Weidefest Mai 2022 in Murrhardt – Absage
|
|
|
Aufgrund widriger äußerer Umstände muss das für Ende Mai geplante Weidefest mit Jungtierschauen der Rassen Galloway, Highland und Zwergzebu leider erneut abgesagt werden. Wir hoffen sehr, dass 2023 oder spätestens in 2024 dieses beliebte Fest mit den auch bundesweit sehr gut angenommenen offenen Jungtierschauen erfolgreich durchgeführt werden kann. Wir halten Sie informiert.
|
|
|
|
|
Fleischrinder-Treffen aller Rassen im Juli 2022 in Löwenstein (Heilbronn)
|
|
|
Unser 2021 ausgefallenes Treffen wird nun im Sommer 2022 nachgeholt, am Wochenende 1./2. Juli (Fr/Sa). Ziel ist das Löwensteiner Land östlich von Heilbronn, eine herrliche Gegend mit langer Weinbautradition. Daher wird auch – neben unseren Fleischrindern – ein wenig zu den Winzern geschaut, zusätzlich zu unseren Fleischrindern von A wie Angus bis Z wie Zwergzebu. Der Spaß am Beisammensein wird im Mittelpunkt stehen, es soll eine Tour der kurzen Wege sein. Programm: Freitag ab 14 Uhr zwei Betriebsbesichtigungen, dann Züchterabend im renommierten Landgasthof/Hotel Roger in Löwenstein, wo auch übernachtet werden kann; Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen ist reserviert. Für das Rahmenprogramm am Abend ist diesmal – neben aktuellen Kurzinfos zur Fleischrinderzucht – ein sehr informativer Beitrag zur Mineralstoffversorgung bei Fleischrindern angedacht. Am Samstag sollen Wein und Anguszucht im Mittelpunkt stehen, mit Planwagenfahrt durch die Weinberge. Aktuelles zum Programm in unseren Newslettern, Anschreiben und zeitnah auf der Homepage der RBW (www.rind-bw.de). Nachfragen und (noch) unverbindliche Anmeldungen/Zimmerreservierungen an fleischrinder@rind-bw.de .
|
|
|
|
|
Zuchtbullen für den Weideaustrieb
|
|
|
Rechtzeitig zum Weideaustrieb können wir Ihnen die Bullen anbieten, die Sie benötigen: Angus, Charolais, Fleckvieh-Fleisch, Limousin und Wagyu; jüngere gekörte – darunter auch top PP-Bullen - bis hin zu deckerfahrenen, bereits auf Kalbigkeit geprüften Bullen. Schauen Sie auf die Homepage der RBW (www.rind-bw.de), bzw. direkt zum Angebot Fleischrinder Ab-Stall
Wer hier jetzt nicht das Passende findet, oder nicht schnell genug zugeschlagen hat: kein Problem! Am Sa., 9. April, finden sich gleich zwei weitere Möglichkeiten, noch den „Richtigen“ zu finden.
Limousin-Frühschoppen: Nur online, ca. 10 Bullen und einige top Rinder. Online-Auktion 1. bis 9. April.
Nightsale – Fleckvieh-Fleisch: Bei Burkhardt’s in Würzbach, am 9.4. echte Hofauktion mit ca. 10 PP-Bullen.
Es lohnt sich immer wieder, mal auf die Homepage der RBW zu schauen, oder direkt auf die Verkaufsseite https://rbw-abstall-vermarktung.de/.
|
|
|
|
|
Selenmangel – immer ein Thema
|
|
|
Grundsätzlich ist Baden-Württemberg eher Selenmangelgebiet. Mangelnde Selenversorgung verursacht u.a. bei Kälbern nach der Geburt Startschwierigkeiten. Hierzu sagt die Expertin am LAZBW, Frau Dr. Elisabeth Gerster: In den 90er-Jahren haben wir am LAZBW Mutterkuhkälbern und Lämmern prophylaktisch Vit E/Se injiziert, um einem Selen-Mangel in der Weidesaison vorzubauen. Auch eine prophylaktische Eingabe von Selen-Langzeitboli zu Beginn der Weidesaison wäre denkbar, um eine akute Mangelsituation zu beheben. Seit vielen Jahren bieten wir der Mutterkuhherde sowohl auf der Weide als dann auch im Winter im Stall "aufgewertete" Salzlecksteine an (z.B.
https://www.salzwerke.de/fileadmin/user_upload/salzwerke/dokumente/downloads/Produkte/SWS_VSIE_04_Futtermittel.pdf ).
