Aktuelles zur Zuchtwertschätzung Dezember 2020
Fleckvieh
Ruhe vor dem Sturm
Mit der April-Zuchtwertschätzung kann mit einem neuen Zuchtwertschätzmodell gerechnet werden, das erhebliche Veränderungen in der Rangierung bringen wird. Mit der Einführung des Single Step Modells wird ein neues Zeitalter der Zuchtwertschätzung eingeleitet, bei dem genetische Informationen und Eigenleistung gleichzeitig in einem Gesamtmodell Berücksichtigung finden und damit theoretisch das zweistufige Verfahren ersetzen wird. Sofern die Testläufe des Januar zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen, wird die jetzt vorliegende Dezemberzuchtwertschätzung wohl die letzte sein, die mit dem herkömmlichen Verfahren durchgeführt wurde und wahrscheinlich zu einer etwas zu positiven Wertung der nachkommengeprüften Bullen geführt hat.
Holsteins
Durch die Bildung der PhöniXGroup (eine züchterische Zusammenarbeit der Zuchtorganisationen RA, RSH, RUW, RBB, Qnetics und RBW) steht den Holstein-Betrieben in Baden-Württemberg ein noch hochwertigerer Bullenpool zur Verfügung, aus dem sie ihre Auswahl treffen können.
Brown Swiss
Die Spitze als Ausdruck eines funktionierenden Zuchtprogrammes
Erneut zeigt die Spitze mit dem Einstieg von einer großen Anzahl von hohen und interessanten neuen Bullen, dass genomische Zuchtprogramme, konsequent durchgeführt, zum Erfolg führen. Mit 11 der Top-15 Bullen dominiert die RBW die Spitze wie nie zuvor. Dabei sind sowohl die Spitze der nachkommengeprüften Bullen als auch die top genomischen Bullen nahezu alle im Besitz der RBW.
Vorderwälder
Stabile Verhältnisse
Iggardian ist unverändert Spitzenreiter im GZW und MW. Sein FW ist bei 110 stabil geblieben. Weitere 27 Töchter aus dem Zweiteinsatz sind in der Milch, 11 in der Melkbarkeit und 27 im Exterieur neu hinzugekommen. Die paternalen Werte bei Kalbeverlauf und Totgeburten sind dreistellig geblieben.
Hinterwälder
Benforal und Ronlap neu; Fockernap kommt mit guten Anlaufwerten
Wir haben fünf Bullen mit Töchterergebnisse in Milch aus fünf Linien im Angebot, Benforal, Labflort, Napfocki, Ronlab und Siltben. Alle fünf Bullen mit 13 bis 51 Töchtern können auch für die Fleischnutzung eingesetzt werden. Beim Milchwert und der Anzahl Geburten sind die Veränderungen gegenüber der letzten Schätzung vor vier Monaten aufgezeigt. Die Geburtsverläufe sind recht günstig vor allem im Rassevergleich.
Die Bullen der RBW-Bullenempfehlungen und der erweiterten Spermalisten wurden mit den Zuchtwerten der ZWS 12/2020 aktualisiert. Diese Listen werden nach den Tagungen der jeweiligen Rasseausschüsse aktualisiert.