Limousin Online Hofauktion am 10. April
|
|
|
Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation wurde der diesjährige Limousin Frühschoppen als reine Online-Auktion durchgeführt. Die Tiere wurden auf den Betrieben gekört, fotografiert und gefilmt. Somit konnten sich die Käufer ein Bild ihres Wunschtieres machen. Sie standen dann mit Bild und Körergebnissen zwei Tage auf unserer Online Plattform im Netz, so dass sich die Kunden rechtzeitig einloggen und mitbieten konnten. Mit dem Zuschlag des ersten Tieres begann dann die Auktion pünktlich um 12 Uhr und im Fünf- Minuten-Takt wurde dann jedes weitere Tier zugeschlagen. Die Kollektion wurde von einem deckerfahrenen Bullen angeführt, der letztlich zum Höchstpreis einen Abnehmer fand. Es zeigte sich deutlich, dass reinerbig hornlose Bullen stärker im Käuferfokus lagen. Daneben durften sich auch die Bio-Tiere einer gesteigerten Nachfrage erfreuen. Die Durchschnittspreise der Bullen lagen bei 2950 €, der Rinder bei 2100 €.
|
|
|
|
|
Fleckvieh Fleisch Online Nightsale am 10. April
|
|
|
Die Fleckvieh-Fleisch/Simmental Online-Auktion fand unter den gleichen Bedingungen wie die Limousin Auktion statt. Allerdings hat sich hier von Anfang an ein erfreulicheres Bieten eingestellt, sodass diese Auktion gleich mit Geboten belebt wurde. Somit konnten Bullen im Durchschnitt für 2683 € und Rinder für 1400 € verkauft werden. Bei diesen Online Auktionen war das große Bedürfnis der Kunden nach einer Präsenzveranstaltung zu spüren, was sich im Kaufverhalten der Kunden widerspiegelte, nicht alle Tiere fanden ihre Abnehmer.
|
|
|
|
|
Online-Kauf – neue Chance
|
|
|
Die noch nicht verkauften Tiere, Fleckvieh-Fleisch und Limousin, sind ab sofort erneut auf unserer Online Plattform im Angebot, diesmal zum Sofortkauf. Es sind immer noch sehr interessante Zuchttiere dabei. Schauen und vergleichen Sie, und am Ende das Kaufen nicht vergessen, denn: weg ist weg! Nutzen Sie die Möglichkeit unter: https://rbw-online-auktion.de/
Wichtiger Hinweis zur Registrierung, damit Sie auch wirklich kaufen können: Nach der ersten Abmeldung von Ihrem Kundenkonto kann es bei erneuter Anmeldung passieren, dass Ihr Passwort nicht akzeptiert wird, obwohl es richtig ist. Dann bitte auf „Passwort vergessen“ klicken, Passwort einmalig zurücksetzen / neues Passwort vergeben, um erneut starten zu können. Danach funktioniert es jedoch bei wiederholten Anmeldungen ohne Probleme, immer mit Ihrem letzten Passwort.
|
|
|
|
|
Genetische Probennahme – dauerhaft und sicher
|
|
|
Viele Proben werden von unseren Tieren in Laboren untersucht, zur Abstammungsüberprüfung, Ermittlung diverser genetischer Besonderheiten, wie Hornstatus, Doppellender-Varianten, usw., aber auch echter Erbfehler mit mehr oder weniger gravierenden Beeinträchtigungen bei betroffenen Tieren. Hierfür müssen immer wieder Gewebeproben genommen werden, zum sofortigen Versand oder auch zur längerfristigen Lagerung, wie z.B. bei abgehenden Tieren auf Vorrat bei künftigem Bedarf. Im Labor müssen jedoch immer brauchbare Proben ankommen, insbesondere seit Umstellung der Abstammungsprüfung von Markerkarten auf SNP, was besseres Material verlangt.
