022 in Löwenstein (Heilbronn)

Weiterlesen ...

Meldung von Totgeburten

Weiterlesen ...

Kontakt Fleischrinder

Weiterlesen ...

Herdbuchzucht – Abgabe von Bullen zum Decken

Weiterlesen ...

Herdbuchzucht und BIO – geht das noch?

Weiterlesen ...

Zuchtbullen für den Weideaustrieb

Rechtzeitig zum Weideaustrieb können wir Ihnen die Bullen anbieten, die Sie benötigen: Angus, Charolais, Fleckvieh-Fleisch, Limousin und Wagyu; jüngere gekörte – darunter auch top PP-Bullen - bis hin zu deckerfahrenen, bereits auf Kalbigkeit geprüften Bullen. Schauen Sie auf die Homepage der RBW (www.rind-bw.de), bzw. direkt zum Angebot Fleischrinder Ab-Stall.

Insbesondere sei dabei auf diese zwei perfekten Chancen hingewiesen, den „Richtigen“ der Rassen Limousin und Fleckvieh-Fleisch für sich zu sichern: unsere beiden schon traditionellen Verkaufsveranstaltungen im April.

Limousin – Frühschoppen: Diesmal als reine online-Vermarktung mit 10 Bullen, auch deckerfahrenen, dazu 4 interessanten Rindern. Genet. hornlose, auch PP, die meisten Tiere sogar BIO-Tiere. RZF bis 109, RZL-Mutter bis 111. Mehrere hervorragend gekörte Bullen sind dabei! Online-Auktion 01. bis 09. April.

Nightsale – Fleckvieh-Fleisch: Bei Familie Burkhardt in Würzbach, am 09.04. Hofauktion mit 12 genet. hornlosen Bullen, darunter 9 PP. RZF bis 111, RZL-Mutter bis 115. Echte Topbullen sind darunter. Schauen Sie selbst! Start der Bullenpräsentation ist 18 Uhr, Auktionsbeginn 20 Uhr.

Es lohnt sich immer, auf die Homepage der RBW zu schauen, oder direkt auf die Verkaufsseite.

Fleischrinder-Treffen aller Rassen im Juli 2022 in Löwenstein (Heilbronn)

Unser 2021 ausgefallenes Treffen wird nun im Sommer 2022 nachgeholt, am Wochenende. Diesmal sehen wir uns am 1./2. Juli (Fr/Sa) im Löwensteiner Land bei Heilbronn, einer herrlichen Gegend mit langer Weinbautradition. Daher wird auch ein wenig in die Winzerei reingeschnuppert, zusätzlich zu unseren Fleischrindern von A wie Angus bis Z wie Zwergzebu.

Der Spaß am Beisammensein soll im Mittelpunkt stehen: es wird eine Tour der kurzen Wege sein mit Planwagenfahrt durch die Weinberge und natürlich einem zünftigen Züchterabend am Freitag im renommierten Landgasthof/Hotel Roger in Löwenstein, wo auch übernachtet werden kann.

Aktuelles zum Programm in unseren Newslettern, Anschreiben und zeitnah auf der Homepage der RBW
(www.rind-bw.de). Nachfragen und unverbindliche Anmeldungen an fleischrinder@rind-bw.de.

Meldung von Totgeburten

Für eine korrekte Ermittlung der Eignung von Bullen für die Belegung von Rindern ist extrem wichtig, bei allen Bullen zu wissen, wo es Schwer- oder Totgeburten gibt. Daher bitte unbedingt bei der Geburtsmeldung den Kalbeverlauf immer korrekt angeben: von 1 (leicht) bis 4 (Operation, Kaiserschnitt). „0“ bedeutet, dass niemand weiß, wie die Geburt ablief (kann eigentlich nur in Großbeständen sein).

Kalbungen, die ohne direkte Beobachtung leicht abliefen (Kalb und Mutter gesund), werden als leicht eingetragen. Auch bei Totgeburten sollte der Belegbulle immer angegeben sein. Dies kann auch an das Herdbuch nachgemeldet werden.

Kontakt Fleischrinder

Bitte möglichst alle Emails immer an fleischrinder@rind-bw.de richten, so erreichen Sie auf jeden Fall eine zuständige Person (A. Nüssle, M. Piecha, Dr. Schmidt); keine Nachricht bleibt unbeantwortet oder geht verloren. Dies gilt insbesondere für: Anmeldung von Wiegungen, Übermittlung von Wiegedaten, allgemeine Anfragen. Achtung: Wiegeergebnisse nach angemeldeter Wiegung bitte lesbar übermitteln: korrekter Scan (auch via Smartphone mit Hilfs-Apps möglich), Post, Fax. Normale Fotos sind dafür ungeeignet!

Herdbuchzucht – Abgabe von Bullen zum Decken

Die Abgabe von Bullen aus Herdbuchbetrieben zum Deckeinsatz hat nur mit Zuchtbescheinigung zu erfolgen. Unabhängig davon, ob der Käufer selbst Zuchtbetrieb ist oder keine Zuchtbescheinigung möchte. Der abgebende Zuchtbetrieb ist für die Weitergabe mit Zuchtbescheinigung verantwortlich, so schreibt es uns die Gesetzeslage vor.

Herdbuchzucht und BIO – geht das noch?

Nahezu täglich erreichen uns Meldungen genervter Zuchtbetriebe, dass jetzt in 2022 allen Herdbuchzuchten mit BIO-Status das Wirtschaften extrem erschwert wird. Ein Grund ist die drastische Zunahme der Bürokratisierung für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen zum Einsatz von Nicht-BIO-Bullen in BIO-Betrieben. Auch der Verleih von BIO-Deckbullen an Nicht-BIO-Betriebe ist erschwert, da bei Rücknahme in den BIO-Betrieb dieser Betrieb dann u. U. seinen BIO-Status verlieren kann.

Fazit ist: BIO und Herdbuchzucht lassen sich immer schwerer miteinander vereinen. Viele aktive Zuchtbetriebe fühlen sich dazu genötigt, entweder weiter BIO zu sein oder Herdbuchzucht zu betreiben! Gerade in der Fleischrinderzucht kann die grundsätzliche Vereinbarkeit von der Wirtschaftsweise her ideal erfüllt werden, weshalb bereits rund 20 bis 30 % unserer Betriebe BIO sind! Es wäre sehr schade und für beide Seiten ein echter Verlust, wenn dies in Zukunft durch äußere Umstände nahezu unmöglich wird!

Noch Fragen? Wir lieben auch die klassischen Kommunikationswege. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an, senden Sie uns einen Brief oder eine E-Mail.