Eine ausreichende Mineralstoffversorgung auf der Weide mittels Lecksteine (an mindestens 2-3 Stellen wegen der Rangordnung, ...) erscheint mir praktikabler als das Mineralfutter pulverförmig anzubieten. Außerdem mischen wir seit vielen Jahren Mineralfutter in die Winterration am Trog ein und verzichten seither auf Spritze oder Bolus. Eine Ergänzung über das Tränkewasser ist potentiell sicher denkbar, aber nicht üblich. Ich kenne dazu kein Beispiel aus der Praxis. - Grundsätzlich ratsam: Salzlecksteine plus ev. zusätzlich Mineralfutter in das Winterfutter mischen, aber nicht zu viel!
Wir versuchen, Frau Dr. Gerster für unser Fleischrindertreffen im Juli 2022 als Referentin zum wichtigen Thema der Mineralstoffversorgung bei Fleischrindern zu gewinnen.
|
|
|
|
|
Herdenmanagement mit NetRind-Fleisch
|
|
|
Perfektes Management jeder Mutterkuh-Herde, als Internet-Anwendung basierend auf Ihren aktuellen Herdbuchdaten aller Tiere in Echtzeit. Eingabe der Tierdaten, Updates oder Datensicherungen sind nicht notwendig, sofort sehen Sie alles, was im Herdbuch eingetragen ist: Stammdaten der Tiere, Pedigrees, Belegungen, Kalbungen, Wiegungen, Zuchtwerte, usw. Aktionslisten können erstellt werden (Tiere zur Belegung, anstehende Kalbungen, Wiege- u. Boniturlisten, usw.). Betriebsmittelwerte (TZ, EKA, ZKZ) im Verbands- und Jahresvergleich verschaffen Überblick und helfen Ihre Fleischrinderzucht gewinnbringend zu gestalten. Geburten, Namen, Farben, Belegungen, Behandlungen, auch eigene Notizen zu jedem Tier und vieles mehr kann direkt ins Herdbuch eingepflegt und genutzt werden. Ständige Verbesserungen und Erweiterungen, aktuell neu: Druck der Pedigrees, HIT An- und Abmeldungen zusätzlich zu den Geburtsmeldungen direkt in NetRind möglich, und vieles mehr. NetRind ermöglicht Ihnen auch auf der Weide via Smartphone direkt das Pedigree eines Tieres und all seine sonstigen Daten wie Zuchtwerte, Leistungen, usw. abzurufen. Die Kosten liegen bei rund 9 bis 10 € je Betrieb und Monat (je nach Kuhzahl); monatlich kündbar, Schnuppermonat kostenfrei. Bereits fast 50 % unserer Herdbuchtiere werden von unseren Betrieben in NetRind verwaltet. Kurse zum Programm für a) „Interessierte/Neueinsteiger“ und b) „Aktive Nutzer“ sind für 2022/2023 angedacht. Bei Interesse, aber auch bei Fragen dazu oder Anmeldung zur Freischaltung („Schnuppermonat“) bitte Nachricht an uns, via Tel. o. Email an fleischrinder@rind-bw.de.
|
|
|
|
|
Bitte möglichst alle Emails immer an fleischrinder@rind-bw.de richten, so erreichen Sie auf jeden Fall eine zuständige Person (A. Nüssle, M. Piecha, Dr. Schmidt); keine Nachricht bleibt unbeantwortet oder geht verloren. Dies gilt insbesondere für: Anmeldung von Wiegungen, Übermittlung von Wiegedaten, allgemeine Anfragen. Achtung: Wiegeergebnisse nach angemeldeter Wiegung bitte lesbar übermitteln, z.B. korrekter Scan (auch via Smartphone mit Hilfs-Apps möglich), per Post oder Fax. Normale Fotos sind dafür absolut ungeeignet!
|
|
|
|
|
Noch Fragen? Wir lieben auch die klassischen Kommunikationswege. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an, senden Sie uns einen Brief oder eine E-Mail.
|
|
|
|