Unsere aktuelle Nachfrage beim Labor in Schönow ergab, dass bei Haarproben mit einer Ausfallquote von etwa 4 % gerechnet werden kann. Einige unserer Züchter mussten schon wiederholt Proben einsenden, z.T. dreimal je Tier. Also immer auf absolut saubere Haare achten (egal ob aus dem Ohr, Schulter, …), mit ausreichend vielen sichtbaren Wurzeln. Besser als Haare sind laut Schönow: EDTA-Blut, aber nur mit Tierarzt zu erhalten, oder, als sehr gute Alternative, Gewebeproben mit dem System TSU der Firma Allflex.
Siehe: www.allflex.global/de/product/tsu/ oder alternativ auch: http://www.gepe-geimuplast.de/produkte/gepe-q-flex/spezial-kennzeichnung/
Hiermit lassen sich Proben ideal aus dem Ohr ziehen (wie das Setzen der Ohrmarke) und auch sehr gut dauerhaft tiefgekühlt lagern. Solche Proben sind leicht zu beschriften und zu versenden. Ausfallquote hierbei im Labor: nur etwa 0,5 %. Da jede erneute Einsendung auch neue Kosten verursacht – ganz abgesehen vom Zeitdruck vor einer Vermarktung – bietet sich dies regelmäßig zur Probenziehung, zum Versand und auch zur tiefgekühlten Vorratslagerung an, auch nach Schlachtung oder Verendung eines ev. relevanten Elterntieres. Kosten je Zange einmalig: ca. 60 € (falls nicht vorhanden; normale OM-Zange z.B. bei Allflex passt), je Probenbehälter ca. 2,50 €.
Sollten weitere Produkte anderer Firmen bekannt sein, die ähnlich gut geeignet sind, so geben wir diese Information ebenfalls gerne an diesen Verteiler hier weiter, bitte uns benachrichtigen. Achtung: Die Probenbehälter für die BVD-Untersuchungen im Rahmen des Einziehens der Ohrmarken bei Kälbern sind weniger geeignet, nur max. so gut wie Haarproben, so die Angabe des Labors in Schönow!
|
|
|
|
|
Direktvermarkter – Werbung beim Dachverband
|
|
|
Auf folgender Internet-Seite unseres Dachverbandes BRS (Bundesverband Rind und Schwein) können Sie kostenlos Ihre Fleisch-Direktvermarktung plus Vermarktung weiterer Produkte bewerben, mit Hinweis auf Ihre Kontaktangaben und ev. auch eigene Homepage. Nutzen Sie dies! Siehe: www.rind-schwein.de/direktvermarkter/baden-wuerttemberg-direktv.html Hier können Sie direkt Ihre Angaben mit Hinweis auf Ihre Mitgliedschaft bei der RBW einstellen.
|
|
|
|
|
Neue Vorschriften aktuell – Unfallverhütung
|
|
|
Am 1. April 2021 trat die novellierte Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung in Kraft. Insbesondere für uns relevant ist der Umgang mit Deckbullen. Hierzu bitte die Vorschriften bezüglich Nasenring, Führstange, Betreten von Weiden, usw. beachten. Siehe insbesondere § 10 zum Umgang mit Deckbullen: (1) Der Unternehmer muss sicherstellen, dass Deckbullen, die geführt werden, spätestens im Alter von 12 Monaten geeignete Nasenringe eingezogen werden. Das ständige Anbinden nur an Nasenringen ist unzulässig. (2) Bullen, die einen Nasenring tragen, sind mit einer am Nasenring befestigten Leitstange zu führen. Zusätzlich ist noch ein am Halfter befestigter Leitstrick notwendig. Siehe: Unfallverhütungsvorschrift – Tierhaltung (VSG 4.1), Fassung vom 12.11.2020, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
|
|
|
|
|
|
Noch Fragen? Wir lieben auch die klassischen Kommunikationswege. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an, senden Sie uns einen Brief oder eine E-Mail.
|
|
|
|